Mit voller Einkaufstasche in neues Geschäft gehen?

vom 15.06.2017, 07:52 Uhr

Ein Bekannter von mir ist neulich mit einer vollen Einkaufstasche in ein neues Geschäft gegangen. Der Verkäufer schien wohl misstrauisch zu werden und hatte wohl den Verdacht, dass mein Bekannter was geklaut haben könnte. Kurzerhand hat der Verkäufer den Inhalt der Einkaufstasche auf dem Tresen entleert und im Prinzip alles durchsucht.

Jetzt regt sich mein Bekannter tierisch darüber auf, was ich irgendwo auch verstehen kann. Deswegen vermeide ich es aber immer, Geschäfte mit Produkten zu betreten, die ich kurz zuvor woanders gekauft habe. Ich time das in der Regel so, dass ich die gekauften Sachen dann entweder im Auto lagern kann oder sie zwischendurch nach Hause bringen kann. Habt ihr schon mit einer vollen Einkaufstasche ein Geschäft betreten, von wo die Sachen aber nicht gestammt haben? Habt ihr dadurch Probleme bekommen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ja, das habe ich auch gemacht und für so einen Fall habe ich dann auch immer den Einkaufszettel dabei, so dass man mir nichts unterstellen kann. Meine Tasche gebe ich nicht mehr an der Kasse ab, nachdem sie einmal unbeaufsichtigt da stand, weswegen ich sie am liebsten am Körper trage.

Ich habe dadurch noch keine Probleme bekommen. Nicht jede Person hat ein Auto oder ist auch ständig mit einem Auto unterwegs, weswegen das für mich keine Option ist. Wenn ich dreißig Minuten zum Shoppen nach Helsinki fahre, dann werde ich mit Sicherheit nicht den ganzen Weg wieder nach Hause fahren, nur um paar Sachen abzustellen.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9239 » Talkpoints: 26,10 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich habe das auch schon mal gemacht. Es bleibt einem ja manchmal auch nichts anderes übrig. Nicht in jedem Geschäft kann man die Tasche wegschließen oder abgeben und wenn man zu Fuß unterwegs ist und nicht mal eben zwischendurch zum Auto gehen kann, dann muss man die Tasche ja mit in das neue Geschäft hinein nehmen.

Dass dein Bekannter nun über das Verhalten in dem Geschäft sauer ist, kann ich aber gut verstehen. Ich habe es mal irgendwo gelesen, dass das gar nicht zulässig ist, ohne einen gezielten Verdacht die Taschen der Kunden zu kontrollieren. Das darf wohl nur die Polizei. Ich habe zwar auch sicherheitshalber immer die Quittung dabei und greifbar, wenn ich in zwei Geschäfte hintereinander gehe, aber bislang wurde ich noch nicht angesprochen oder angehalten.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Wenn ich es irgendwie vermeiden kann, den kompletten Einkauf aus Geschäft A mit in den Laden B zu schleppen, indem ich die Tasche im Auto lasse oder nach Hause bringe, dann tue ich das - allein schon deswegen, weil es weniger sperrig und anstrengend ist. Aber ich mache dafür nicht extra einen riesigen Umweg, denn es ist schließlich nicht verboten, mit Einkäufen aus einem anderen Geschäft weiterzuziehen, wenn man noch weitere Artikel von einem anderen Ort benötigt; und falls jemand mir Diebstahl unterstellen wollen würde, könnte ich auch immer einen Einkaufszettel vorzeigen, um die Zweifel zu widerlegen.

Manchmal kommt es nun mal vor, dass man bei seinem Wocheneinkauf feststellen muss, dass der Supermarkt der Wahl einen Artikel gerade nicht mehr auf Lager hat. Bei uns ist es so, dass drei verschiedene Lebensmittelgeschäfte in weniger als 5 Minuten Fußweg voneinander entfernt liegen, sodass ich in diesem Fall einfach in einen der anderen beiden Läden gehen kann, wenn ich im ersten nicht fündig werde. Bis nach Hause sind es dann aber doch nochmal 15 Minuten Weg, und die würde ich nicht zweimal öfter laufen, nur um meinen Zwischeneinkauf abzuladen. Da gehe ich dann lieber mir der vollen Tasche noch einmal kurz im anderen Geschäft nach den fehlenden Waren suchen und bringe dann alles gemeinsam heim.

Ärger habe ich deswegen noch nie bekommen, aber ich hätte auch kein Problem, notfalls nachzuweisen, dass ich die Artikel allesamt woanders gekauft und bezahlt habe - auch, wenn es eigentlich niemanden etwas angeht, was ich wo gekauft habe. Aber ich habe bei meinen alltäglichen Gebrauchsartikeln nichts zu verbergen, denn ich kaufe genau das gleiche ein, was jeder Otto-Normalbürger im Regal hat. Etwas ärgerlich wäre es schon, meine Tasche untersuchen zu lassen, aber mich würde dabei eher der Zeitverlust und die ungerechtfertigte Anklage stören als die Offenlegung meiner Einkäufe an sich.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich wüsste nicht, wie sich das vermeiden lässt ohne einen größeren zeitlichen Aufwand zu betreiben. Wenn ich bei mir in der Stadt einkaufen gehe parke ich am einen Ende der Fußgängerzone. Wenn ich nach jedem Kauf zum Auto rennen würde und wieder zurück um weiter einzukaufen wäre ich ja ewig beschäftigt. Und bei meinem Partner bin ich meistens mit der Bahn unterwegs, da müsste ich dann noch mehr Zeit einplanen.

Die einzige Ausnahme mache ich im Einkaufszentrum. Die Sachen, die ich dort in den Geschäften eingekauft habe, bringe ich immer zum Auto bevor ich in den Supermarkt gehe. Ich würde meine Einkaufstüten nicht in meinem Einkaufswagen liegen lassen wollen, da man mir den Einkaufswagen schon mal wegen eines einzigen Euros im Pfandschlitz gestohlen hat. Aber im Einkaufszentrum bezahle ich keine Parkgebühren und der Weg zum Auto ist auch nicht besonders lang.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Nach Möglichkeit vermeide ich es schon, mit einer vollen Einkaufstasche in ein neues Geschäft zu gehen. Aber es gab auch bisher bei mir Situationen, in denen ich sozusagen keine andere Wahl hatte, als mit einer vollen Einkaufstasche beladen in ein Geschäft zu gehen.

Wenn ich z.B. Weihnachtseinkäufe erledige und durch die Stadt gehe, so gehe ich nicht immer nach jedem Besuch in einem Geschäft wieder zu meinem Auto zurück, um dort die Sachen abzuladen, nur damit meine Tasche leer ist, wenn ich ein neues Geschäft betrete. Meistens mache ich dann einfach eine Runde und habe dann, wenn es gut läuft, alle Einkäufe in einem Rundgang erledigt.

» Aguti » Beiträge: 3109 » Talkpoints: 27,91 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich mache das ganz oft so, dass ich mit einer vollen Einkaufstasche dann ein anderes Geschäft aufsuche. Da ich kein Auto habe und meine Einkäufe in erster Linie zu Fuß tätige, lässt sich das auch nicht immer vermeiden, wenn ich nicht extra immer zwischendurch nach Hause gehen möchte, um meine Einkäufe da abzuladen. Das wäre mir oft aber auch einfach zu umständlich und auch zu zeitaufwändig.

Ich habe kein Problem damit, mit meinen eingekauften Sachen dann ein anderes Geschäft aufzusuchen, auch wenn man die gleichen Sachen dort auch kaufen kann. Da ich das aber wirklich regelmäßig so mache, bin ich da auch nicht mehr ängstlich deshalb. Angesprochen wurde ich auch noch nie, so dass ich mir da auch gar keine Sorgen mache. Im Normalfall nehme ich aber ohnehin den Kassenzettel mit, so dass ich es auch beweisen kann, dass ich meine Sachen schon woanders bezahlt habe.

In meinem Rucksack macht man die Getränke allerdings seitlich rein, man kann das Getränk also von außen am Rucksack sehen. Oft fällt mir dann während dem Einkauf auf, dass es nicht so ideal ist, wenn sich da mein bezahltes Getränk befindet. Wenn ich das Getränk schon vor Tagen oder Wochen gekauft habe, habe ich natürlich auch keinen Kassenzettel dabei. Bisher ist aber auch da immer alles gut gegangen und ich wurde noch nie angesprochen deshalb.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich habe das früher vor allem auch immer so gemacht, dass ich gekaufte Artikel mit in andere Geschäfte genommen habe. Ich bin da immer mit dem Zug in eine entfernte Großstadt gefahren. Die Fahrt hat schon eine Stunde gedauert und da hätte ich meine Einkäufe zwischendurch auch nicht nach Hause bringen können. Allerdings habe ich die Taschen immer in einem Rucksack oder einer Umhängetasche verstaut.

Ich habe auch immer die Kassenzettel aufgehoben, aber ich wurde nie danach gefragt oder musste gar meine Tasche öffnen und jemanden die Einkäufe ansehen lassen. Ich glaube, dass es sich dabei doch um seltene Ausnahmen handelt. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, dann schaue ich auch, dass ich meine Einkäufe zwischendurch dort verstaue. Ich verzichte dann auch meist Einkaufstüten und lege die Sachen dann lieber im Auto ab.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich lasse mir immer den Kassenzettel geben, so kann ich genau belegen, dass die Wäre aus einem anderen Geschäft stammt und bereits bezahlt ist. Allerdings bin ich noch nie in die Verlegenheit gekommen, mich rechtfertigen zu müssen. Was ich in meiner Tasche oder Rucksack habe, geht ja wohl keinen was an. Sollte jemand einen begründeten (!) Verdacht haben, dass ich etwas nicht bezahlt habe, kann ich nach netter Aufforderung gern meine Tasche öffnen. Dass sich aber jemand anderes an meinen Sachen zu schaffen macht, würde ich mir verbitten. In dem beschriebenen Fall würde ich mich auch definitiv schriftlich beschweren. Sowas geht ja mal gar nicht. Die würden mich als Kunden ganz sicher nie wieder sehen.

» sugar-pumpkin » Beiträge: 661 » Talkpoints: 67,64 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich nehme meine Einkaufstaschen auch mit in das andere Geschäft und habe notfalls auch eine Quittung von dem anderen Geschäft dabei, dass die Ware dort erworben und bezahlt worden ist. Probleme gab es damit noch nie, aber auch weil ich darauf direkt von mir aus verweise an der Kasse wenn unten in den Kinderwagen geschaut wird, oder ich etwas in der Hand habe.

Letztes Wochenende war ich auf dem Wochenmarkt und habe da Obst und Gemüse eingekauft, welches auch aus der Tasche geschaut hatte. Dort habe ich mir eine Quittung ausstellen lassen, da ich danach noch in den Supermarkt musste um einige andere Sachen zu besorgen. An der Kasse habe ich die Quittung und die Tasche im kompletten gezeigt und damit war das ganze für die Verkäuferin auch gut, sagt man nichts, dann wird nachgefragt und bei einem Verdacht auch die Taschenkontrolle durchgeführt.

Macht der Kunde nicht von sich aus mit, dann kommt die Polizei und regelt das. Wenn ich aber nichts zu verbergen habe, wüsste ich nicht warum ich mir mehr Stress und Zeit nehmen sollte und nicht einfach eben die Tasche auskippe und belege, dass das alles bereits bezahlt wurde.

Bislang gab es nur einmal im Kaufland ein Problem. Mein Sohn hatte sein Buch mit dabei, schon ranzig und abgegriffen und vor zig Monaten dort auch gekauft. Beleg hatte ich natürlich nicht dabei, denn ich ging aus, dass man erkennt, dass das schon einige Monate auf dem Buckel hat und geklebt war vorne und hinten. Nachdem sie sich das Buch genauer angeschaut hatte, war sie auch sicher, dass das nicht neu sein kann als sie die Folie und Holzleim gesehen hat, mit der das Buch geflickt gewesen ist und das Thema war gut.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^