Gutscheine nicht gleich auf Kundenkonto einlösen?
Ich handhabe es eigentlich meistens so, dass ich Gutscheine kurz nach dem ich sie bekommen habe, auf meinem Kundenkonto beim jeweiligen Shop einlöse. Das Guthaben ist ja lange einlösbar und so habe ich es direkt auf dem Konto und verbummel die Gutscheine nicht. Gerade, wenn man sie per Mail bekommen hat, kann man sie ja schon mal aus Versehen löschen.
Meinem Partner ist es jetzt allerdings passiert, dass jemand sein Kundenkonto bei Amazon geknackt hat und sich dann dort von seinem Guthaben etwas gekauft hat. Das hat mich doch schon nachdenklich gemacht und ich habe schon überlegt, ob ich da in Zukunft vorsichtiger bin und meine Gutscheine eben nicht direkt auf dem Konto gutschreiben lasse.
Löst ihr Gutscheine immer direkt auf eurem Kundenkonto ein? Oder legt ihr diese beiseite und nutzt sie erst, wenn ihr etwas bestimmtes bestellen wollt? Habt ihr da auch Bedenken, dass euer Konto geknackt werden könnte und dann euer Guthaben weg ist?
Das gleiche Thema hattest du ja vor einiger Zeit selber schon mal geschrieben und nun die Neuauflage
Gutscheine immer gleich auf Shop Konto gutschreiben? Dort hast du geschrieben, dass du nicht immer gleich einlöst und hier, dass du immer direkt einlöst. Da hat sich ja einiges getan bei dir.
Ich löse sofort, nachdem ich die Mail gelesen habe auch den Gutscheincode ein. Denn mir ist es sicherer, dass ich diesen Code nicht verliere, aus versehen lösche oder er ungültig wird. Ich bekomme zu viele Mails, als dass ich darüber dann den Überblick behalte.
Bei Gutscheinkarten, die ich schon mal geschenkt bekomme ist es anders. Da warte ich manchmal mit. Das hat aber keinen bestimmten Grund. Nur vielleicht, dass der Schenker dabei sagt, dass ich mit persönlich davon was kaufen soll und deswegen halte ich ihn dann fest, bis ich mir selbst was kaufen will.
Ob das nun Guthaben ist welches darauf ist oder auch andere Zahlungsdaten hinterlegt sind, dass interessiert jemanden nicht der das Konto knackt. Da wird bestellt, in der Regel Gutscheincodes die hinterher per Mail verschickt werden und auf weiteren Plattformen dann weiter verkauft. Amazon sperrt diese Codes dann, erstattet das Geld zurück, egal wie gezahlt wurde, ob Guthaben, Kreditkarte oder Bankverbindung, und damit ist die Sache für Amazon auch schon gegessen. Du bekommst es immer in der Form erstattet, wie auch bezahlt worden ist wie bei jeder anderen normalen Rückabwicklung eben auch.
Sprich du bist damit nicht sicherer und unsicherer, wenn du diese nicht einlöst sondern Zuhause liegen lässt. Denn wie gesagt, es juckt nicht was darauf hinterlegt ist es wird so und so bestellt, mit Guthaben ist es noch einfacher als mit der Bankverbindung oder Kreditkarte, denn da kann der Käufer auch selbst das Geld zurück buchen lassen von seiner Bank oder der Lastschrift widersprechen.
Wenn ich einen Gutschein bekomme, den ich auch für mich selbst einlösen und nicht verschenken möchte, dann schreibe ich diesen auch immer direkt meinem Kundenkonto gut. Ich bekomme ständig jede Menge E-Mails, so dass so ein Gutschein sonst schnell mal untergehen würde. Vielleicht würde ich ihn auch aus Versehen löschen. Wenn ich ihn separat irgendwo abspeichern würde, würde ich ihn auch vergessen oder einfach nicht mehr finden, wie ich mich kenne.
In seltenen Fällen verschenke ich solche Gutscheine auch, da schreibe ich diese natürlich nicht meinem eigenen Kundenkonto gut, sondern leite sie entsprechend weiter. Normalerweise sind solche Gutscheine aber für mich und dann erledige ich das quasi direkt, nachdem ich sie bekommen habe und schaue, dass ich das Guthaben direkt auf meinem Konto habe.
Auf diese Weise hat man einfach die beste Übersicht, da man das Guthaben ja auch ganz einfach auf seinem Kundenkonto sammeln kann. Es kann nichts verloren gehen und wenn man sich etwas bestellen möchte, kann man das auch direkt machen, ohne eben erst nach dem Gutscheincode suchen zu müssen. Ich finde das am praktischsten so und mache mir da auch keine Sorgen, dass jemand auf mein Guthaben zugreifen könnte, da das bisher auch noch nicht geschehen ist.
Ich löse die Gutscheine in der Regel sofort ein, weil ich mir dann auch etwas kaufen möchte. Ich denke, dass das letztendlich auch kaum einen Unterschied bei der Sicherheit machen wird, da man ja auch andere Zahlungsmittel hinterlegt hat und mit diesen ja auch etwas gekauft werden kann. Eine Rückvergütung wird man auch bei Gutscheinen bekommen, wenn es gehackt wurde.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1879mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1330mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1739mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
