Gebrauchte Technik privat kaufen ohne sie vorab zu testen?

vom 22.10.2018, 03:29 Uhr

Ich bekam gestern bei Facebook mit, dass da jemand in einer regionalen Gruppe einen Grund zur Klage hatte. Es ist wohl eine Playstation 3 über Ebay Kleinanzeigen gekauft worden, die angeblich funktionieren sollte und der Privatkäufer hat erst bei sich zu Hause festgestellt, dass das Gerät gar nicht funktioniert. Es wurde dann auch gefragt und diskutiert, inwiefern man da ein Umtauschrecht hätte. Tja, dumm gelaufen, da kann man nichts machen.

Ich kann ehrlich gesagt so gar nicht verstehen, wie man das Gerät nicht vor Ort testen kann, bevor man es kauft und mitnimmt. Ich finde das selbstverständlich. Mein Partner hat erst neulich Technik vor Ort gekauft, wobei er da extra alles mitgenommen hat, damit er das eben vor Ort testen kann. Das war vielleicht ein Akt von 5 Minuten und hat den Verkäufer auch gar nicht gestört. Wie ist das bei euch? Testet ihr gebrauchte Technik vor Ort beim Käufer oder kauft ihr sie vorab von privat ohne sie auf Funktionstüchtigkeit zu testen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich würde Technik auch nicht auf gut Glück mitnehmen, wobei ich da auch generell kein Fan von Gebrachtwarenkauf bin. Ich kaufe schon eher neu, aber wenn ich so etwas gebraucht kaufen würde, würde ich die Ware auch testen wollen. Behaupten kann ja jeder etwas und es ist auch schlecht zu beweisen, dass es dann gar nicht ging. So einen Ärger würde ich mir dann auch wirklich ersparen wollen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Leider bringt es nicht immer was, wenn man die Technik beim Verkäufer zuerst ausprobiert. Mir ist das jetzt mit einer Waschmaschine passiert. Meine alte Maschine ist ganz plötzlich kaputt gegangen und eine neue war eigentlich zu teuer. So habe ich ein günstiges Angebot in der Nähe von Privat gefunden und die Waschmaschine wurde uns auch kurz vorgeführt. Allerdings harkt sie mitten im Waschprogramm irgendwann und lief dann nicht mehr weiter. Das hat man aber erst zu Hause bei einem längeren Waschgang gemerkt. Natürlich hat sich die Verkäuferin dann auch nicht mehr gemeldet bzw. man konnte Sie nicht mehr erreichen, welch ein Wunder. :roll:

Von daher denke ich, dass es durchaus verstecke Defekte geben kann, die man auch bei einem Test vor Ort nicht gleich bemerkt. Ich nehmen an, dass im Fall der Waschmaschine auch bekannt war, dass diese den Defekt hat. Mir passiert so etwas sicherlich nicht nochmal. Da meint man, dass man sich durch ausprobieren absichern kann und fällt dann doch auf die Nase. Aber durch Fehler lernt man ja und ich werde sicherlich meine Konsequenzen daraus ziehen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Wenn ich solche Geschichten höre, weiß ich wieder, warum mir der Kauf von gebrauchter Technik einfach nicht geheuer ist. Bislang habe ich auch noch nie gebrauchte Elektrogeräte gekauft, es hat sich einfach nicht ergeben. Aber wenn ich etwas Mittelpreisiges vor Ort kaufen würde, dann würde ich es natürlich auch kurz testen wollen. Wenn der Verkäufer es dann plötzlich eilig hat oder Ausreden erfindet, weiß man ja schon woher der Wind weht.

Die hier beschriebene Waschmaschine mit ihrem Defekt wird vermutlich genau deswegen verkauft worden sein, was echt eine Sauerei ist. Ich weiß nicht, ob ich das so auf sich beruhen lassen würde, es ist einfach Betrug und den Wohnort kennt man ja. Allerdings ist mir mal mit meiner alten elektronischen Schreibmaschine aus dem Keller etwas ähnlich Komisches passiert. Ich wollte sie eigentlich aussortieren, aber bei ebay sah ich, dass es für das Modell noch einen sehr guten Preis gab.

Also wollte ich sie einstellen und habe sie mehrfach getestet, es lief auch alles immer einwandfrei. Als ich sie einige Wochen später dann fotografiert und die Auktion schon hochgeladen hatte, habe ich sie noch einmal getestet und peng, das war es dann, da ging sie plötzlich kaputt. Da haben ich und ein potentieller Käufer nochmal Glück gehabt, denn die Auktion habe ich natürlich sofort gelöscht. Also, Technik zu kaufen und zu verkaufen ist schon trickreich und gefährlich.

» Verbena » Beiträge: 5156 » Talkpoints: 0,94 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Habe leider auch schon mehrere Fehlkäufe von Technikartikeln bei verschiedenen Autionshäusern erleben müssen. Es handelte sich einmal um preiswerte Altgeräte von Privatpersonen, die von vorne herein keine Garantie gaben.

Aber auch bei im Laden gekauften Geräten gab es kurz nach Ablauf der Garantiezeit Totalausfälle, was dann besonders ärgerlich ist. Wenn es möglich ist und auch vom Händler angeboten wird, zahle ich für eine verlängerte Garantiezeit lieber noch ein wenig drauf.

Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass sich Verkäufer von gebrauchter Technik lediglich die Kosten für eine fachgerechte Entsorgung sparen möchten und als Nebeneffekt sogar noch ein kleines Geschäft dabei machen.

Dabei kommt es natürlich auch auf den Artikel an, den man kaufen möchte. Gerade bei den kurzen Produktzyklen in der Unterhaltungsindustrie oder bei Computertechnik könnte es durchaus sein, dass Geräte noch wesentlich länger funktionstüchtig sind, nur eben durch ein neueres Modell abgelöst worden sind. Da könnte sich ein Gebrauchtkauf eventuell noch lohnen.

Würde aber mit dem Verkäufer eine Abmachung treffen wollen, ob er einem Test zustimmt. Eventuell nimmt er den sich als funktionsuntüchtig herausstellenden Artikel dann gegen eine "Nutzungsgebühr" wieder zurück. Bei sogenannten "Alträuchern", also Gebrauchtwarengeschäften konnte ich das einmal aushandeln. Ein paar Wochen später stand dasselbe Gerät wieder im Schaufenster. Ob es zwischenzeitlich repariert worden war, konnte ich nicht feststellen.

» Gorgen_ » Beiträge: 1230 » Talkpoints: 446,67 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^