Erleben die Warenhäuser wieder ein Comeback?

vom 24.10.2017, 09:50 Uhr

Dass die Warenhäuser immer mehr Probleme haben, mit dem Online-Handel zu konkurrieren, sollte klar sein. Man hört ja nicht umsonst immer wieder von Karstadt und wie die Kette um das Überleben kämpft. Auch andere Warenhäuser kämpfen um das Überleben und hier haben auch schon einige Warenhäuser für immer geschlossen aus diesem Grund.

Ich las kürzlich einen Artikel, der behauptet hat, dass laut einer Umfrage gerade einmal zwölf Prozent ihre vorweihnachtlichen Einkäufe lieber online erledigen würden, während 68 Prozent lieber die Innenstädte bevorzugen würden. Kann man davon ausgehen, dass die Warenhäuser ein Comeback erleben oder ist das ein wenig gewagt zu behaupten? Heißt das, dass man viele Warenhäuser vor der Schließung bewahren könnte oder ist das zu optimistisch gedacht? Wie können Warenhäuser ein Comeback erleben, wenn der Online-Handel weiter wächst? Ist das nicht ein Widerspruch in sich?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Das eine schließt das andere nicht aus. Bei uns hat der Kaufhof zum Beispiel eine spezielle Kasse für online Käufe. Ich nehme an, dass man dort online bestellte Sachen abholen, bezahlen und zurückgeben kann. Außerdem führen die niedrigen bis nicht mehr vorhandenen Zinsen wohl dazu, dass die Menschen im Moment mehr konsumieren, also können auch mehrere Bereiche im Einzelhandel parallel wachsen.

Ich glaube aber, dass das Problem der Warenhäuser noch nie die Weihnachtszeit war sondern der Rest des Jahres. In der Weihnachtszeit sind die Innenstädte schön geschmückt und vor allem die großen Kaufhäuser legen sich immer schwer ins Zeug. Das ist für viele Leute sicher ein Grund dann auch vor Ort einkaufen zu gehen, weil die Atmosphäre eben eine ganz besondere ist.

Ich denke, dass der Trend bei den Kaufhäusern auf jeden Fall weg vom Gemischtwarenladen geht. Es kenne mehrere Beispiele von Kaufhäusern, die komplett umgebaut wurden. Jetzt hat man nicht mehr einen riesigen offenen Raum, der sich über mehrere Stockwerke erstreckt, sondern viele kleine Geschäfte, die wahrscheinlich einzeln vermietet werden. Und auch in den Kaufhäusern, die noch eher klassisch aufgebaut sind, ist es schon lange normal, dass eine Etage an einen Supermarkt, eine Drogerie oder einen Elektronikmarkt vermietet wurde.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich denke auch, dass man das Eine tun kann ohne das Andere zu lassen, dass man also gerne online shoppen kann, aber genauso gerne auch in die Stadt und dann eventuell auch in ein Warenhaus gehen kann. Aber ob dadurch dann auch die Warenhäuser ein Comeback erleben, das weiß ich nicht. Nur weil die Leute die Innenstädte besuchen, müssen sie ja noch keine Warenhäuser mögen. Darum wird man einfach abwarten müssen, wie es mit den Warenhäusern weitergeht.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^