Eingeschickte Artikel zurück verlangen, wenn Shop schließt?

vom 08.05.2017, 16:32 Uhr

Da Zamaro nun anscheinend den Betrieb einstellt, habe ich dort auf der Seite gelesen, dass man bis zum 19.05. seine eingeschickten Kleidungsstücke zurück verlangen kann. Allerdings müsste man dafür die Versandkosten dann selbst tragen. Bei Zamaro ging es ja darum, dass man eigene Kleidung die man nicht mehr braucht einsendet und dafür Punkte gut geschrieben bekommt, die man wiederum gegen andere Kleidung und Gebühren tauschen kann.

Ich habe dies jedoch nur auf den Seiten des ehemaligen Shops gelesen und keine Email darüber bekommen. Es mag sein, dass diese im Laufe der nächsten Tag vielleicht noch kommt oder die Betreiber denken sich, dass man als Kunde davon eben nur erfährt, wenn man den Shop selbst aufruft.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine eingeschickten Artikel wirklich zurückfordern werde. Immerhin habe ich sie mal mit gutem Grund aussortiert und weggeben. Ich hätte sie dann ja wieder herum liegen und müsste noch dazu die Versandkosten tragen, wenn ich sie zurück haben möchte.

Würdet ihr eingeschickte Artikel zurück verlangen, wenn der Shop schließt? Würdet ihr dann lieber darauf verzichten und nicht extra die Versandkosten tragen wollen? Meint ihr, dass es nur fair ist, dass Zamaro nun den Kunden anbietet ihre Artikel zurück zu bekommen?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Kommt drauf an, ob es sich von den Versandkosten her überhaupt lohnt. Wenn ja würde ich die Sachen aber zurückfordern. Ich denke, dass der Laden verpflichtet ist die Waren zurückzugeben, wenn er keine Gegenleistung mehr bieten kann.

» Sternenbande » Beiträge: 1860 » Talkpoints: 70,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Die Frage ist doch was mit der Kleidung geschieht, die eingesendet ist und bei der man keine Rückforderung der Kleidung beantragt. Immerhin müsste man dann ja die Punkte und letztendlich auch Geld bekommen. Einfach so unter den Tisch kehren kann man das Ganze ja nicht, da man für die eingesendete Kleidung eine Gegenleistung braucht. Das man überhaupt Versandkosten verlangt finde ich unverschämt, wenn die schließen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Unverschämt ist daran nichts, wenn sie die Versandkosten dafür einfordern. Immerhin ist das eine separate Dienstleistung die auch separat gewertet wird und davon hat weder Zamaro etwas, noch der Kunde. Man bekommt damit seine Waren zurück geschickt wenn man es denn möchte und seinen Antrag stellt. Was wäre denn die Alternative wie das Guthaben darauf verrechnet wird?

Denn ich würde es davon abhängig machen, wenn die Punkte in Euros ausgezahlt werden und auf das Bankkonto gehen, dann würde ich mir die Sachen auch nicht mehr zuschicken lassen. Wird das nicht gemacht und es ist noch nichts weiter bekannt was damit passiert, dann würde ich auch die Sachen zurück fordern und auf andere Weise dann veräußern. Die Versandkosten kann man mit einer geschickten Preispolitik ebenfalls wieder rein holen und damit auch am Ende auf 0 heraus kommen oder noch einen kleinen Gewinn einfahren.

Man hat halt Aufwand damit und hofft, das sich wenige Kunden für diesen Dienst entscheiden. Wäre das ganze Versandkosten frei, dann würde es auch mehr in Anspruch genommen werden und das ist nicht gewünscht wenn man sich das ganze Unternehmen mit seiner jetzigen Verwaltung einmal anschaut. Sprich sie möchten, dass die Ware da bleibt und der Kunde entweder sich gar nicht rührt oder möglichst wenig Aufwand macht in der Abwicklung des Unternehmens.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^