Computerhersteller und deren Garantiezeiten

vom 22.03.2016, 12:23 Uhr

Ich bin am verzweifeln, da ich eigentlich was ganz einfaches suche, dies aber leider nicht finde. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche die unterschiedlichen Garantiezeiten von Herstellern (PC, Notebooks) übersichtlich darstellt. Ideal wäre auch noch, wenn so eine Übersicht regelmäßig aktualisiert würde. Ist jemanden so etwas schon begegnet? Wer kann mir entsprechende Internetseiten benennen?

» dhammer » Beiträge: 234 » Talkpoints: 105,69 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Die Garantiezeiten sind unterschiedlich, je nach Hersteller und auch Bauart von dem Gerät. Händler bieten meistens eine kürzere Garantiezeit an als der Hersteller direkt. Dieser ist jedoch dein erster Ansprechpartner wenn du den Computer oder das Teil daher bezogen hast.

Akkus bekommen von Händlern meistens nur 6 Monate Garantie. Hingegen bieten einige Hersteller auf diese 12 Monate Garantie. Geht es in den ersten 6 Monaten kaputt, dann bekommt man vom Händler einen neuen Akku. Ist das ganze erst später dann kann der Händler das defekte Teil beim Hersteller einschicken und dieser entscheidet ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein solcher Garantiefall vor, dann bekommt man seine Erstattung direkt vom Hersteller.

Grafikkarten bekommen von Händlern 2 Jahre Garantie. Die Hersteller bieten auch dort mehr an. So ist mir meine Grafikkarte erst kaputt gegangen, nachdem sie genau 2 Jahre und 2 Monate verbaut war. Der Händler weigerte sich das ganze zu übernehmen. Somit habe ich mich an den Hersteller gewendet und dort ohne Probleme eine neue als Garantiefall zugeschickt bekommen. Denn dem Hersteller ist es bekannt, dass diese Grafikkarte sich unter dem Gewicht mit der Zeit verzieht und somit die Kontakte verbiegen und es zum Kurzschluss kommt.

Wenn du sagst wonach du genau suchst, dann kann ich dir bei deiner Suche weiterhelfen. Ansonsten ist das ganze sehr schwierig und viel zu Allgemein zu beschreiben, da es bei jedem Bauteil unterschiedlich ist. Deswegen lohnt es sich immer die Bauteile mit den Garantiezeiten zwischen Händler und Hersteller zu vergleichen.

Andere Geräte würde ich aufgrund ihrer Bauart gar nicht erst kaufen z.B. Apple Geräte. Diese kann man nicht reparieren sondern direkt bei einem defekt auf den Müll werfen, da diese komplett verklebt werden und beim öffnen bereits zerstört werden. Zum anderen bekommt man dort nicht einmal einfache Ersatzteile wie Akkus her, da diese fest verbaut werden was nach europäischem Recht jedoch gar nicht Zulässig wäre. Somit ist es mir eh unbegreiflich wie Apple hier noch seine Geräte überhaupt anbieten darf und es genug Leute gibt die so einen Schrott noch kaufen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^