Bestellen bevor Konto gedeckt ist, besteht Kaufsuchtgefahr?

vom 24.08.2016, 07:44 Uhr

Eine Freundin macht es hin und wieder so, dass sie schon eine Bestellung in einem Onlineshop tätigt, bevor sie wieder Geld auf dem Konto hat. Meistens hat dieser Shop am Ende des Monats nochmal einige gute Angebote.

Oftmals bucht der Shop dann das Geld so vom Konto ab, dass meine Freundin für ein paar Tage im Minus ist. Sie meint aber, dass es nur so geringe Gebühren sind, dass dies nicht so viel ausmacht. Auch macht sie das nicht etwa jeden Monat so. Sie bestellt in dem Shop auch wirklich Dinge, die sie unbedingt benötigt und nicht etwas irgendwelche Kleidungsstücke oder ähnliches.

Ich frage mich jedoch, ob es nicht etwas leichtsinnig ist, in Kauf zu nehmen, dass man das Konto einige Tage im Minus hat. Könnte es nicht sein, dass dies schon ein Schritt zur Kaufsucht ist? Würdet ihr es auch so machen wie meine Freundin? Meint ihr die Gefahr zur Kaufsucht besteht da?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Nein, ich glaube sie ist sich da schon sehr bewusst, was sie macht. Zumindest weiß sie ja, dass das Geld auch unmittelbar später rein kommt. Persönlich finde ich es allerdings eine Frechheit, was Banken sich da an Gebühren oder Zinsen für einstecken, daher würde ich niemals sagen, dass es bei der Überziehung um geringe Gebühren geht.

Ich würde mal beobachten, ob die Angebote nicht auch länger zu haben sind, oder einfach per Kreditkarte zahlen. Dann wird später abgebucht. :lol:

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Du schreibst ja selbst, dass sie nur die Sachen bestellt und damit ins Minus rutscht, die sie unbedingt braucht. Für mich wäre es eher Kaufsuchtgefahr, wenn man ohne Sinn und Verstand das Geld aus dem Fenster wirft und dabei dann meint alles zu "brauchen". Du als Freundin, wirst das ja objektiver sehen als die Betroffene selbst. Wenn jemand Kaufsüchtiges sagt, dass er dies und jenes "braucht" würde ich das nicht so schnell glauben als wenn das ein objektiver Dritter sagen würde.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Du schreibst selbst, dass sie nur Dinge kauft, die wirklich benötigt. Sie kauft also nicht einfach nur sein, sondern nutzt dann auch bewusst Angebote, so dass sie noch Geld spart. Wenn man es richtig berechnet, kann es durchaus sein, dass sie trotz Überziehungszinsen, noch günstiger kommt, als zu anderen Zeiten.

Übrigens ist das ein ganz normales Verhalten bei Firmen. Die nehmen auch lieber ein paar Zinsen in Kauf, wenn sie insgesamt weniger Kosten haben, weil sie einen Skonto nutzen wollen. Von daher ist das hier nur in kleinen Bereich so, wie es große Firmen täglich praktizieren.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Sie kauft ja im Grunde nur Dinge, die sie auch wirklich benötigt und bewusst zu diesen Zeitpunkten. Jemand der Kaufsüchtig ist, der kann das gar nicht mehr kontrollieren und kauft unter Umständen auch Dinge, die nicht benötigt werden. Somit besteht hier zumindest in diesem Fall vorerst keine Kaufsucht oder eine Gefahr, dass sie resultieren könnte. Das liegt hier nicht vor.

Die wenigen Gebühren für das "Minus" auf wenige Tage gerechnet, kann man durchaus mal in Kauf nehmen, wenn sie dadurch unschlagbare Angebote ergattern konnte. Natürlich muss sich das rentieren, das dürfte klar sein. Sie muss aber aufpassen, wenn sie kein Dispo hat und es immer nur geduldete Minusbeträge sind, dann werden Banken irgendwann schon etwas dumm im Verhalten und kündigen womöglich das Konto.

So ähnlich ist es meiner Bekannten passiert, die das des Öfteren auch so gemacht hat. Am Ende war das Konto weg. Da muss man also wirklich aufpassen, aber ich denke, dass es auch auf die Minusbeträge ankommt.

Benutzeravatar

» Kätzchen14 » Beiträge: 6121 » Talkpoints: 1,40 » Auszeichnung für 6000 Beiträge


Ich sehe dabei auch nicht die Gefahr einer Kaufsucht. Denn sie kauft die Sachen bewusst ein und nicht willkürlich. Gerade wenn es immer auf Monatsende zugeht und die Angebote dort besser sind, dann kann man das schon einmal machen wenn der Geldeingang auch gesichert ist und sich die Gebühren im Rahmen halten und finanziell auch vertretbar sind.

Ich sehe dabei eher ein anderes Problem. Wenn es sich nicht um einen eingerichteten Dispokredit handelt sondern nur die geduldete Überziehung von Seiten der Bank her, dann kann das schon einmal zu Problemen führen. Kätzchen hatte es bereits angesprochen wenn das immer oder zu häufig passiert, dann ist die Bank auch dazu berechtigt das Konto zu kündigen. Denn das ganze ist nur geduldet aber nicht vertraglich festgelegt worden und somit eine reine Leistung aus Kulanz der Bank.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ich würde nicht unbedingt sagen, dass es der Beginn einer Kaufsucht ist, in die deine Freundin zu rutschen droht. Aber trotzdem könnte ich es mir nicht vorstellen, ähnlich zu handeln. Ich würde es verhindern wollen, dass mein Konto ins Minus rutscht und ich noch Zinsen für den Überziehungskredit zahlen muss. Auch wenn das vielleicht nicht viel ist, würde ich es einfach nicht wollen. Dass deine Freundin aber nur Sachen kauft, die sie braucht und keine unnützen Dinge, ist in dem Zusammenhang schon mal gut und wichtig.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Wenn sie die Sachen denn wirklich unbedingt benötigt, die sie sich da bestellt, dann ist es eben ein notwendiger Kauf und das finde ich dann auch nicht ganz so schlimm. Ich muss beispielsweise auch ständig neue Bücher für die Uni kaufen und das auch immer wieder recht spontan. Würde ich die Bücher dringend für Prüfungen, Referate oder Ähnliches brauchen, würde ich dafür wohl auch ins Minus gehen, wenn ich wüsste, dass mein Konto dann in einigen Tagen wieder gedeckt wäre und wenn die Gebühren auch nicht so hoch wären.

Anders ist es natürlich, wenn man ständig unnötige Dinge einkauft und sich auch Kleidung kauft, die man sich gar nicht wirklich leisten kann, nur weil man Spaß am Shoppen hat. Das finde ich einfach blödsinnig, sich dafür quasi zu verschulden, auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist. Aber wenn es nicht sein muss und man prinzipiell warten könnte, würde ich das auch tun.

Ich denke schon, dass es ein Anzeichen für eine Kaufsucht sein kann, wenn man dauernd shoppt, auch wenn man das Geld dafür nicht hat und wenn man dann eben auch Dinge einkauft, die man nicht wirklich braucht und die man sich nur so zum Spaß kauft. Aber wie schon geschrieben, bei notwendigen Sachen ist das natürlich etwas anderes und wenn man sie braucht, dann kommt man um den Kauf nicht herum.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^