Bei wie vielen unbedienten Kunden nach Kollegen rufen?
Bei meiner Arbeit ist es so, dass man nicht sehen kann, wie viele Kunden noch unbedient im Laden stehen, wenn man gerade hinten steht oder da etwas macht. Wenn ich dann vorne stehe und bediene und ein weiterer Kunde den Laden betritt, dann rufe ich gerne direkt nach einem Kollegen, wenn ich weiß, dass dieser nichts zu tun hat und ich eben merke, dass niemand nach vorne kommt. Es klingelt schon, wenn ein Kunde den Laden betritt, aber genauso eben auch, wenn ein Kunde den Laden verlässt.
So kann man das nicht immer einschätzen, ob nun noch ein unbedienter Kunde da ist oder nicht. Meine Kollegen machen es eigentlich genauso, dass sie so schnell wie möglich Bescheid geben. Eine Bekannte meinte nun zu mir, dass das doch nicht sein muss und dass ich doch erst dann nach Kollegen rufen soll, wenn mehr als ein weiterer Kunde im Laden steht. Wie seht ihr das und wie würdet ihr das machen? Würdet ihr auch lieber erst noch abwarten oder doch schon direkt Bescheid geben, wenn ein Kunde hinein kommt, das die Kollegen aber offensichtlich nicht mitbekommen haben?
Meistens ist es so, dass bei uns in den Läden die Kunden nach Verstärkung verlangen. Dann wird jemand herbeigerufen oder es wird durch Klingeln ein Zeichen gegeben, dass es ziemlich großen Andrang an der Kasse gibt. Das geht fast immer sehr schnell. Dass Kollegen selber dafür nach anderen Kollegen rufen, kenne ich gar nicht.
Ich würde das von den Umständen abhängig machen. Nicht immer ist gerade ein Kollege gerade frei (siehe Mittagspause etc.), der dann die neue Kasse übernehmen könnte. Auch kommt es ja auf die Stoßzeiten an. Wenn nur drei Kunden an der Kasse stehen und die Stoßzeiten sind bei weitem nicht erreicht würde ich auch nicht unbedingt noch einen Kollegen dazu rufen. Wobei man da sicherlich unterscheiden sollte zwischen normalen Geschäften und einer Apotheke.
Ich denke auch, dass es zum einen eine Rolle spielt, um welche Art von Geschäft es sich handelt. In einer Apotheke braucht man ja meist als Kunde schon Hilfe und die gewünschten Präparate müssen heraus gesucht werden. Da finde ich es gut, wenn man dann seinen Kollegen ruft, damit der Kunde eben nicht so lange warten muss. Auch bei anderen Geschäften in denen der Kunde eben bedient werden muss, würde ich das so handhaben. Gerade wenn man weiß, dass eben noch weitere Kollegen da sind. Ich habe mal gelernt, dass der Kunde vorgeht und man eben Warenregale auch später weiter auffüllen kann. Wenn der Kollege gerade in der Pause ist, ist das natürlich etwas anderes.
Wenn jedoch offensichtlich ist, dass sich der Kunde erst einmal in Ruhe umschauen möchte, würde ich es übertrieben finden, gleich nach dem Kollegen zu rufen. Wenn Stoßzeiten sind, sollte schon noch ein Kollege verfügbar sein. Es würde die Kunden dann sicherlich verärgern, wenn nur ein Mitarbeiter da ist, um alle zu bedienen und sie lange warten müssen.
Also gleich beim Betreten des Kunden nach Hilfe rufen, wirkt jetzt für einen Außenstehenden wie mich eher nach Hilflosigkeit. Aber es kommt sicherlich auf den konkreten Fall an. Wenn es ein kleiner Einkaufsladen ist und die Kunden erst einmal ihren Wagen voll packen müssen, dann macht es doch kein Sinn sofort nach Hilfe zu rufen. Bis der Kunde an der Kasse ist, sind ja vielleicht alle anderen Kunden schon abgefertigt.
Anders natürlich, wenn es ein Geschäft mit einem hohen Beratungsanteil ist und der Kunde dann erstmal nur dumm rumsteht und sich selber eigentlich nichts aussuchen kann. Andererseits stellt sich natürlich auch die Frage, warum scheinbar immer jemand Zeit hat und beim Klingeln schnell nach vorne kommen kann. Oder ist das doch eher die Ausnahme, dass da um Hilfe gerufen wird?
Wie gesagt, ich denke in erster Linie kommt es auf den Laden an und wie lange Kunden dann tatsächlich warten müssten bis sie bedient werden. Ein paar Minuten Wartezeit sollte auch für die meisten Kunden hinnehmbar sein, wohingegen natürlich eine 20 Meter lange Schlange nicht so verkaufsförderlich wäre.
Ich denke, dass man da auch ein wenig abschätzen muss, was die Kunden da so benötigen. Wenn man an einem Kiosk ansteht und da absehbar ist, dass die Kunden jeder nur eine Packung Kaugummi kaufen, dann kann das ja schnell gehen. In einer Apotheke aber kann ein Kunde schon mal zeitintensiver zu betreuen sein. Daher würde ich wahrscheinlich danach gehen. Wenn der Kunde nur Kopfschmerztablette will, dann geht es ja schnell vorwärts, hat er dagegen acht Rezepte, kann man den Kollegen rufen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1673mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 595mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1827mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 477mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1289mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
