Bei Privatrezept auf Design achten?
Es gibt ja unterschiedliche Rezepte, die man in der Apotheke einreichen kann. Grob unterscheidet es sich erst einmal in Kassen- und Privatrezepte. Bei den Privatrezepten ist es dann noch so, dass es unterschiedliche Designs gibt. Gerade bei den Rezepten im Längsformat merkt man es schon, dass da Ärzte gerne ihr eigenes Design verwenden, was zum Teil auch ganz gut aussieht. Allerdings muss ich sagen, dass mir alleine wegen der Einheitlichkeit die anderen Rezepte lieber sind, die kein besonderes Design haben.
Ich frage mich auch, ob die Patienten überhaupt auf das Design eines Rezeptes achten. Wenn ihr von eurem Arzt ein Privatrezept bekommt, achtet ihr dann auf das Design des Rezeptes oder ist euch das eher egal? Wie wäre es für euch, wenn ihr noch keine Privatrezepte bekommen habt? Wäre das etwas, auf das ihr achten würdet oder nicht?
Ich kann mich tatsächlich herrlich über das Design von so ziemlich allem aufregen. Auch wenn alle anderen um mich herum meinen, dass das doch nun wirklich egal sei, kommt von mir gerne mal ein "das müsste aber trotzdem nicht so hässlich sein!".
Rezepte waren davon aber bisher noch nicht betroffen und ich wusste auch gar nicht, dass die überhaupt anders aussehen können oder dürfen als sie nun mal aussehen. In dem Fall wäre es mir aber tatsächlich völlig egal wie der Zettel aussieht, den ich in der Regel ja nur für ein paar Minuten in der Hand halte bevor ich ihn abgebe oder abschicke.
Cloudy24 hat geschrieben:Rezepte waren davon aber bisher noch nicht betroffen und ich wusste auch gar nicht, dass die überhaupt anders aussehen können oder dürfen als sie nun mal aussehen.
Gerade bei Privatrezepten gibt es nur ein Mindestmaß, was diese enthalten müssen. Da muss drauf stehen, wer verordnet, für wen verordnet wird und was verordnet wird. Für die äußere Form dagegen gibt es keine Vorschriften. Da reicht theoretisch auch die Rückseite eines Kassenzettels oder ein weißes Blatt. Man kann auch einfach ein normales Kassenrezept drucken und das an Patienten ausgeben. Das ist für die Einlösung egal und auch beim Einreichen bei den Krankenkassen spielt das keine Rolle.
Von daher darf man da auch als Arzt, wenn man denn will ein eigenes Design für so ein Rezept entwerfen. Die Frage ist ja nur, ob das nun wirklich notwendig ist und auch ob es nicht günstiger ist, einfach schon fertige Rezepte zu benutzen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet? 1652mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Darling2 · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Garten & Pflanzen
- Pflanzen Krankheiten - welche sind am meisten verbreitet?
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung 1237mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Zanzibaer · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Anleitungen zur Pflanzen Vermehrung
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung 2020mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ygil · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Der Haselnuss-Strauch (Baum?) - Vermehrung
- Freundin will nicht über Probleme reden 3835mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: microonde · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Freundin will nicht über Probleme reden