Bei Bestellung Rücksicht auf Paketboten nehmen?

vom 24.04.2017, 03:48 Uhr

Ein Bekannter von mir arbeitet als Paketbote und der hat sich neulich darüber beschwert, was die Leute alles bestellen würden. So hätte er einmal eine ganze Ladung fliesen in den vierten Stock schleppen müssen. Dass das auf die Dauer nicht gut für den Rücken ist, sollte eigentlich klar sein.

Ich will jetzt nicht sagen, dass die Kunden Schuld daran sind, wenn die Paketboten zu schwere Pakete schleppen müssen und deswegen Probleme mit der Gesundheit bekommen. Schließlich gibt es auch noch andere Methoden, zum Beispiel eine Sackkarre, die benutzt werden könnte, damit der Rücken nicht zu stark belastet wird und keine Probleme mit den Bandscheiben auftreten. Vermutlich würden aber trotzdem viele Paketboten darauf verzichten, weil sie schnell mit der Arbeit fertig werden wollen. Manche Paketboten werden ja auch nach Anzahl der Paketen bezahlt, wenn auch nicht alle.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie bei einer Bestellung überlegt habe, ob das Paket für den Paketboten vielleicht zu schwer sein könnte. Dennoch würde ich aber nicht auf die Idee kommen, eine riesige Ladung Fliesen zu bestellen, da das ja auch nicht gerade leicht ist. Ich bestelle meist leichte Sachen wie Schuhe oder Kleidung, auch mal ein Buch. Aber vom Gewicht her kann das nicht mit Fliesen mithalten. Denkt ihr eigentlich bei einer Bestellung auch an den Paketboten und nehmt Rücksicht auf ihn? Oder ist euch der so ziemlich egal, solange ihr euer Paket bekommt?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Bei mir hat sich eine Postbotin sogar schon mal beschwert, als ich ich Kochtopfset bestellt hatte, dass sie dann bringen sollte. Sie meinte, dass man doch mal daran denken sollte, dass sie eine Frau wäre und nicht all zu schwere Pakete tragen könnte. Sie wollte dann Hilfe von mir beim tragen des Paktes und hat mich dafür dann aus der Wohnung geklingelt. Das Ende war dann, dass ich das Paket alleine getragen habe, wobei ich kleiner und auch weniger kräftig gebaut war als die Postbotin und ich das Paket als durchaus alleine tragbar empfunden habe. Ich glaube, dass die Postbotin entweder einen schlechten Tag hatte oder einfach zu faul war.

Ich bestelle mein Tierfutter immer online. Die Dosen und großen Packungen sind dann schon recht schwer. Da habe ich dann auch durchaus mal Mitleid mit den Postboten. Aber ich habe mit diesen abgesprochen, dass diese Pakete direkt in die Garage legen können, so müssen sie diese nicht die Treppe bis zur Haustür hoch schleppen und ich habe das Futter dann auch gleich auf der Etage, wo ich es haben möchte. Ansonsten habe ich mir auch noch keine großartigen Gedanken darüber gemacht, dass irgendwas für die Paketboten zu schwer sein könnte. Oftmals haben diese eben geeignete Hilfsmittel dabei, um auch schwere Sendungen gut transportieren zu können.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Wenn ich schwere Sache bestelle, dann schicke ich auch meinen Mann nach unten oder stelle gleich ein, dass wir das Paket in der Filiale abholen. Der Postbote muss eigentlich nichts lange tragen. Wobei ich auch durchaus häufiger mal schwere Sachen bestelle, da ich fast alles über das Internet kaufe, aber das ist dann ja nicht schlimm, wenn wir ihm helfen. Außerdem benutzt er auch eine Sackkarre.

Natürlich ist es für Postboten nicht nett, wenn sie schwere Sachen tragen müssen, aber so ist eben der Job und die Sackkarre erleichtert das ja durchaus ein bisschen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Bei Fliesen stelle ich es mir für einen Paketboten auch schon ziemlich heftig vor, diese zu schleppen. Ich finde es auch immer wieder interessant, was alles mit den "normalen" Paketdiensten versendet wird. Bei sehr schweren und großen Dingen würde ich eigentlich erwarten, dass der Versender eine Spedition beauftragt, was ja auch durchaus öfter der Fall ist.

Wenn eine Bestellung so angeboten wird, dann erwarte ich als Kunde, dass es mit der Zustellung auch funktioniert. Sicher bin ich bei schweren Dingen durchaus auch bereit zu helfen, wenn ich daheim bin und die Lieferung mitbekomme. Aber wenn ich etwas haben möchte, dann bestelle ich es mir schon. Dabei waren in der letzten Zeit aber nur wenige schwere Sachen dabei.

Egal ist es mir natürlich auch nicht, wenn ein Paketbote sich mit einem Paket abschleppen muss und das einfach nicht so schafft. Aber ich denke dann auch, dass der Lieferant ja Hilfsmittel wie eine Sackkarre verwenden kann, auch wenn die in einem Treppenhaus nicht unbedingt sehr viel bringt. Auf die Idee einer Onlinebestellung von Fliesen würde ich ohnehin nicht kommen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Unsere Paketboten tragen die Sendungen gar nicht erst hoch. Wir wohnen im fünften Stock ohne Fahrstuhl, aber auch in den tieferen Etagen werden die Leute nur aus der Wohnung geklingelt und müssen sich ihr Paket dann im Erdgeschoss abholen. Wenn man Glück und einen gut gelaunten Fahrer hat, kommen sie einem manchmal halb entgegen, aber auch nur bei kleinen und leichten Päckchen.

Ich denke aber, dass es Schlimmeres gibt, meiner Figur schadet es jedenfalls nicht. Aus Rücksicht auf den Paketboten nichts Schweres zu bestellen, finde ich aber schwachsinnig. Die Leute werden für ihre Arbeit bezahlt und wissen schon vor der Einstellung, dass sie eventuell auch mal schwerere Sendungen haben.

Benutzeravatar

» ninjafan » Beiträge: 1455 » Talkpoints: -0,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Warum sollte ich? Zum einen sind die Gewichtsangaben auf dem Paket klar, denn nicht alles wird auch von der Postsendung her angenommen. Wenn man also bei UPS arbeitet, dann muss man halt auch rechnen, dass Pakete mit 50 Kilogramm verschickt werden und bei DHL mit 25 Kilogramm. Das ist nun auch für eine Frau zu schaffen, wenn die Pakete nicht ganz unförmig sind und ich habe damit kein Problem das auch zu tragen. Es gibt andere Berufsgruppen, die schleppen 150 Kilogramm und mehr und jammern nicht.

Oder soll ich mich nun als Rettungsassistent hinstellen und jammern, warum die Oma mit ihren 150 Kilogramm im Dachgeschoss ohne Aufzug wohnt und ich sie dann mitsamt meiner Ausrüstung nach unten schleppen darf und auf die 200 Kilogramm komme? Nein und das habe ich auch den ganzen Tag gemacht, war dabei nicht einmal angenehm für den Rücken und die Patienten erzählten dir etwas, wenn du sie auf eine Sackkarre schnallst. Pakete sind da unempfindlicher und meckern nicht wenn man das mit ihnen macht.

Allerdings geht es soweit, dass ich auch mitdenke. Den Badesand für meine Nager habe ich immer auf zwei Pakete aufgeteilt, damit mich der Versand billiger kommt und der Bote nicht auf einmal ein riesiges Paket mit 100x100x80 cm und 60 Kilogramm schleppen muss. Sackkarre war da definitiv nicht machbar und somit wurde es auch nicht selten einfach vor der Tür abgestellt und ich musste es dann selbst hoch bringen. Mit solch einem Paket wäre man aber nicht einmal durchs Treppenhaus gekommen, mit der Hälfte schon alleine vom Maß her.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ich habe bislang fast immer im Erdgeschoss gewohnt. Letztes Jahr wohnte ich dann erstmals im dritten Stock und da gab es auch keinen Aufzug im Gebäude. Da habe ich je nach Lieferung schon überlegt, ob das nicht sehr anstrengend für den Paketboten wird. Wusste ich, dass etwas größeres kommt, bin ich ihm zumindest auf halber Strecke entgegengekommen, damit er schnell weiter konnte und ich die Lieferung die restlichen Stufen nach oben trug. Das ging aber auch nur bei Sachen, für die ich selbst stark genug war.

» Schneeblume » Beiträge: 3095 » Talkpoints: -0,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich bestelle immer das online, was ich haben will, ohne dabei Rücksicht auf den Paketboten oder sonst jemanden zu nehmen. Wenn ich etwas brauche, dann kaufe ich es einfach. Ich muss sagen, dass ich oft sogar gezielt sperrige oder schwere Dinge bestelle, da ich kein Auto habe und das dann alles von der Stadt zu mir nach Hause schleppen müsste. Da lasse ich ehrlich gesagt lieber den Paketboten das Zeug schleppen, zumal er auch einen wesentlich kürzeren Weg hat, als ich, wenn er die Sachen nur vom Auto ins Haus tragen muss.

Der Paketbote weiß ja, was sein Job mit sich bringt und da muss er sich eben auch darauf einstellen, schwere Dinge zu schleppen. Jeder Job hat nun einmal seine Vor- und Nachteile. Da kann ich aber auch keine Rücksicht darauf nehmen. Immerhin könnte ich ja unmöglich allein irgendwelche Sachen allein aus der Stadt zu mir schleppen. Und nur deshalb ein Auto zu organisieren, um den Paketboten nicht schleppen zu lassen, fände ich auch dämlich.

Ich habe einmal in einem Supermarkt bestellt, wobei ich da auch jede Menge Getränke gekauft habe. Die Bestellungen waren alle in Tüten verteilt, wobei ich recht weit oben gewohnt habe - und es gab keinen Aufzug. Der Lieferant hat sich da wirklich sehr abgemüht. Mein Partner war da aber gerade da und hat dem Lieferanten dann auch etwas unter die Arme gegriffen und mit dem Tragen geholfen.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^