Auch im Erwachsenenalter noch Kekse backen und verschenken?
Ich habe als Kind mit meinen Eltern aber auch mit meinen Freunden häufig Kekse gebacken und diese verschenkt. Als Kind war das ganz praktisch, denn man hat von Bekannten, den Großeltern und Paten Geschenke bekommen und kann sich selbst nicht dafür bedanken. Da sind Kekse eine gute Möglichkeit. Ich habe dann aber im Alter von 12 Jahren auch damit aufgehört, weil ich es irgendwann zu kindisch fand.
In der Familie meines Freundes ist es aber auch im Erwachsenenalter noch üblich, Kekse zu verschenken. Die Schwester meines Freundes verdient beispielsweise nicht schlecht, kauft aber für die meisten Familienmitglieder kein Weihnachtsgeschenk, auch wenn sie selbst eines bekommt. Man bekommt dann eben Kekse von ihr.
Findet ihr es normal, im Erwachsenenalter noch Kekse zu verschenken, anstelle von normalen Geschenken? Ist das nicht eher etwas für Kinder oder macht ihr das selbst als Erwachsene auch noch? Ist das dann eher eine kleine Aufmerksamkeit oder wirklich anstelle eines Geschenkes?
Ich finde gerade im Erwachsenenalter kommen doch solche Dinge häufig wieder zurück. Man beschenkt sich dann eben unter Freunden. Wobei ich sowas auch immer noch mache und meine Eltern und meine Oma freuen sich natürlich immer über alles was wir selbst gemacht haben. Und was du als Erwachsener selbst machst, machst du ja in der Regel mit deinem Kind zusammen. So wie es eben deine Eltern damals mit dir gemacht haben. So zieht sich der Kreis durch und es wird über Generationen weitergegeben.
Ich kenne aus meinem Bekannten- und Kollegenkreis ganz viele Erwachsene, die alljährlich an Weihnachten selber Plätzchen backen und dann etliche Tütchen an Freunde und Arbeitskollegen verteilen. Selbst bekommen mein Freund und ich auch jedes Jahr von mindestens drei oder vier verschiedenen Personen Plätzchen, sodass wir mittlerweile kaum noch für uns selbst backen, sondern den Großteil unserer eigenen Erzeugnisse ebenfalls abgeben.
Für mich ist das nichts kindliches oder nicht mehr altersgemäßes, sondern im Gegenteil eine sehr schöne Geste und ein praktisches und einigermaßen günstiges Geschenk, das man gut einer großen Zahl von Leuten machen kann, ohne dass man sich in hohe Kosten stürzen und überflüssigen Kleinkram kaufen muss. Die meisten Plätzchen halten sich ja auch ein paar Wochen und können somit bequem über den Winter verteilt genascht werden, wenn sich doch ein paar Tüten mehr anhäufen.
Wir bekommen bei der Arbeit auch von Kunden jedes Jahr einige Tütchen mit selber gebackenen Plätzchen und wenn ich Freunden ein Päckchen schicke, dann habe ich da oft auch einige selber gebackene Plätzchen mit drin, weil ich das ganz schön finde. Für mich ist das also keinesfalls etwas, was man nur als Kind macht und dann als Erwachsener nicht mehr.
Ich frage mich, was an Plätzchen backen kindisch sein sollte, vielleicht wenn man nur Förmchen nutzt mit einem simplen Teig und dann alles mit rosa Zuckerperlen verziert, aber gerade bei Weihnachtsplätzchen gibt es so viele Sorten, die man machen kann die auch deutlich anspruchsvoller sind.
Ich backe auch gerne und verschenke durchaus auch mal das ein oder andere kleine Päckchen, zumal ich weiß, das die Empfänger sich grundsätzlich sehr darüber freuen, da selbstgebackenes oder generell selbstgemachtes einfach auch wieder sehr hoch im Kurs steht und es immer noch zählt, das man dafür nicht einfach nur Geld ausgegeben hat, irgendeinen Schnickschnack gekauft hat, den der andere eh nicht braucht. Wie z.B. irgendwelchen Dekokram oder ähnliches.
Kindisch ist da sicherlich gar nichts dran, jemandem eine Freude zu machen mit selbstgebackenem und nur weil das nicht x Euro gekostet hat, heißt das nicht, das es eine deshalb weniger Wert ist, denn die Zeit, die man darin investiert hat, ist sicherlich mehr wert, als ein paar Euro die lieblos im Geschäft ausgegeben werden.
Ich empfinde am Plätzchen backen auch nichts kindisches und muss sagen, dass es für mich gerade zur Weihnachtszeit einfach dazu gehört. Ich habe es dann auch schon so gemacht, dass ich zu Weihnachten Tütchen mit gemischten Plätzchen oder Plätzchenteller verschenkt habe. Wir schenken uns so teils zu Weihnachten nichts und ich fand es dann als nette Aufmerksamkeit einfach ganz schön.
Selbst gebackene Plätzchen mögen doch die meisten gerne und oftmals hat man ja auch so eine Rezepte, bei denen man weiß, dass die Plätzchen wirklich lecker werden. Für mich ist das keine Frage des Alters. Selbst meine Oma hat bis vor ein paar Jahren noch immer selbst in der Weihnachtszeit Plätzchen gebacken und diese dann an die Enkelkinder verschenkt.
Ich backe jedes Jahr ca 10 kg Kekse zu Weihnachten. Davon wird der größte Teil verschenkt. Ich packe Pakete die dann spätestens 1 Woche vor Weihnachten sich auf den Weg zu den Beschenkten machen. 10 verschiedene Kekssorten sind es dann mindestens. In diesem Jahr bin ich spät dran. aber werde in der nächsten Woche los legen. Das mache ich schon seit Jahren und die Leute, denen ich das schicke freuen sich jedes Jahr darauf. Die Pakete gehen bis nach Griechenland zu meiner Cousine und sonst sind in vielen Städten Deutschlands Verwandte und Bekannte, die sich freuen und denen was geschickt wird.
Warum soll man, gerade als Erwachsener, keine Kekse verschenken. Als Kind macht man doch so viele Kekse auch nicht, dass man sie verschenken kann,. Meist sind es doch nur zum Eigenverzehr wenn die Kinder mitbacken. Und wenn, dann werden eben Mutter, Vater, Omas und Opas beschenkt.
Was haben denn Kekse mit Kindern zu tun? Ich finde Weihnachtsplätzchen sind ein ideales Mitbringsel zur Adventszeit. Da freut sich jeder. Nun gut, es ist wohl nur fast jeder. Wer es zu Wohlstand gebracht hat und seine finanzielle Potenz ständig zeigen muss, der legt wohl Wert auf Gekauftes so wie Crispin, die betont, dass die Schenkerin genug Geld hat. Die anderen erkennen unabhängig vom Einkommen die Geste dahinter und freuen sich über eine Gabe, die man eben nicht kaufen kann.
Ich habe als Kind zwar beim Plätzchen backen geholfen und fand es immer toll wenn ich meine Plätzchen danach mit allem möglichen Zeug bunt verzieren konnte, aber richtig angefangen habe ich mit dem Backen erst als Erwachsene.
In der Vorweihnachtszeit gehören selber gebackene Plätzchen für mich absolut dazu und wenn ich in der Zeit zum Essen oder Kaffee eingeladen werde bringe ich auch Plätzchen mit. Oder wenn ich selber einlade gibt es für jeden Gast eine kleine Schachtel zum mit nach Hause nehmen. Ich nehme dazu unbedruckte Take Away Schachteln und entwerfe die Etiketten selber.
Das kommt übrigens immer sehr gut an, es hat sich noch niemand darüber moniert, dass er kein "normales" Geschenk bekommen hat. Wahrscheinlich ist mein Freundeskreis einfach weniger materialistisch als du. Vielleicht sind die Leute aber auch so gut situiert, dass sie sich jedes "normale" Geschenk selber kaufen könnten und freuen sich deshalb besonders über Dinge, die man nicht kaufen kann. Wer weiß.
Ich backe übrigens auch im restlichen Jahr gerne selber Kekse. Ich mag die amerikanischen Cookies gerne und habe die früher fertig gekauft, bis ich mal ein Rezept ausprobiert habe, das mir einige Leute empfohlen hatten. Cookies habe ich übrigens auch schon verschenkt und die wurden total gefeiert.
Ich weiß nicht, weshalb nur Kinder Kekse backen und verschenken sollten. Ich kenne es ehrlich gesagt auch nur umgekehrt - dass Erwachsene backen und dann zu Weihnachten Kekse verschenken. Ich habe als Kind zumindest nicht selbst gebacken und auch keine Kekse verschenkt. Ich denke, dass kein Kind alleine und ohne die Hilfe der Eltern backen wird. Und wenn die Eltern ja ohnehin den Großteil der Arbeit übernehmen, können sie ja gleich die Kekse weitergeben.
Ich finde selbstgebackene Kekse immer schön und weiß nicht, was daran kindisch sein soll. Es ist ja nicht so, dass nur Kinder gerne Kekse essen und es ist ja auch nicht so, dass nur Kinder gerne backen. Auch Erwachsene machen das, so dass ja nichts dagegen spricht, so etwas zu verschenken oder sich darüber zu freuen.
Ich verschenke selbst keine selbstgebackenen Kekse, was aber in erster Linie daran liegt, dass ich einfach sehr ungern backe und das auch nicht besonders gut kann. Ich kenne auch niemanden, der Unmengen an Keksen vertilgt, so dass die Lust darauf bei den meisten an Weihnachten selbst auch schon wieder verflogen ist. Von daher verschenke ich dann doch lieber andere Sachen, freue mich aber durchaus, wenn ich so etwas bekomme. Unabhängig davon wie sie schmecken - ich finde es schön, wenn sich jemand die Mühe macht, etwas selbst zu machen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Käse aus Fontina 952mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Tremby · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Käse aus Fontina
- Geht ihr in der Mittagspause nach Hause zum Essen? 1153mal aufgerufen · 11 Antworten · Autor: *sophie · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Essen & Trinken
- Geht ihr in der Mittagspause nach Hause zum Essen?
- Kalkflecken auf Kakteen 1659mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Studia · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Kalkflecken auf Kakteen