Als Kunde angeben, ob man Artikel selbst gefunden hat?
Ich war heute im Deichmann und habe neben Schuhen auch ein Pflegespray für diese gekauft. Allerdings habe ich die Spray, die man sonst eher an der Kasse bekommt, im Laden auf einem Regal entdeckt und mir dort in Ruhe ausgesucht, was ich eben haben wollte.
An der Kasse wurde ich dann von der Verkäuferin gefragt, ob ich mir das Pflegespray selbst heraus gesucht hätte oder ob ich es durch die Beratung einer Verkäuferin genommen hätte. Ich habe dann gesagt, dass ich es mir selbst ausgesucht habe und gefragt, warum sie dies denn wissen wollte. Die Verkäuferin meinte, dass sie dies beim Kassiervorgang eingeben müsste. Ich habe noch nie erlebt, dass man mich an der Kasse in einem Geschäft gefragt hat, ob ich einen Artikel selbst rausgesucht habe oder eben durch eine Beratung eines Verkäufers.
Wurdet ihr schon gefragt, ob ihr einen Artikel selbst heraus gesucht habt? Was meint ihr, wozu die Verkäuferin dies an der Kasse eingeben musste? Ist das ein Test, ob die Produkte besser verkauft werden, wenn diese im Verkaufsraum angeboten werden, statt eben nur an der Kasse? Wie erklärt ihr euch das?
Mir erschließt sich nicht, wieso es für den Kassiervorgang wichtig sein soll zu erfahren, ob der Kunde nun den Artikel selbst gefunden hat oder ob ihm ein Verkäufer diesen Artikel schmackhaft gemacht hat.
Ich kann mir vorstellen, dass es generell gut ist zu erfahren, ob ein Kunde seine Artikel eben selbst heraussucht, aber dann wahrscheinlich im Sinne einer Umfrage, um eben zu schauen, wie sich der Artikel am besten verkauft. Aber für den Kassiervorgang sollte es meiner Meinung nach unwichtig sein. Als ob jetzt auf dem Kassenzettel ein Vermerk ist, dass der Kunde auf keinen Verkäufer angewiesen war. Wie gesagt, kann ich mir schwer vorstellen.
Ich habe es aber auch nicht so gerne, wenn mir etwas aufgeschwatzt wird. Dann sage ich meistens nein, weil mir keine Chance dazu gegeben wird, mich noch einmal in Ruhe mit der Ware zu beschäftigen. Meistens, zumindest ist es meine Erfahrung, erwarten die Verkäufer sofort eine Antwort, wenn sie fragen, ob ich nun so ein Spray für einen genannten Preis möchte oder nicht.
Ich kenne das nur so, dass die Pflegeprodukte im Deichmann direkt hinter der Kasse bereit stehen, sodass man als Kunde da gar nicht erst selbstständig hin "darf" um sich sein passendes Produkt herauszusuchen. Ist mir ein Rätsel, wie man als Kunde trotzdem so dreist sein kann, sich da zu bedienen wie es einem beliebt. Bei uns würde man als Kunde gar nicht so weit vorgelassen werden, sodass man zwangsläufig einen Verkäufer ansprechen muss, wenn man ein Pflegeprodukt haben möchte.
Ich kenne es auch nur so, dass die Pflegeartikel nur an der Kasse angeboten werden und man dann immer beim Bezahlen gefragt wird, ob man nicht noch etwas braucht und dazu kaufen möchte. Wenn das nun vielleicht neu ist, dass diese Dinge auch im Verkaufsraum angeboten werden und die Kunden sich das einfach nehmen können, soll vielleicht wirklich herausgefunden werden, ob das sich lohnt und besser ist als der Verkauf nur an der Kasse.
Ansonsten kann ich mir keinen wirklichen Grund vorstellen, warum diese Frage gestellt wird. Nur kann es noch sein, dass es registriert wird, wenn einem ein Verkäufer oder eine Verkäuferin das passende Produkt herausgesucht hat, damit vielleicht weiter an der Beratung gearbeitet werden kann. Ich denke, dass ich vielleicht einfach mal gefragt hätte, weil ich über die Frage auch verwundert gewesen wäre.
Es wird eingegeben und damit wird dann auch direkt Marketing betrieben. Denn wenn viele Kunden angeben, dass sie die Sachen nicht alleine gefunden haben weil sie versteckt sind oder zu viel Auswahl da war, dann heißt das, dass der Ort für das platzieren schlecht gewählt worden ist, mehr Personal gebraucht wird für die Beratung oder auch eingespart werden kann, wenn eben alle Kunden sich das selbst ausgesucht haben.
Das sind kleine Maßnahmen die in vielen Läden gemacht werden und teilweise auch Dinge die den Kunden gar nicht großartig auffallen. Oder habt ihr schon bemerkt, dass im Kaufland und auch im Real immer die Wagennummer mit eingegeben werden muss wenn es an das kassieren geht? Dabei wird dann erfasst, wie oft der Wagen mit der Nummer im Einsatz war, wie lange er hält, wann er austauscht werden muss oder auch welche Anzahl Kunden im Laden waren, wie lange der Kunde mit diesem Wagen unterwegs war oder welchen Durchlauf er hat bis er wieder an der Kasse steht.
Sprich es kann viele Gründe haben und kommt immer darauf an, was man damit auswerten und optimieren möchte. Dabei geht es vor allem um eine Optimierung des Verkaufes, sei es nun durch besseren Platz, mehr oder weniger Beratung und zielt darauf ab, dass man mehr Kunden dazu bewegt dieses Produkt zu kaufen. Es kann aber auch dafür eingesetzt werden, damit bestimmte Produkte aus dem Regal verschwinden z.B. wenn es 5 identische Produkte von 5 Herstellern gibt aber nur drei sich verkaufen und zwei Ladenhüter sind, dass man die zwei dann aus dem Verkauf nimmt. Oder auch daran merkt, dass bestimmte Hersteller sich besser verkaufen und man mehr von diesen mit rein nimmt.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1876mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 496mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1328mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
