Schnarchen als Baby kann spätere Hyperaktivität verursachen

vom 19.04.2012, 19:57 Uhr

Amerikanische Mediziner haben den Schlafstil von Kindern von 6 Monaten bis zu 18 Monaten aufgezeichnet. Bei insgesamt mehr als 11.000 Kleinkindern stellten sie fest, dass die Kleinkinder, aus deren Bettchen Geräusche ( schnarchen) drangen, im Alter von sieben Jahren doppelt so oft aggressiv, hyperaktiv und unausgeglichen waren als die, welche ruhiger schliefen. Als Ursache wird vermutet, dass es sich um Atemaussetzer handelt, die im Gehirn zu Sauerstoffdefiziten führen. Die schnarchenden Geräusche hören sich zwar niedlich an, sind aber keineswegs harmlos. Zu diesen Atemstörungen (Schlafapnoe) kommt es, wenn es während des Schlafes zum Verschluss der Atemwege kommt.

Vermehrt traten auch Depressionen und Angststörungen später auf, bei den früher unregelmäßigen atmenden Kindern. Bei Kindern treten recht häufig Atemschwierigkeiten auf. In den Vorsorgeuntersuchungen sollten Ärzte gezielt nach Atemunregelmäßigkeiten fragen. Neigen eure Kleinkinder zum Schnarchen? Habt ihr ein hyperaktives oder aggressives Kind und hat dieses Kind als Baby beziehungsweise Kleinkind geschnarcht?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Von einer solchen Studie habe ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört, finde sie aber durchaus interessant, zumal ich mindestens ein Beispiel kenne, die das Gegenteil beweist und die Studie in Frage stellen könnte. Ich selbst bin nicht hyperaktiv oder nach eigenem ermessen etwa aggressiv, aber ich weiß eben auch nicht, ob ich als kleines Kind geschnarcht habe. Da dem aber nicht so ist, scheine ich ja nicht geschnarcht zu haben.

Ich erinnere mich aber noch ganz gut an meine jüngere Schwester, die als kleines Kind eigentlich ständig geschnarcht hat. Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich oft mit meinen Eltern im Wohnzimmer oder in der Küche saß und meine kleine Schwester ihren Nachmittagsschlaf gehalten hat. Dabei war natürlich immer das Baby-Fon an, damit wir meine kleine Schwester hören konnten, wenn diese plötzlich wach wird und nach meiner Mutter geschrien hat. Über das Baby-Fon hörten wir dann immer ihr Geschnarche und in der Anfangszeit waren wir immer sehr verwirrt, da wir das Geräusch nicht zuordnen konnten und meine Mutter Angst hatte, dass meine Schwester vielleicht keine Luft mehr bekommt.

Meiner Meinung nach ist aber auch meine Schwester heute ein völlig normal entwickelter Mensch ohne irgendwelche Auffälligkeiten oder einem Drang zur Hyperaktivität oder Aggressivität. Die Studie wird vielleicht zum Teil zutreffen, aber ich glaube eben nicht, dass man dies auf die gesamte Menschheit verallgemeinern kann, wie es meistens im Fall von solchen Studien ist.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich habe von dieser Theorie beziehungsweise Studie auch noch nichts gehört. Ich kann gleich mit zwei gegensätzlichen Beispielen dienen. Zum einen habe ich einen Sohn mit inzwischen drei Jahren. Als Baby hat er eigentlich nicht so arg geschnarcht, aber in letzter Zeit schnarcht er, als gäbe es einen ganzen Wald zum sägen. Vom Temperament her ist er jedoch alles andere als hyperaktiv. Sogar eher das komplette Gegenteil. Er kann zwar durchaus auch aufgeweckt sein, aber generell ist er sehr ruhig und man muss ihn oft sogar eher zu mehr Temperament motivieren.

Mein Neffe hingegen ist vom Temperament her das komplette Gegenteil. Ein Wirbelwind durch und durch. Hyperaktivität ist bei ihm zwar nicht diagnostiziert, weil meine Schwester (als einzige) der Meinung ist, dass sein Temperament eben einfach gut ausgeprägt ist, aber noch im normalen Bereich liegt und sie mit ihm deswegen noch nicht bei einem Arzt war, aber soweit ich weiß, hat er als Baby nicht geschnarcht. Er ist inzwischen fünf Jahre alt und zumindest hätte meine Schwester nie etwas bezüglich Schnarchen gesagt.

Wie bei vielen Studien, wird man aber wohl immer Fälle finden, die die Theorie bestätigen und dann auch widerlegen. Man kann sie also glauben oder nicht. Aber selbst wenn man sagt, man soll das Schnarchen durchaus ernst nehmen, frage ich mich, ob und was man dagegen machen kann, wenn einem auffällt, dass ein Baby schnarcht. Und wenn man dagegen etwas unternehmen kann, frage ich mich, ob man durch diese Maßnahme dann auch die Hyperaktivität verhindern kann oder nicht. Das bezweifle ich dann nämlich doch durchaus.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Danke tournesol, für Deine Beispiele. Die belegen nämlich, was ich mir schon nach dem ersten Lesen es Beitrages dachte: Nicht das Schnarchen löst die beschriebenen Probleme aus. Sicherlich ist es so, dass das Schnarchen und die Atemunregelmäßigkeiten Symptom einer anderen Störung sind, die dann eben die Probleme auslöst.

Wenn diese Störung häufig auch Atemunregelmäßigkeiten auslöst, die sich in Schnarchen äußern, dann kann man sicher daraus schließen, dass Schnarchen und spätere Hyperaktivität sowieso Aggressivität auslösen, aber das ist wohl sehr vereinfacht ausgedrückt.

Daneben sollen auch andere Dinge Hyperaktivität auslösen. Dazu gehören unter anderem Impfungen. Da stellt sich dann die Frage, ob man solche anderen Ursachen auch in der Studie berücksichtigt hat.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich könnte da ebenfalls noch mit einem Gegenbeispiel aufwarten, denn auch mein dreijähriger Sohn hat als Baby öfters einmal geschnarcht, ist aber überhaupt nicht hyperaktiv. Zu Hause ist er ein ganz normales aufgewecktes Kind und im Kindergarten, in den er jetzt seit drei Wochen geht, ist er ein ganz ordentliches Kind, was mit den anderen ganz normal spielt, ohne dabei irgendwelche Auffälligkeiten im Hinblick auf eine Hyperaktivität zu zeigen.

Ich glaube, wenn man irgendetwas beweisen will, wie eben den Zusammenhang von Schnarchen und späterer Hyperaktivität, dann findet man auch solche Fälle. Seien es Zufälle oder auch nicht. Das denke ich kann sowieso letztendlich nicht geklärt werden. Hyperaktivität kann viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Fall hat man das Schnarchen eben herangezogen.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^