Wie kommt eine Pollenallergie denn überhaupt zustande?

vom 02.04.2012, 10:02 Uhr

Hier habe ich gefragt, was man gegen eine Pollenallergie tun kann und ob es überhaupt Heilungschancen für betroffene Allergiker gibt. Nun frage ich mich wie so eine Pollenallergie überhaupt zustande kommt. Bei manchen Menschen kommt die Pollenallergie ja sprichwörtlich von heute auf morgen und sie leiden an Heuschnupfen, obwohl sie die vergangenen Jahre über noch kerngesund waren.

Wie infiziert man sich also mit einer Pollenallergie und warum wird man sie anschließend nicht mehr so schnell los? Kann man wirklich vom einen auf das andere Jahr plötzlich allergisch auf den Pollenflug reagieren oder ist so etwas praktisch schon angeboren und kommt erst später zum Ausbruch? Kann die Pollenallergie auch von den Eltern auf die Kinder vererbt werden? Leidet ein Kind, dessen Eltern an einer Pollenallergie leiden, auch automatisch an einer Pollenallergie?

» jetzt rede ich » Beiträge: 203 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Es gibt viele Vermutungen wie eine Pollenallergie zustande kommt. Auf jeden Fall sind Kinder, welche sehr isoliert und steril gehalten werden anfälliger für Pollenerkrankungen. Wenn Kinder nie mit Keimen oder „schädlichen Stoffen“ in Berührung kommen kann der Körper keine Antikörper bilden. Wenn er das Kind dann irgendwann mit Pollen in Berührung kommt, bildet der Körper dagegen Antikörper, weil er denkt, es sei etwas schädliches und der Körper muss geschützt werden.

Es gibt aber natürlich noch viele weitere Risikofaktoren. So sollen Impfungen zu Allergien beitragen, aber auch eine genetische Anfälligkeit kann bei Allergien ausschlaggebend sein. Es ist immer sehr unterschiedlich gegen was man allergisch ist und ob man allergisch wird. Vieles kann meiner Meinung nach aber schon in der Kindheit vermindert werden.

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^