Wie genau wirkt Sonnencreme eigentlich?

vom 15.03.2012, 17:03 Uhr

Jeder wird sie kennen - Die Sonnencreme oder Sonnenmilch. Schon als ich ein kleines Kind war, cremte mich meine Mutter damit im Sommer mehrmals täglich ein, damit ich keinen Sonnenbrand bekam. In den vielen Urlauben die wir früher unternommen haben, kann ich mich sogar noch gut daran erinnern, dass dies mit dem eincremen bei meiner Mutter geradezu ausgeartet ist und ich mich fast stündlich hab eincremen lassen müssen.

Das die Sonnencreme die haut schützt und das Sonnenbrand unter anderem extrem schädlich für die Haut, bis hin zum Auslöser für Hautkrebs werden kann, dass weiß heute natürlich jedes Grundschulkind. Jedoch wird es jetzt gerade endlich wieder etwas wärmen draußen und meine Mutter hat heute schon die erste Tube Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20+ mit nach Hause gebracht. Ich selbst habe mir aber irgendwie noch nie die frage gestellt, was diese Creme auf unserer Haut eigentlich bewirkt und wie sie wirkt.

Ist von euch vielleicht einer Experte in Chemie und/oder Biologie und kennt sich hier mit dem Effekt von Sonnencreme aus? Was genau verhindert an einer Sonnencreme, dass unsere Haut in der Sonne verbrennt? Welche Bestandteile in einer solchen Sonnencreme sind es, die eine Sonnencreme eben zu einer Sonnencreme machen? Könnte theoretisch nicht auch jede andere Creme den gleichen Effekt erzielen? Was hat es mit den verschiedenen Lichtschutzfaktoren auf sich?

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Erstmal gibt es unterschiedliche Arten von Sonnencreme, die aber beide über UV- Filter wirken. Einmal gibt es chemische Stoffe, die in den meisten Cremes als UV- Filter eingesetzt werden, weil man die Creme oder Lotion dann nach dem Einreiben nicht mehr sieht, weil sie in die Haut einzieht.

Auf der anderen Seite gibt es auch mineralische Sonnenschutz- Produkte, die meistens für Kinder verwendet werden, weil man bei diesen Produkten sehr gut kontrollieren kann, dass man das Mittel auch überall verteilt hat. Diese Produkte ziehen aber nicht gut ein, weil die mineralischen UV- Filter quasi auf der Haut verbleiben. Deshalb werden diese für Erwachsene heutzutage kaum mehr verwendet.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^