Wie verändern sich menschliche Gene?
Ich bin ab Anfang der 1990er Jahre zur Schule gegangen, und schloss diese dann nach dreizehn Jahren mit dem Abitur ab, genau genommen im Jahr 2006. Im Biologieunterricht, zumindest in den Stunden, in denen es um Vererbung ging, hieß es damals immer, dass man eben seine Gene von den Eltern, der Parentalgeneration, vererbt bekäme, und das bestimme, wie man aussehe. Und damit hätte sich halt die Sache. Mit diesen vererbten Genen müsse man dann eben sein gesamtes Leben verbringen, daran gäbe es nichts zu rütteln.
Nach dem heutigen Stand der Forschung geht man nicht mehr davon aus, dass man eben seine Gene von den Eltern vererbt bekäme und damit der Kuchen direkt und endgültig gegessen wäre. Im Gegenteil, man spricht heutzutage davon, dass Gene veränderlich seien. Die DNA des Menschen würde sich im Laufe des Lebens durch verschiedene Faktoren verändern können, und diese veränderten Gene würden dann an die Nachfolgegeneration weitergegeben.
Und diese Dinge, die die Gene des lebenden Menschen während des Lebens verändern können, das ist das Neue an dieser Theorie, sind eben nicht nur irgendwelche hochgefährlichen Dinge wie starke Radioaktivität oder irgendwelche zellschädigenden Chemikalien, sondern es heißt, dass alle möglichen, eigentlich harmlosen, Faktoren die Gene des Menschen verändern könnten. Vielleicht müsse es nicht einmal einen offensichtlichen Anlass dafür geben. Wie das Erlebte die Psyche des Menschen präge, so könne es eben sein, dass die Gene sich auch einfach während des Lebens durch das Erleben verschiedenster Dinge verändern können.
Weiß man mittlerweile, welche Faktoren das genau sein können? Ist die Veränderung der Gene an irgendwelche Regeln gebunden, beispielsweise nur ab oder bis zu einem bestimmten Alter möglich? Wann kam man denn überhaupt auf die Erkenntnis, dass Gene nicht unveränderlich seien? Oder wurde sie sogar mittlerweile wieder widerlegt? Wer hat diese Veränderlichkeit der Gene eigentlich festgestellt, und wie? Kann die Veränderung der Gene eines Menschen sich auch optisch direkt in dessen Leben auswirken, also könnte sich durch solche Vorgänge beispielsweise die Haar- oder Augenfarbe während des Lebens nach und nach verändern? Also, abgesehen vom normalen Grauwerden der Haare, was mit dem Schwächerwerden der Melaninproduktion zu tun hat, was eine ganz andere Sache ist. Das weiß ich natürlich. Oder sind die genetischen Veränderungen, die sich während des Lebens ergeben können, so subtil, dass der Mensch selbst keine wirklichen Auswirkungen dessen mitbekommt? Dass sich also quasi nur auf zellularer Ebene kleine Dinge ändern, die sich wissenschaftlich feststellen ließen, durch diverse Untersuchungsverfahren, aber die eigentlich keinen Wert im Alltag haben? Und wie funktioniert das überhaupt, dass die Gene sich verändern?
Gene können mutieren, d.h. Sie verändern sich spontan, beispielsweise bei Bestrahlung oder aussich selbst heraus (Evolution). Außerdem wird durch das Zeugen von Kindern der Genpool von Vater und Mutter miteinander gemischt, wodurch sich neue Varianten des Bekannt (auch Kind genannt) ergeben.
Von dieser Theorie habe ich bis jetzt ehrlich gesagt noch gar nichts gehört, mein Stand ist seit dem Schulabschluss auch dort stehen geblieben genau wie bei dir. So ganz richtig glauben mag ich das aber noch nicht. Wenn Gene sich wirklich verändern im Laufe eines Menschenlebens, wie kann man dann manchmal nach 25 Jahren noch durch einen DNS-Beweis Straftäter überführen? Müsste nicht nach 25 Jahren dann die DNS des Menschen zumindest zu ein paar kleinen Zweifeln führen, ob diese DNS wirklich genau diesem Menschen gehört (und nicht vielleicht einem nahen Verwandten), oder sind solche Veränderungen doch eher so minimal dass die Änderung deutlich unter 0,1% fallen? Vollgeschwisterliche DNS ist ja zum Beispiel schon über 99,9% ähnlich und sie kann trotzdem unterschieden werden.
Und wenn man bedenkt, dass sich Zwillinge extrem ähnlich sehen und diese Eigenschaft auch bis ins hohe Alter erhalten bleibt, so könnte ja höchstens sein, dass sich die Gene der Zwillinge ziemlich ganz genau gleich verändert - das ist nur solange nachvollziehbar, wie die Zwillinge auch in einer ähnlichen Umgebung und unter ähnlichen Einflüssen leben (Umwelteinflüsse, soziales Umfeld, geologisch gleiche Umgebung etc.). Doch gibt es ja auch genügend bekannte, nach der Geburt getrennte eineiige Zwillinge, die sich trotzdem ganz gleich entwickelt haben und sich nicht nur äußerlich extrem ähneln. Mindestens hier müsste es dann doch wenigstens geringe Varianzen im Verhalten oder auch im Aussehen geben?
Eineiige Zwillinge sind ja schon ziemlich lange sehr beliebte Beobachtungsobjekte von Biologen im Bezug auf die Genetik, da hier eben die DNS wirklich zu 100% übereinstimmt. Wenn sie sich aber wirklich im Laufe des Lebens verändert, müssten später, nach 80 Jahren, ja geringfügige Unterschiede festgestellt werden, womit zumindest genetisch ein Zwilling vom anderen unterscheidbar werden würde. Mir ist bisher nichts dergleichen bekannt. Ich finde das Thema aber auch unglaublich spannend und würde mich deshalb freuen, wenn jemand noch ergänzende Artikel oder Studien dazu kennt, die vielleicht zumindest die eingangs erläuterte Theorie näher beleuchten.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-179331.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3739mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1914mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen