Wie kommen Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit zustande?

vom 19.01.2012, 18:29 Uhr

Ich bin kurzsichtig, sehe also alles, was direkt vor mir liegt problemlos, habe aber Probleme, Dinge zu erkennen, die eine gewisse Entfernung von mir haben, muss deswegen auch eine Brille tragen. Neben der Kurzsichtigkeit gibt es natürlich auch die Weitsichtigkeit. Hier ist es genau umgekehrt. Man kann Dinge in der Ferne besser wahrnehmen als Dinge, die unmittelbar vor dem Auge sind. Aber wie kommt eigentlich die Weitsichtigkeit zustande? Dass man das, was weiter weg ist, von einer gewissen Entfernung aus schlechter sieht, ist, finde ich, noch nachvollziehbar, aber dass man das, was näher an einem ist schlechter sieht als das was weiter weg ist, leuchtet mir nicht so ganz ein.

Deshalb meine Frage: Wie kommt die Weitsichtigkeit überhaupt zustande? Wodurch treten Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit überhaupt auf? Was ist bei dem, der kurzsichtig ist anders als bei dem, der weitsichtig ist, sodass es zu diesen beiden unterschiedlichen Sehtypen kommt. Sind die meisten Leute eher weit- oder kurzsichtig?

» iCandy » Beiträge: 1584 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Weit- und Kursichtigkeit entstehen durch eine Fehlfunktion der Linse. Wenn ihr schon Linsenkonstruktionen im Physikunterricht gemacht habt, kannst du sicher etwas mit den Begriffen Brennpunkt, Brennweite, usw. etwas anfangen. Beim Auge ist der Brennpunkt sozusagen der Punkt, an dem man scharf sieht. Deshalb liegt bei einem gesunden Auge der Brennpunkt genau auf der Netzhaut. Bei kurzsichtigen Menschen bricht die Linse das Licht zu stark, weswegen der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt. Deswegen sieht man entfernte Gegenstände unscharf.

Erst wenn man einen Gegenstand näher ans Auge bringt, verschiebt sich der Brennpunkt nach hinten und ab einer gewissen (kurzen) Entfernung sehen dann kurzsichtige Menschen Gegenstände scharf. Bei der Weitsichtigkeit ist es genau umgekehrt: Die Linse ist zu flach und bricht das Licht nicht stark genug. Deswegen liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut.

Benutzeravatar

» mendacium. » Beiträge: 750 » Talkpoints: 17,61 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Dass Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit durch Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden können, liegt daran, dass diese selbst optische Linsen sind und das Licht so brechen, dass der Brennpunkt auf der Netzhaut genau getroffen wird. Durch Laser-Operation kann man dem Ganzen auch entgegenwirken. Das Problem bei Kurz- und Weitsichtigkeit ist entweder die Nachlassende Wirkund der Linse, sodass die Akkomodation (Linsenanpassung) nicht mehr ausreichend stattfindet, oder die Tatsache, dass der Augapfel zu klein oder zu groß ist.

Was wahrscheinlich noch interessant sein kann: Im hohen Alter kommt es oft zu einer Weitsichtigkeit. Das liegt daran, dass die Akkomodation nicht mehr richtig funktioniert, da mit dem Altersprozess allmählich die Kraft der Muskeln um die Linse herum abnimmt. Folglich kann die Linse kein optimales Bild auf den Brennpunkt projizieren. Man spricht daher oft von "Altersweitsichtigkeit".

» weezy15 » Beiträge: 188 » Talkpoints: 2,98 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Eine Weitsichtigkeit kann entweder angeboren, oder im Laufe der Zeit zustande kommen. Das Bild entsteht im Auge auf der sogenannten Netzhaut. vorne am Auge befindet sich die Iris (das bunte) und die Linse. Die Iris reguliert den Lichteinfall in das Augeninnere. Die Linse ermöglicht scharfes Sehen. der Augapfel selbst hat von Geburt an seine normale Form, die scharfes sehen in Kurz- und Weitsicht ermöglicht. Wenn der Augapfel von Geburt an aber zu kurz ist, entsteht das Bild hinter der Netzhaut.

Die Folge ist, dass man nur noch kurz sieht. Je nach Ausmaß kann man dann ab einer bestimmten Entfernung nicht mehr weit sehen. Bei der Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu lang. Das Bild entsteht vor der Netzhaut. Die Folge ist, dass man nur noch weit sehen kann, man benötigt für "kurzes Sehen" eine sogenannte Sammellinse als Brille oder Kontaktlinse. die meisten Leute sind eher kurzsichtig. Je nach Alter kann man sogar beides sein. In diesem Fall hat man eine Störung in der Linse des Auges.

» koekjuli » Beiträge: 62 » Talkpoints: 51,83 »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^