Herzkatheteruntersuchung: Risiken und Routine?!

vom 28.09.2011, 21:01 Uhr

Ich höre sehr oft, dass Menschen, die Beschwerden mit dem Herz haben, sich einer Herzkatheteruntersuchung unterziehen sollen und machen. Erst vor einigen Tagen habe ich erfahren, dass 4 Leute aus meinem früheren Bekanntenkreis aus meiner Jugend sich dieser Operationsmethode unterziehen mussten. Was dabei rausgekommen ist weiß ich nicht. Ich habe nur durch andere Bekannte gehört, dass sie im Krankenhaus waren.

Was wird bei einer Herzkatheteruntersuchung gemacht? Wird dabei nur eine Diagnose gestellt oder wird gleich eine Operation durchgeführt, wo irgendwas in die Arterien gesetzt wird? Welches Risiko birgt so eine Operation? Sind die Ärzte heutzutage schnell mit so einer Operation oder meint man das nur, weil es das früher noch nicht gab oder noch nicht so viel Routine dabei war?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Inzwischen sind Herzkatheter zum Standard geworden und werden auch so häufig durchgeführt, dass dort schon einige Erkenntnisse gewonnen sind und es eigentlich zur Routine gezählt werden kann. Was genau gemacht wird, der Arzt Punktiert entweder eine Vene oder eine Arterie (meistens in der Leiste), je nach dem welches Areal untersucht werden soll, und schiebt dort einen kleinen Schlauch durch den Körper bis zu der Region die untersucht werden soll. Damit kann die Region geröntgt werden mit oder ohne Kontrastmittel, diverse Parameter feststellen (Sauerstoffsättigung im Blut, direkter Blutdruck im Herzen) und dabei wird dann auch eine Diagnose gestellt. Sofern etwas festgestellt wird, kann mittels einem kleinen Ballon das Gefäß auch direkt vergrößert werden damit sich dort keine Thrombose entwickelt oder die Durchblutung wieder hergestellt wird.

Risiken gibt es immer, auch bei solchen Eingriffen. Zum einen handelt es sich um einen invasiven Eingriff, der natürlich die normalen Infektionsrisiken hat die sich jedoch auch direkt in das Gefäßsystem ziehen können, welche sehr Schmerzhaft sind und auch zum Tode führen können. Da auch der Katheter in oder durch das Herz geschoben wird, kann es somit auch zu Rhythmusstörungen kommen. Ganz selten kann dadurch auch ein Schlaganfall ausgelöst werden, wenn ein Verschluss sich unkontrolliert löst und weiter wandert. Nachdem der Katheter wieder entfernt wurde, darf man auch eine bestimmte Zeit nicht aufstehen und laufen da die Wunde sonst direkt aufgeht, und es zu starken Blutungen kommen kann.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Operationen mittels Herzkatheter sind mittlerweile keine Seltenheit mehr, aber schon seit Jahren eigentlich. Ich sehe einen Herzkatheter heutzutage schon als Routineeingriff an. Es wird, meistens in der Leiste, eine Vene oder eine Arterie punktiert, durch diese Vene oder eben Arterie wird ein Schlauch geschoben bis zu der Region des Herzens der untersucht werden muss. Mit dem Schlauch können Venen geweitet oder aber auch Venen/Arterien mit einem Schirmchen verschlossen werden. Solche Eingriffe sind schonender für den Patienten als eine Operation am offenen Herz.

Meine große Tochter hat einen angeborenen Herzfehler, welcher mit 3 Monaten bei ihr festgestellt wurde. Ihre Körpervene war verschlossen. Die Körpervene hat man mit einem solchen Katheter geweitet. Später, als sie ca. 4 Jahre alt war, wurde der Ductus Arterioses (dies ist eine Arterie welche sich im ersten Lebensjahr von alleine schließt), mit einem Schirmchen verschlossen. Ich war ehrlich gesagt froh, das keine Operation am offenen Herzen nötig war, welche wesentlich mehr Risiken birgt, als ein Eingriff mit den Katheter.

Risiken gibt es eigentlich kaum, zu mindestens kann ich mich jetzt an kein schwerwiegendes Risiko erinnern. Das einzigste an was ich mich sehr gut erinnern kann, wo uns der Arzt auch besonders drauf aufmerksam gemacht hat, ist das es an der Einstichstelle, wo der Katheter rein geschoben wird, zu Nachblutungen kommen kann. Deswegen muss man, so war es bei meiner Tochter, nach dem Eingriff noch 2 Stunden ruhig liegen bleiben. Was bei einem 4 jährigen Kind, was gerade aus der Narkose aufgewacht ist, sehr schwer ist.

» tearsdontlie1979 » Beiträge: 424 » Talkpoints: -0,05 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^