Pflanzen als Sensor für Schadstoffe einsetzen?
Forscher der Universität Tennessee wollen eine Zimmerpflanze entwickelt haben, die zukünftig anzeigen soll, wenn sich zu viele Schadstoff in der Raumluft befinden. Die Pflanze soll dann Blätter verlieren oder Verfärbungen bekommen. Die Pflanzen sollen verändert werden, so dass als Sensoren in Schulen oder Krankenhäusern verwendet werden können. Bisher wurde mit dem Einblatt experimentiert.
Könnt ihr euch vorstellen, dass man zukünftig Pflanzen als Biosensor einsetzen kann? Wie soll man dabei unterscheiden, ob die Pflanze Blätter abwirft, wie es ihr die Natur vorgibt oder ob es durch Schadstoffe in der Luft? Meint ihr, diese Pflanzen hilfreich sein können?
Hilfreich kann es schon sein, wobei ich mich gerade frage, wie so eine Pflanze entwickelt wird. Ist das dann eine gentechnisch veränderte Pflanze, oder wie sieht das aus? Ich finde den Ansatz an sich nicht schlecht. Bei vielen Schadstoffen merkt man es ja gar nicht, wenn die sich im Raum befinden. Aber wenn die Pflanze Blätter verliert, wird man dafür eben sensibilisiert. So kann man das mal überprüfen und lebt vielleicht später gesünder.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert? 2342mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Parzival · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert?
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel 1797mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: urilemmi · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel
- Welche Speisen unbedingt für besseres Aroma flambieren? 864mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Diamante · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Welche Speisen unbedingt für besseres Aroma flambieren?