Würdet ihr den neuen "Take Care"-Service von H&M nutzen?
H&M ist schon seit längerem in der Krise und versucht gegen die sinkenden Gewinne anzukämpfen. Laut Medienberichten hat der Konzern daher ein neues Konzept etabliert und setzt damit auf Nachhaltigkeit. Soll heißen, dass H&M einen Nähservice anbietet, sodass Kunden kaputte Kleidung reparieren lassen können. Außerdem möchte der Konzern in Zukunft Pflegewaschmittel und Fleckentferner für die Kleidung verkaufen. Was haltet ihr von diesem Konzept? Würdet ihr persönlich den Service nutzen wollen? Meint ihr, dass die anderen Konzerne da nachziehen werden und wird H&M dadurch aus der Krise kommen können?
Schön, dass man sich Gedanken dazu macht, aber ich finde es wenig sinnvoll einen Nähservice anzubieten. Wenn Kleidung kaputt geht, dann kauft man sich neue Kleidung oder wenn man darauf Wert legt, näht man das Ganze selber. Auch das Waschmittel kann man sich gerade so selber besorgen. Ich halte es für die falsche Idee und würde es nicht nutzen wollen, da sollte man einfach nochmal nachdenken, was man besser machen kann.
  Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein hauseigener Nähservice oder der Verkauf von Waschmittel H&M aus der Krise holt. Aber natürlich muss der Konzern versuchen, wieder Kunden zu gewinnen. Ich denke, dass es durchaus Kunden geben wird, die den Nähservice nutzen würden, wenn dieser eben günstig zum Vergleich von anderen Schneidereien ist. Vielleicht bietet H&M dann ja auch eine Änderungsschneiderei an. Das könnte ich mir durchaus auch als Kundenmagnet vorstellen.
Ich muss sagen, dass ich meine Kleidung selbst flicke, wenn da etwas kaputt geht und auch Hosen kürze und ähnliches. Ich würde diesen Service wohl nur nutzen, wenn ich mir ein schickes Outfit kaufe, dass irgendwie geändert werden müsste und bei dem ich unsicher wäre, dass ich das selbst hin bekomme.
  Ich bin der Meinung, dass ein Nähservice, Waschmittel und dergleichen nicht wirklich zum Image von H & M passt. Vor allem denke ich mir, dass sich das Flicken der Kleidung zum Teil gar nicht lohnt bzw. die Arbeit die das Flicken mit sich bringt mehr kostet, als das Kleidungsstück wert ist. Niemand kann mir erklären, dass es sich lohnt ein T-Shirt, dass er sich um 5 Euro gekauft hat wieder in einem Laden flicken zu lassen. Wenn man es selbst kann und es zu Hause macht, ist es okay, damit in einem Laden zu gehen rechnet sich für den Konsumenten bestimmt nicht.
Läden in denen man Waschmittel erhält gibt es auch schon zur Genüge. Da muss jetzt nicht eine Modekette auch noch Waschmittel anbieten. Außerdem holt so etwas keine Modekette die Kleidung dieser Qualität anbietet wieder au der Krise heraus. Das Problem für H & M ist nun mal, dass der Konsument noch doch etwas umzudenken beginnt und sich lieber etwas von besserer Qualität kauft als ständig irgendeinen Ramsch, der nach zwei Mal waschen vollkommen ausgeleiert ist. Für unsere Umwelt ist dieses Denken ein Schritt in die richtige Richtung, für einen Modekonzern wie H & M natürlich eine riesige Katastrophe.
  Eine Änderungsschneiderei im Haus, wie man das bei den teureren Kaufhäusern und Geschäften teilweise immer noch hat, wäre sicher keine schlechte Idee wenn die Preise entsprechend niedrig sind. Ich habe eine Freundin, die relativ kleine ist, und der fast nichts von der Stange perfekt passt. Die würde sicher mehr bei H&M kaufen wenn sie die Sachen direkt vor Ort ändern lassen könnte und nicht zur Änderungsschneiderei bringen müsste. 
Beim Reparieren von kaputter Kleidung musste ich aber schmunzeln. Ich meine, die Sachen sind doch nicht dafür gemacht um lange zu halten. H&M verkauft Fast Fashion für die aktuelle Saison, keine zeitlosen Klassiker, die man vielleicht alle fünf bis zehn Jahre ersetzt.
  Vielleicht wäre es im Sinne der Nachhaltigkeit besser, wenn H&M Kleidung produzieren ließe, die eine schnelle Reparatur gar nicht erst nötig machen würden. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie meine paar Jersey-Oberteile, die ich dort mal gekauft hatte und die am Anfang toll aussahen, noch zu retten gewesen wären. Der Stoff hat sich nämlich schon nach wenigen Wäschen in Wohlgefallen aufgelöst. Ein Top war nach zweimal Waschen nur noch ein Putzlappen und da hätte man mit keinem Reparaturservice noch etwas richten können. 
Allerdings habe ich auch vereinzelte Sachen, die sieben Jahre alt sind und trotz Baumwolle immer noch aussehen wie neu, sie können es also in Einzelfällen ja doch. Wie auch immer, ich glaube nicht, dass so ein Service etwas an der Krise von H&M ändern würde, die Probleme liegen ganz woanders. Die Generation, die noch mit H&M als Marktführer aufgewachsen ist, kauft zum großen Teil meist hochwertigere Sachen und die Jungen präferieren Mango, Zara oder gleich Primark, wenn es ganz billig sein soll. 
H&M hat einfach den Anschluss an den Markt verpasst und hat ein Problem, sich in der nachwachsenden Jugend als moderner Marktführer zu etablieren. Offenbar finden viele Jugendliche den Konzern staubig, langweilig und der Mode hinterherhinkend. Daran ändert auch ein Waschmittel oder Fleckentferner nichts. Das wird auch die zahlungswilligeren Kunden nicht mehr locken.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      1705mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches 
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft      
 - Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?      609mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken 
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?      
 - Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      1855mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare 
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?      
 - Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?      490mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping 
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?      
 - GM Aktien: jetzt wieder investieren?      1314mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage 
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?      
 
