Ist es ein Trend, eigene Lebensmittel online zu bestellen?

vom 12.03.2018, 06:29 Uhr

Es gibt ja diverse Online-Händler, bei denen man seine Nahrungsmittel bestellen und anschließend liefern lassen kann. Da fallen mir spontan Portale wie Amazon ein, aber auch Allyouneed oder MyTime, aber auch diverse Geschäfte wie Rewe oder Real bieten derartige Services an. Ich habe das selbst auch schon eine Zeit lang getestet, aber nehme mittlerweile seit Jahren davon Abstand, auch wenn es an der Qualität nichts zu kritisieren gab.

Nun soll der Online-Kauf von Nahrunsgmitteln angeblich total angesagt und ein Trend sein. Ich persönlich kenne aber niemanden aus meinem Umfeld, der seine Nahrungsmittel online bestellt. Die ziehen alle den Gang ins Geschäft vor. Könnt ihr von einem "Trend" in dieser Hinsicht berichten oder habt ihr noch keine Beobachtungen in dieser Hinsicht gemacht?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich glaube nicht, dass es ein Trend ist und in meinem Umfeld kenne ich ehrlich gesagt niemanden, der seine Lebensmittel online bestellt. Ich habe bisher einmal eine Zutat online bestellt, die ich zum Brot backen brauchte und die so im Handel nicht zu bekommen ist. Aber das sind eher Ausnahmen.

Selbst die älteren Menschen, die ich kenne, ziehen es vor, noch in den Supermarkt zu gehen. Ich denke, dass es da einfach besser ist, weil man sich die Lebensmittel vor Ort ansehen kann und auch vielleicht leichter Preise vergleichen kann.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich bestelle eigentlich gerne mal Lebensmittel online. So bekommt man zum einen alles, kann auch große Mengen gut bestellen und muss nichts tragen, das ist einfach praktisch und oft gibt es auch gute Angebote, die ich gerne nutze und dann kaufe was ich möchte. Wobei ich auch nicht alles online bestelle, aber es ist schon ganz gut, wenn man alles bekommen kann und dann nicht alle Läden abklappern muss, weil es das in dem einen Laden nicht gab. Vor allem Getränkebestellungen sind auch praktisch, da man dann nicht mehr tragen muss.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich habe genau das umgekehrte Gefühl, nämlich, dass sich das in Deutschland einfach noch nicht so richtig durchsetzen will und man erstaunt angeguckt wird, wenn man erzählt, dass man sich den Großeinkauf hat liefern lassen. Das finde ich insofern immer kurios, weil sich manche ja wirklich noch den kleinsten Blödsinn nach Hause liefern lassen, aber dann nicht darüber nachdenken, wie praktisch es wäre, drei Pakete entgegen zunehmen anstelle selbst zu schleppen.

In dem Kontext las ich auch mal, dass sich das so wenig durchsetzt, dass Lidl seine Online-Präsenz für Lebensmittel im November aufgeben hat, was ich sehr schade finde. Viele haben auch Angst, dass ihnen gerade bei Obst und Gemüse der letzte Ramsch angedreht wird oder dass mit der Lieferung etwas schiefgeht. In meinem Umfeld kenne ich genau zwei Leute, die sich schon Lebensmittel liefern haben lassen und das sind mein Freund und ich.

Möglicherweise sind auch die Kosten ein Grund, denn die finde ich im Vergleich mit einem Einkauf im Discounter, ja selbst im Supermarkt, ganz schön happig. Ich habe letztens für meine Mutter und dann auch gleich für mich eine größere Bestellung aufgegeben und dafür ohne Pfand 70 Euro gezahlt. 9 Euro sind alleine für die Lieferung plus die Kühlbox aufgewendet worden. Für die gleichen Sachen hätte ich bei Rewe anstelle von 61 Euro 50 bezahlt. Bei Lidl oder Aldi wäre es dann entsprechend noch weniger gewesen, also 40 bis 45 Euro. 25 bis 30 Euro Mehrkosten alleine für den Luxus ist jetzt auch nichts, was ich jede Woche ausgeben wollte.

» Verbena » Beiträge: 5156 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich kenne auch niemanden aus meinem Bekanntenkreis, der sich Lebensmittel online bestellt und liefern lässt - und ehrlich gesagt bin ich auch überhaupt kein Freund dieser Methode. Höchstens würde ich mal ausgewählte Lebensmittel von ganz bestimmten Händlern oder aus besonderen Regionen bestellen, die man eben nicht in jedem Supermarkt findet. So habe ich beispielsweise im letzten Urlaub an der Nordsee festgestellt, dass eine Fischerei dort deutschlandweit Matjes verschickt, was ich gegebenenfalls in Anspruch nehmen würde, weil die Qualität mit den Discounter-Waren in meinen Breitengraden nicht vergleichbar ist. Meinen Wocheneinkauf tätige ich aber lieber an Ort und Stelle und selbstständig.

Zwar finde ich es generell gut, dass die Möglichkeit besteht, auch online alles mögliche zu bestellen, und es gibt auch Situationen, in denen das sehr hilfreich und erleichternd ist. Liegt man beispielsweise wegen einem Knochenbruch 6 Wochen flach und darf weder großartig herumlaufen noch Auto fahren, muss man auf diese Art und Weise keinem Bekannten zur Last fallen und auch ältere Menschen, die vielleicht seltener von ihrem Dorf aus in die Stadt kommen und nicht schwer tragen können, werden durch ein solches System entlastet. Wenn nun aber jeder eigentlich voll einsatzfähige und schlicht und ergreifend faule Mitbürger diesen Luxus ausnutzt, dann wird das langfristig dazu führen, dass die Leistung für alle umständlicher und teurer wird, und darunter leiden am Ende nur wieder diejenigen, die wirklich darauf angewiesen sind.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^