Doppelt so viele männliche als weibliche Stotterer?

vom 19.02.2018, 22:44 Uhr

In der Zeitung habe ich gelesen, dass etwa doppelt so viele Jungen als Mädchen stottern sollen. Das finde ich schon interessant und ich frage mich, womit das zusammenhängt. Sind diese Jungen etwa unsicherer oder liegt das daran, weil Mädchen eher sprachlich orientiert sind? Was sind die Ursachen für dieses Phänomen, sofern es denn der Realität entsprechen sollte?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe gelesen, dass Stottern auch oft erblich bedingt sein kann. Eventuell gibt es da einen Zusammenhang, dass es die männlichen Nachkommen eher trifft als die weiblichen Nachkommen, ähnlich wie bei anderen Erbfaktoren. Ansonsten würde ich eigentlich eher Mädchen beziehungsweise Frauen als unsicherer einstufen, diese machen sich auch nachweislich mehr Sorgen über alles.

Stottern hat auch wenig mit sprachlicher Orientierung zu tun, oft stottern sogar Personen, welche ein hohes sprachliches Talent im Schreiben oder auch musikalisch aufweisen. Wenn es ohne erbliche Vorbelastung auftritt, sind meist innere Konflikte Schuld, eventuell fällt es Männern auch schwerer tief verankerte Konflikte zu lösen oder nach außen zu kommunizieren.

» bambi7 » Beiträge: 1248 » Talkpoints: 16,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^