Ungewöhnlich kein Retourenschein bei Lieferung dabei?

vom 23.01.2018, 15:35 Uhr

Eine Freundin hat etwas in einem Onlineshop bestellt, dass sie nicht behalten möchte. Sie fand es schon sehr ungewöhnlich und überraschend, dass sie nicht automatisch bei der Lieferung einen Retourenschein dabei hatte. Normalerweise handhaben das ja viele Shops so, dass sie automatisch einen Rücksendeschein dazu legen. Das erleichtert für die Kunden und sicherlich auch für den Shop die Arbeit.

Meine Freundin musste nun zuerst eine Mail an den Shop schreiben und mitteilen, dass sie Ware gerne zurücksenden würde. Die Antworte dauerte ein paar Tage und ihr wurden dann weitere Anweisungen gegeben. Das hätte sich der Shop doch auch ersparen können, wenn er direkt einen Retourenschein bei der Lieferung mit schickt oder?

Ist es eher ungewöhnlich, wenn kein Retourenschein bei einer Lieferung automatisch dabei liegt? Ist es nicht weniger aufwendig für Shop und Kunden, wenn der Schein schon dazu gelegt wurde und man nicht zuerst noch eine Mail schreiben muss?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich finde das mittlerweile gar nicht mehr so ungewöhnlich, wobei ich es allerdings eindeutig vorziehe, wenn Retourenkleber beigelegt werden. Ich lege die mir teilweise auch ab und an auf die Seite. Letztens hatte ich ein älteres Teil wegen eines Defektes reklamiert, da kam die Ansage, ich soll es zurück schicken. Hinter einem Retourenaufkleber bin ich dann auch her gerannt. Im Endeffekt habe ich dann den aus einer neuen Lieferung genommen.

Es gibt mittlerweile auch viele Shops, wo man sich die Retourenaufkleber selbst ausdrucken soll. Finde ich auch blöd, weil ich keinen Drucker besitze und man dann auch extra einen Kleber bemühen muss. Ähnlich nervig finde ich es, wenn man sich selbst ein Etikett besorgen und das Porto vorstrecken soll.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Mittlerweile scheint mir das auch eher die Regel als die Ausnahme zu sein. Selbst bei ebay und soweit ich weiß auch bei Amazon muss man sich die Retourenaufkleber selbst drucken. Gerade viele kleinere und mittelgroße Shops haben keinen selbstklebenden Retourenschein mehr dabei. Da ich auch keinen eigenen Drucker habe und mir nicht extra für diese Zwecke einen anschaffen möchte, nervt mich das auch regelmäßig.

Kleinere Läden können sich das vielleicht nicht einfach so leisten, aber generell will man vermutlich auch die Leute vom vorschnellen Umtausch abhalten. Denn mit einer Voranmeldung und der Organisation eines Etiketts auf einem fremden Drucker ist das ganze regelmäßig mit Umständen verbunden, die man sich vorher genau überlegt. Ich könnte mir vorstellen, dass mancher im Zweifelsfall die Sachen dann doch behält, wenn es kein Totalausfall ist.

So hatte ich in einer Bestellung letztens ein Top, das ich auch als Kleid mit 4 Größen mehr hätte nicht können. Da es aber im Sale war und nur einige Euro gekostet hat, liegt es jetzt in meinem Schrank und wartet darauf, von jemandem mitgenommen zu werden. Und das eben nur, weil mir das mit dem fehlenden Aufkleber einfach zu blöd war.

» Verbena » Beiträge: 5156 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ehrlich gesagt finde ich es absolut nachvollziehbar, dass man kein Retourenschein mehr beilegen möchte. Immerhin ist die Hemmschwelle sehr gering, wenn der Schein beilegt und dann bestellt man vielleicht auch eher mal etwas, bei dem man sich unsicher ist und in verschiedenen Größen, weil es ja so einfach ist und man keine Probleme bei der Rücksendung hat. Aus Firmensicht ist das natürlich unschön und teuer und so legt man den Schein eben immer weniger bei, mich stört das nicht.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Wer viel bestellen und ausprobieren will, wird durch einen nicht beigelegten Retourenschein absolut nicht daran gehindert. Ich finde somit absolut nicht, dass durch einen beigelegten Retourenschein die Hemmschwelle tatsächlich sinkt. Ich vermute eher, dass der Schein der Einfachheit halber nicht beigelegt wird.

Bei Amazon ist der Lieferschein meistens fast winzig, ich hatte in der letzten Zeit selten einen Lieferschein in der Größe eines DIN A5-Blattes. Es ist vielleicht eher Zeit- und Papierersparnis. Ob sich der Kunde dann eher überlegt, die Ware zu retournieren, das hängt vom Kunden ab, aber mich persönlich hat der fehlende Retourenschein noch nie gestört, aber ich habe auch einen Drucker, auf den ich zugreifen kann.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^