Nachhaltig einkaufen bei Primark?

vom 15.10.2017, 20:46 Uhr

Ich habe gelesen, dass Primark sein Image verbessern möchte und mittlerweile ein ökologisches Image anstrebt. Auf diese Weise sollen Kunden, die vom Billig-Image abgeschreckt worden sind, angelockt werden. So wirklich überprüfen lässt sich die Nachhaltigkeit aber nicht, vermute ich mal.

Wie denkt ihr über Primark und Nachhaltigkeit? Ist das in euren Augen ein Widerspruch oder durchaus miteinander vereinbar? Würdet ihr häufiger bei Primark einkaufen wollen, wenn die Sachen sozial und ökologisch nachhaltig produziert worden sind? Wird Primark mit dieser Offensive Erfolg haben und mehr Kunden anlocken können?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich muss dir ganz offen sagen, dass ich überhaupt nicht weiß, ob ich dem Thema "Nachhaltigkeit" noch im Allgemeinen vertrauen kann. Dabei spielt es für mich keinerlei Rolle, ob wir hier von Primark, KIK, H&M, Zasa oder anderen Firmen sowie Großmarken sprechen, weil viele vorgeben, angeblich nachhaltig und zu fairen Bedingungen zu arbeiten und in Wahrheit sieht das doch ganz anders aus.

Wie viele große Marken lassen Bekleidung in Asien herstellen? So viele und mir soll von denen niemand sagen, dass sie wissen, dass dort viel an die Gesundheit geht, sie unterbezahlt sind und dadurch eben ihren dicken Reibach machen. Made in China, Made in Japan, Made in Taiwan und andere derartige "Made in" Siegel sagen eigentlich auch alles über deren Hersteller aus und da braucht man im Allgemeinen nicht auf Nachhaltigkeit hoffen.

Viele glauben auch noch immer, dass Samsung oder Sony, weil es asiatische Giganten sind, fairer bezahlen würden und die Realität sieht auch hier anders aus, aber wen juckt es denn? Niemanden wirklich. Wer auf Nachhaltigkeit in allen Lebenslagen sowie bei Bekleidung wert legt, muss sich seine Kleidung wohl größten Teils selber basteln oder auf vegane Kleidung sowie wirklich nachhaltige Kleidung = Öko Kleidung achten, aber die sieht auch wirklich zauberhaft aus. Ironie versteht sich.

Ich weiß nicht, ob Billigmode zusammen mit Nachhaltigkeit passen. Das halte ich für fraglich und das ist sicherlich auch gar nicht so gewünscht. Man kann vielleicht einige Veränderungen tätigen, aber komplett nachhaltig sein? Das glaube ich, geht einfach nicht. Denn dann würde die Mode teurer werden, um Nachhaltigkeit etwas besser zu bieten. Das ist jedenfalls meine Meinung.

Benutzeravatar

» Kätzchen14 » Beiträge: 6121 » Talkpoints: 1,40 » Auszeichnung für 6000 Beiträge


Ich sehe das Problem mit der Nachhaltigkeit ja weniger in der Produktion als vielmehr im Fast Fashion Konzept allgemein. Wenn ich mir ein T-Shirt für fünf Euro bei Primark kaufe, das dann nach fünf Mal Waschen verzogen ist und die Farbe verliert und aussortiert wird kann das noch so nachhaltig produziert sein, es ist trotzdem ein Problem für die Umwelt, weil ich natürlich nicht die einzige bin, die das macht.

Wenn Primark wirklich nachhaltig sein möchte müsste sich vor allem die Qualität verbessern und dann müsste man es auch schaffen Kunden anzusprechen, die nicht diese Wegwerf-Mentalität haben. Also Kunden, die bereit sind zwanzig Euro oder mehr für ein einfaches T-Shirt zu bezahlen, das sie dann mehrere Jahre lang tragen können.

Ich glaube das wird sehr schwierig. Wenn Primark eine Kollektion mit nachhaltigen und hochwertigen Basics auf den Markt bringt sagt man damit doch automatisch, dass die anderen Sachen minderwertig sind. Das schreckt dann die Kunden ab, die im Moment die Läden stürmen und jeden Monat tütenweise Klamotten nach Hause schleppen.

Und die Frage ist halt auch, ob man damit dann wirklich neue Kunden gewinnt oder ob diese Kunden nicht lieber bei Labels kaufen, die komplett ethisch und nachhaltig produzieren und das Billigsegment überhaupt nicht bedienen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Es gibt Hersteller die nachhaltige Produkte anbieten, aber hast du mal gesehen was dann da für Preise verlangt werden? Die kommen doch nicht von ungefähr. Diese Preise haben durchaus ihren Grund und ihre Berechtigung. Daher halte ich es für vollkommenen Schwachsinn, dass Primark tatsächlich in der Lage sein soll, nachhaltig zu produzieren und dennoch so günstige Preise anbietet.

Die Frage ist natürlich auch, die Primark selbst ökologische Nachhaltigkeit definiert. Vielleicht wird dann Baumwolle von Biofeldern genommen, diese kann aber ebenfalls unter menschenunwürdigen Verhältnissen angebaut worden sein. Bevor man sich über die Nachhaltigkeit Gedanken macht, sollte man sich doch lieber erstmal darum kümmern, dass die Ware unter fairen Bedingungen hergestellt wird und die Arbeiter einen angemessenen Lohn erhalten.

Ich habe schon mehrfach gehört, dass auch die Mitarbeiter im Primark nicht besonders höflich von den Vorständen behandelt werden. Viele Mitarbeiter werden nach kurzen Zeitverträgen entlassen, da sich das für das Unternehmen mehr lohnt, als langfristige Anstellungen. Da bringt es meiner Meinung nach auch nichts, dass man mit nachhaltiger Ware wirbt, wenn man die eigenen Mitarbeiter wie den letzten Dreck behandelt.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Konzept wirklich von Erfolg gekrönt ist. Immerhin verbessert sich die Qualität der Kleidung dadurch leider nicht. Von einer Freundin habe ich mal ein Kleidungsstück von Primark geschenkt bekommen, weil sie es gut meinte. Dies habe ich zweimal gewaschen und es sah schon nicht mehr schön aus. Das war auch ein Anlass, warum ich selbst bisher nie in einem Primark war.

Ich denke, dass sich weitaus mehr an der Ladenkette verändern müsste, als nur angebliche Nachhaltigkeit. Allerdings müssen dann auch die Preise angehoben werden, was dann wieder die Kunden abschrecken würde. Das wird das Unternehmen auch sicherlich nicht machen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^