Sterben die Geschäfte im ländlichen Bereich aus?
Ich wohne zwar in einer kleinen Stadt, aber eines fällt mir hier schon seit Jahren auf: Immer mehr Geschäfte stehen leer und es ziehen hier auch keine neuen Investoren ein. Der nächste Auszug steht kurz bevor: Zur Zeit haben wir 2 Aldi-Filialen. Die eine Filiale schließt in dieser Woche und bei der anderen Filiale läuft der Pachtvertrag auch 2018 aus.
Und die Aldi-Zentrale hat schon angekündigt, dass sie diesen Pachtvertrag nicht verlängern möchte, da das Platzangebot viel zu klein ist. Am liebsten würde man komplett neu bauen mit einer viel grösseren Fläche, aber die Stadtvertretung kann sich hier einfach nicht einigen, so dass im nächsten Jahr Aldi aus unserer Stadt komplett verschwinden wird. Stehen bei Euch auch so viele Geschäfte inzwischen leer? Wie kann man dies ändern?
Mir ist das im ländlichen Bereich noch nichts aufgefallen. Allerdings schließen einige Geschäfte in der Innenstadt, da in der Nähe ein Industriegebiet mit vielen Geschäften ist. Dort kann man besser parken und noch dazu kostenlos und hat direkt ein Geschäft neben dem anderen. Das merken die Geschäfte in der Innenstadt natürlich deutlich und dort ist weniger los. Ansonsten habe ich noch nicht erlebt, dass große Discounter schließen. Hier wurden letztes Jahr noch zwei renoviert und einer hat sogar komplett neu gebaut. Ich denke, dass es vom Kundenverkehr abhängig ist und dieser scheint hier in der Gegend durchaus zu stimmen.
Ich glaube, das was du beschreibst hat nichts mit den ländlichen Regionen zu tun. Vielmehr ist es auch bei uns so, dass ALDI und auch die anderen Discounter seit einiger Zeit Wert auf bestimmte Flächengrößen legen. Bei uns wurden einige Filialen bereits vergrößert, andere eben auch dicht gemacht, weil die Vergrößerung dort nicht möglich war. Teils wurde dann auf einer neuen Fläche ein größeres Ladenlokal hochgezogen. Dies stört aber auch Teile der Bevölkerung, weil eben immer mehr Discounter solchen Flächen "verschandeln".
Zum Thema kleinen Läden denke ich, dass sich dort sicherlich gewisse Konzepte mit besonderem Kick auf dem Land halten können. Aber die Bevölkerung gewöhnt sich natürlich daran Dinge im Internet zu bestellen. Und wenn man einmal bestellt, dann bestellt man das, was man noch am Ort kaufen könnte gleich mit. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Es kommt sicherlich auch auf die Umgebung an. Wenn da etliche Kaufhallen sind, lohnt es sich einfach nicht im Ort noch welche zu halten. Bei meinen Eltern im Ort gibt es 3 Kaufhallen, obwohl das auch ein Dorf ist aber die Dörfer darum herum sind nur über dieses zu erreichen und haben dann selber keine Supermärkte. Generell ist da über die Jahre eher etwas dazu gekommen und wurde erneuert, aber das kann ja auch nicht überall so sein. Es muss sich einfach auch für die Betreiber lohnen.
Selbst in den Städten ist es doch so, dass kleinere, unabhängige Geschäfte schließen. Die Läden stehen dann zwar nicht lange leer, aber der neue Mieter ist dann eben keine gemütliche Buchhandlung mit einem Spezialgebiet und einem Inhaber, der jede Menge Fachwissen hat, sondern die tausendste Filiale von Thalia oder Weltbild oder wie sie alle heißen mit dem typischen 0815 Sortiment.
Es wird dann gerne gejammert, dass immer mehr Leute im Internet bestellen würden. Das stimmt sicher, aber wenn man sich mal anschaut, wie sich die Mieten in der Innenstadt entwickelt haben dann wird auch klar, warum es die Boutique mit den ausgesuchten Kleidungsstücken nicht mehr gibt, dafür aber gleich zwei Filialen von H&M. Der Konzern kann sich die steigenden Mieten locker leisten, die Inhaberin der Boutique aber nicht mehr.
Bei Aldi ist es ja auch in den Städten so, dass Filialen zugemacht haben und dann vergrößert wieder aufbauen. Aber wenn das natürlich durch die Stadtverwaltung nicht erlaubt wird, dann ist das nicht so schön. Das hat dann aber vermutlich nicht nur etwas mit dem ländlichen Raum zu tun.
Wenn ich aber an das Dorf denke, in dem Verwandte von mir leben, dann gab es da lange Zeit einen kleinen Supermarkt und der wurde dann vor einigen Jahren geschlossen, weil er sich einfach nicht mehr gelohnt hat. Und so Entwicklungen kann ich im ländlichen Raum in meiner Region auch bemerken.
Das zu ändern ist ziemlich schwierig, weil die kleineren Geschäfte oft höhere Preise nehmen müssen und die Leute, die noch mobil sind, das nicht bezahlen wollen und in die nächste Großstadt fahren. So ist es zumindest bei mir in der Region immer wieder beschrieben worden. Und dann ist es nicht leicht, ein Geschäft aufrecht zu halten.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 616mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1873mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 496mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1326mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
