Plastiktüten nicht in allen Geschäften kostenpflichtig?
In vielen Geschäften ist es ja so, dass man Plastiktüten für die Einkäufe für einen Kleinbetrag dazu kaufen kann, manche Geschäfte haben die aber auch komplett abgeschafft. In Geschäften wie Rewe, Kaufland und auch in den Discountern oder Drogerien bei uns bekommt man gar keine Plastiktüten mehr. Entweder man bekommt eine Papiertüte oder aber so einen Stoffbeutel, der viel robuster ist.
In Bekleidungsgeschäften werde ich oft gefragt, ob ich eine Plastiktüte dazu haben möchte, was ich aber dankend ablehne. Nun ist mir aufgefallen, dass man nicht in allen Geschäften für diese Plastiktüten bezahlen muss. So bekommt man in Geschäften für ausländische Lebensmittel oftmals trotzdem eine Plastiktüte ohne Aufpreis. Das habe ich am Wochenende selbst erlebt. Sind die ausländischen Nahrungsmittelgeschäfte von dieser Regelung ausgenommen oder halten die sich nur nicht dran? Oder verwenden die andere Tüten, die nicht genehmigt werden müssen?
Auch ich habe beobachtet, dass man gelegentlich noch Plastiktüten umsonst in Geschäften bekommt. Zum einen gibt es nach wie vor in fast jedem Supermarkt in der Obst- und Gemüseabteilung diese Plastikbeutelspender, von denen man sich prinzipiell auch so viele Tüten nehmen kann, wie man will. Gedacht sind sie zwar zum Abwiegen und Transportieren der Frischwaren, aber es hindert einen auch kaum jemand daran, seine restlichen Einkäufe da hineinzupacken. Auch bei Marktständen oder spezialisierten Gemüse- und Obstgeschäften sowie in Asia- und Balkan-Supermärkten sind die Plastiktüten immer noch weit verbreitet.
Ansonsten kenne ich es auch aus Bekleidungsgeschäften, dass man dort noch Tüten mitbekommt. Das ist zum einen bei sämtlichen Filialen von "T. K. Maxx" noch so, aber auch in den meisten teureren und gehobeneren Klamottenläden. Offensichtlich möchte man dort nicht, dass ein teures Abendkleid oder ein edler Anzug in Tasche oder Rucksack schmutzig oder zerknittert wird, nur weil der Kunde vielleicht nicht an eine eigene Tragetasche gedacht hat.
In ausländischen Lebensmittelgeschäften gehe ich eigentlich nicht einkaufen, daher kann ich nicht sagen, ob man da bei uns noch kostenlose Plastiktüten bekommt. Allerdings bekommt man hier ansonsten nirgendwo mehr eine kostenlose Plastiktüte. Außer in den Supermärkten und Discountern an der Obst- und Gemüsetheke. Vielleicht sind die Gesetze noch nicht ganz durch, dass nun alle Ladenbesitzer Plastiktüten berechnen müssen. Das weiß ich leider nicht.
Soweit ich es weiß, ist das Gesetz nie wirklich richtig beschlossen worden, dass man für Plastiktüten zwingend etwas bezahlen lassen muss. Einige Berufsverbände haben da wohl Einspruch eingelegt. Bei uns im Geschäft ist es auch noch so, dass wir noch einige Plastiktüten haben und die geben wir nun auch noch ab, bevor wir dann auf Papiertüten umsteigen. Die Papiertüten sind schon bestellt und zum Teil da, aber es hätte ja nicht wirklich viel Sinn gemacht, die Plastiktüten einfach zu entsorgen, die wir noch hatten.
Also geben wir die letzten Reste auch noch an die Kunden ab, wenn diese nicht selber etwas dabei haben, worin sie ihre Einkäufe verstauen können. Aber damit ist es dann auch bald vorbei und dann gibt es nur noch Papiertüten, was ich auch besser finde. In anderen Geschäften ist es mir zum Teil auch noch aufgefallen, dass es noch Plastiktüten kostenlos gibt, aber vielleicht ist es da ja auch so, dass noch die Bestände aufgebraucht werden.
Es gibt kein Gesetz, dass Plastiktüten etwas kosten müssen. Es gibt eine Selbstverpflichtung des Handels, die rund 240 Unternehmen unterzeichnet haben. Wer da nicht mitgemacht hat, kann es halten, wie er möchte und die anderen kommen notfalls auch schnell wieder da heraus.
In türkischen Supermärkten gehören kostenlose Tüten zum Service. Während die Türkei die Tüten abschafft, gehört die hierzulande einfach dazu. Die Marktleiter hätten echte Probleme, den Kunden die Änderung zu erklären. Genauso ist es bei Bekleidung. Die Tüte kurbelt den Verkauf an, weil man weiß, dass man die Sachen sauber und sicher transportieren kann. Ohne Tüte geht das spontane Kaufen nicht mehr. Und man ist den Service gewohnt.
Naja, wenn man es genau nimmt, kostet die Plastiktüte im Supermarkt genau einen Cent. Also bei uns ist das so. Das weiß ich, da ich das Obst einmal ohne Plastiksäckchen abgewogen habe und dann einmal mit. Es wird auch auf das Obst drauf ankommen, ist klar, da das Gewicht ja nach dem Preis des Obstes oder Gemüses berechnet wird, aber gratis ist es auch nicht.
Wenn man es aber vergleicht mit den Säckchen die man kaufen muss und wenn ich mir überlege, wie viel man tatsächlich in solch einen Sack hinein bekommt, dann muss ich sagen, ist das die günstigste Variante. Wobei ich schon lange vor dem Hype um den Plastiksack schon beim Obst nie ein Plastiksackerl genommen habe. Denn abwaschen muss ich die Dinge sowieso. Und soviel kaufe ich jetzt auch nicht, dass ich ein Sackerl dafür brauche.
Aber ich finde es ehrlich gesagt gut, dass hiermit so ein Umdenken produziert wird, das ist schon lange nötig. Immerhin wird Plastik aus Erdöl gemacht ist schlecht abbaubar und außerdem auch ungesund. Es gehört schon lange eine Alternative her. Wobei ich es auch nicht besser finde, immer Papiersäckchen zu nehmen, da hier auch Bäume gefällt werden müssen, das ist wieder eine Rohstoffverschwendung.
Am besten ist es doch, man bringt einfach selber einen Stoffsack oder ein Körbchen oder eine Kiste mit. Ich handhabe es oft so, dass ich mir einfach im Geschäft, wenn die Mitarbeiterinnen einräumen, eine Kiste schnappe und meine Einkäufe da hinein gebe. Wenn ich sie aufs Förderband gelegt habe wandert die Kiste wieder in den Einkaufswagen und alle Dinge, die ich eingekauft habe, wieder in die Kiste. Ab in den Kofferraum und ab in die Wohnung. Das ist am feinsten, günstigsten und schont die Umwelt.
Ich finde, dass es einen Rabattbonus für diejenigen geben sollte, die mit einer eigenen Tasche, einem eigenen Korb oder so kommen. Aber gut, wer hätte da etwas davon. Da würden die Supermärkte auch keinen Profit mehr damit machen.
Ich gehe regelmäßig ins Kaufland einkaufen und da gibt es bei mir nach wie vor Plastiktüten, die wie eh und je 10 Cent kosten. Daran hat sich gar nichts geändert. Die kleinen Tüten, in die man das Obst legt, sind ohnehin kostenfrei. Ich wöllte darauf auch nicht verzichten, denn ich will nicht extra einen Beutel mitschleppen müssen und ich nehme die leeren Plastiktüten dann gerne als Mülleimer.
cooper75 hat geschrieben:Es gibt kein Gesetz, dass Plastiktüten etwas kosten müssen. Es gibt eine Selbstverpflichtung des Handels, die rund 240 Unternehmen unterzeichnet haben. Wer da nicht mitgemacht hat, kann es halten, wie er möchte und die anderen kommen notfalls auch schnell wieder da heraus.
In türkischen Supermärkten gehören kostenlose Tüten zum Service. Während die Türkei die Tüten abschafft, gehört die hierzulande einfach dazu. Die Marktleiter hätten echte Probleme, den Kunden die Änderung zu erklären. Genauso ist es bei Bekleidung. Die Tüte kurbelt den Verkauf an, weil man weiß, dass man die Sachen sauber und sicher transportieren kann. Ohne Tüte geht das spontane Kaufen nicht mehr. Und man ist den Service gewohnt.
Eben so ist das auch gemacht. Und selbst wer das unterzeichnet hat, der hat die Plastiktüten nicht gänzlich verbannt und dafür unterschrieben sondern eben nur Kostenpflichtig gemacht. Im Kaufland bekommt man nach wie vor für 10 Cent seine kleine Tüte oder für 60 Cent seine große Tüte. Im Edeka bekommt man auch die Tüte für 60 Cent nach wie vor und die kleine Variante für 30 Cent. Karstadt, Galeria Kaufhof ebenfalls, je nach Größe bis zu 1 Euro. Stoffbeutel sind die Alternative und Papier ebenfalls, die von den Kosten her ein wenig geringer sind.
Wer dort aber nicht unterschrieben hat, und das werden die wenigsten kleinen Geschäfte sein, der kann machen was er will. Im asiatischen Laden gehört die Tüte mit dazu, da wird schon eingepackt von der Verkäuferin auch wenn du einen Beutel mit dabei hast und wehrst du dich dagegen, wirst du entgeistert angesehen. Der Afrikanermarkt ebenfalls, der hat auch seine Tüten und es wird erwartet von den Kunden, bekommen sie keine, wird danach gefragt und auch darauf bestanden. Stoffbeutel würde da niemand kaufen und auch etwas dafür bezahlen für die Tüte die zu Service kostenlos dazu gehören muss.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 616mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1873mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot? 496mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nelchen · Letzter Beitrag von falscher fuffziger
Forum: Shopping
- Angeblich nicht existierender Artikel in neuem Angebot?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1326mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
