Mit Payback-Pay in manchen Shops mit Punkten zahlen können?

vom 10.08.2017, 19:07 Uhr

Ich habe heute gesehen, dass es nun auch Payback-Pay gibt. Mit dieser Funktion einer App, soll man in einigen Geschäften auch mit seinen gesammelten Payback Punkten bezahlen können. Die ist bisher bei dm-Drogeriemarkt, Galeria Kaufhof, Real,Rewe, Alnatura, Teegeschwendner, Thalia und Aral möglich.

Wenn man sich für Payback-Pay anmeldet, bekommt man auch einmal 200 Punkte geschenkt, für die erste Zahlung. Ich finde das schon wirklich interessant und denke, dass ich es gerne mal ausprobieren würde. Bisher habe ich meine gesammelten Punkte entweder im dm eingelöst und davon eingekauft oder ich habe mir die Punkte als Geld auf dem Konto gutschreiben lassen.

Nutzt ihr Payback-Pay? Wie zufrieden seit ihr mit dieser Zahlungsweise? Meint ihr, dass nach und nach noch weiter Shops und Geschäfte dazu kommen, wo man dann mit Payback Punkten bezahlen kann? Hat das Payback-Pay noch weitere Vorteile? Oder seit ihr doch eher skeptisch?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich habe bisher bei dm gesehen, dass sie eine Vorrichtung haben an der Kasse, wo man nun selbst seine Karte dran halten kann, damit diese für die Punkte eingescannt wird. Dort werde ich seit kurzem dann auch gefragt, ob ich mit meinen Punkten bezahlen will. Ich habe es selbst noch nicht gemacht, aber bei anderen Kunden gesehen.

Die Kassiererin gibt dann an der Kasse etwas ein, der Kunde hält seine Karte an den Scanner und bezahlt so mit seinen Punkten. Eine App oder ein Smartphone ist für diese Bezahlungsmöglichkeit nicht nötig. Auf diese Art und Weise könnte ich mir aber auch vorstellen zu bezahlen.

Ich habe auch von der Möglichkeit gehört, mit der App zu bezahlen. Meines Wissens zahlt man dann aber nicht mit seinen Punkten, sondern man hat die App zusätzlich noch mit seinem Bankkonto verknüpft. Und wenn ich ehrlich bin, so finde ich diese Möglichkeit einfach schwachsinnig. Da kann ich auch gleich mit Karte zahlen, das erscheint mir wenigstens ein wenig sicher.

Beim Bezahlen mit dieser App kann doch jeder Hans und Franz darauf zugreifen. Da gibt es viel zu viele Möglichkeiten, wie mein Handy gehackt oder gespiegelt oder wer weiß was damit gemacht wird. Nicht mal die Apps und das Online-Banking der Banken sind sicher - da werde ich doch bestimmt nicht so einer kleinen App Zugriff auf mein Konto geben!

Außerdem kommen doch bestimmt Gebühren dazu, denn die werden es ja wohl nicht umsonst machen. Und wenn mein Handy geklaut wird oder verloren geht, hätte auch jeder Zugriff darauf. Nein danke, nicht mit mir!

» rasenderrolli » Beiträge: 1058 » Talkpoints: 16,66 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Bei Thalia kann man wirklich mit den Payback Punkten zahlen. Das hat gerade gestern noch eine Freundin gemacht, die sich ein Buch bestellt hatte und durch die Payback Punkte nun viel weniger zahlen musste.

Auch beim Fressnapf Onlineshop habe ich schon gesehen, dass es da die Möglichkeit gab, dass man mit seinen Payback Punkten zahlen konnte. Allerdings weiß ich nicht, ob das nach wie vor noch möglich ist, da ich dort so gut wie nie etwas bestelle.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Du musst aber da einen Unterschied machen zwischen mit den Punkten bezahlen und Payback-Pay. Das Bezahlen mit Punkten gibt es ja teils schon lange. Bei einigen musst du einen Gutschein am Automaten ausdrucken, bei DM und bei Hussel kannst du beispielsweise mit deinem Punkten bezahlen, wie oben bereits beschrieben.

Payback-Pay ist dagegen eine Bezahlungsform so ähnlich wie PayPal. Da musst du deine Bankdaten hinterlegen und kannst dann mit dem Handy zahlen. Der Betrag geht vom Konto herunter.

Ich weiß leider nicht, ob man beides miteinander kombinieren kann. Ich zahle weder mit Punkten, noch mit dem Handy. Ich sammle meine Punkte immer und wir kaufen Fressalien für das Weihnachtsfest davon. :lol:

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Dass man mit den Punkten bezahlen kann, das gibt es doch schon länger in manchen Geschäften. Zum Beispiel von Thalia kenne ich das. Aber eine App braucht man dafür nicht und es reicht, wenn man die Karte vorlegt und eben sagt, dass man mit den Punkten bezahlen möchte. Von dieser App habe ich noch nichts gehört, aber wenn das eine einfache Bezahl-App ist, dann ist das nichts für mich und ich werde auch weiter darauf verzichten.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich wollte ursprünglich auch alle Paybackpunkte sammeln, um ein paar Delikatessen für Weihnachten zu kaufen. Allerdings wurde wohl im vorigen Jahr mein Paybackkonto gehackt und ein Gutschein von 25 Euro abgefordert. Dann hatte ich noch noch 23 Euro. Machen konnte ich dagegen nichts, weil ich aus Versehen nur die Zweitkarte besaß. Jetzt habe ich eine neue Paybackkarte und sammle nie wieder so viele Punkte. Meistens sind es 10 Euro, bis ich mir in diesem Wert einen Gutschein hole.

Den löse ich dann immer im Realmarkt ein. Mit Punkten kann ich daher nicht bezahlen, da ich einfach nie so viel ansammeln lasse. Aber beim Burger King ist das möglich und beim Fressnapf auch, wo ich immer mein Tierfutter kaufe. Aber mit den Gutscheinen komme ich auch gut klar. Ein Smartphone besitze ich nicht, daher kann ich mit Apps nichts anfangen. Wozu auch, wenn es auch anders geht?

Benutzeravatar

» Quasselfee » Beiträge: 2143 » Talkpoints: 30,45 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Thalia, Fressnapf und Burger King machen das auch ohne PayBack Pay und da kann man mit seinen Punkten zahlen wenn man die reine Karte ohne diese aktivierte Funktion dann auch freilegt.

Momentan versucht PayBack damit zu ködern, dass es extra Punkte gibt wenn man seine Bankdaten dort hinterlegt und mit einem einfachen Auflegen des Smarthphones am Scanner dann auch bezahlt. Den Vorteil hat dabei vor allem PayBack, sie bekommen noch mehr Daten über den Endverbraucher und haben dann auch deren Daten. Das Smartphone mit Sicherheit ist eh ein Problem, da das ganze auch eine dauerhaft eingeschaltete Bluetooth Verbindung erfordert. Die meisten haben nicht mal eine Virensoftware auf ihrem Smartphone drauf oder aktualisieren es von der Firmware und Software her.

Eine Kunst ist das auslesen von dritten Personen auch nicht, dafür reicht ein eigenes Smartphone und eine kostenlose App. Kurz an die Hosentasche gehalten, kann man damit die kompletten hinterlegten Daten daraus ablesen. Sind die Bankdaten hinterlegt ebenfalls auf der App und dauerhaft eingeloggt, dann ist das ein gefundenes Fressen. Ist das Handy mal weg, dann hat derjenige nicht nur die Privaten Sachen sondern auch direkt die Bankverbindung frei Haus bekommen, liegen lassen reicht ebenfalls damit man das auslesen kann oder auch abschreiben um damit hinterher dann wild zu Lasten den anderen Shoppen zu gehen.

Dazu rennen viele durch die offenen und freien WLAN Netze noch herum zusammen mit ihrem unsicheren Smartphone. Dann setzt du dich hinterher noch zu Burger King, trinkst einen Kaffee und in der gleichen Zeit kann jemand der im gleichen Netz ist deine Daten vom Handy kopieren und missbrauchen, ohne das du etwas merkst oder das Handy abhanden gekommen ist. Ich würde davon gänzlich abraten, dass man anfängt Bankdaten und Kreditkarten in Apps auf Smartphones hinterlegt.

Zum einen die Sicherheit der Daten in der App selbst von der man selbst nichts weiß, keine Auskunft bekommt. Dann noch der Umstand mit dem springen von Zelle zu Zelle, daher auch das WLAN mit automatischer Suche ausgeschaltet lassen und auch das Bluetooth nicht aktiv lassen wenn man damit nicht zahlen will. Somit ist es dann wieder umständlich und auch nichts anderes, als wenn man die EC Karte zückt und seine PIN eingeben muss von der Zeitersparnis her.

Die paar Punkt die man dafür bekommt dafür seine Daten an jedermann zu geben und nicht wissen was damit passiert, wer diese alles abgreifen kann, wäre es mir nicht wert. Selbst wenn es sich nach viel anhört mit 7 Fach Punkte wenn man bei Rewe damit zahlt, sind das bei einem Einkauf der 30 Punkte, gegeben hat mal 7 gerade mal 210 Punkte. Umgerechnet in Bargeld sind das 2,10 Euro für einen Einkauf, dafür kann hinterher jeder X beliebige dein Konto mit tausenden Euros belasten nur weil die Daten munter eingegeben worden sind.

Lass die Finger davon, jedenfalls noch momentan. Das ganze System ist nicht komplett durchdacht, hat sehr viele Kinderkrankheiten und von der Sicherheit mal ganz zu schweigen mit den bislang bekannten Lücken die noch nicht im Ansatz geschlossen sind. Teilweise existieren die Lücken schon seit Wochen und ich erwarte von einem Anbieter der mit den sensiblen Daten seiner Kunden arbeitet auch ein gewisses Maß an Qualität und Sicherheit dieser Daten, was auch mit beinhaltet, dass diese Lücken umgehend und direkt geschlossen werden. Wenn sie schon darauf hingewiesen werden wo die Lücken sind, sind das Sachen von wenigen Stunden bis Tagen bis ein Update kommen müsste damit das Problem behoben ist und nicht mehrere Wochen nichts machen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^