Worauf beim Kauf von spezieller Yoga-Matte achten?
In meinem Yoga Kurs meinte die Kursleiterin nun mal, dass die Yoga-Matten spezielle Werten hätte, auf die man beim Kauf achten sollte. Ich hatte leider nicht die Gelegenheit da mal genauer nach zu fragen.Allerdings habe ich gesehen, dass die meisten Yoga-Matten wirklich recht dünn sind und eine rutschfeste Oberfläche haben.
Ich nutze bisher eine dicke Gymnastikmatte, bei der allerdings auch stand, dass sie für Yoga geeignet wäre. Meine Kursleiterin ist aber der Meinung, dass da doch gravierende Unterschiede bestünden. Nun habe ich aber gesehen, dass es zig verschiedene Yoga-Matten gibt und auch verschiedene Preisklassen.
Was sollte man bei einer Yoga-Matte beachten? Spielen da Werte wirklich eine Rolle? Sollte man sich da in einem Sportfachgeschäft besser beraten lassen? Was zeichnet eine gute Yoga-Matte aus? Sollte man da durchaus etwas mehr investieren?
Diese gibt es in unterschiedlichen Stärken wie auch mit unterschiedlichen Oberflächen. Je nachdem welche Figuren man darauf turnen möchte, macht es durchaus auch Sinn in eine Rutschfestere zu investieren oder eine dickere, wenn man sehr empfindlich ist und einen harten Boden nicht ab kann. Entsprechend gibt es dort schon "Werte" aber es empfindet jeder anders, dass man es pauschal gar nicht beantworten kann, für wen welche Matte die beste ist.
Je nach Marke zahlt man dann schon einen unterschiedlichen Preis, teilweise auch für eine andere Farbe oder wenn man eine dickere haben möchte, da auch mehr Material verbraucht wird als bei einer dünneren. Am Preis alleine kannst du das jedenfalls nicht fest machen und dem einen reicht auch eine übliche Iso Matte aus und braucht keine spezielle Yoja Matte dafür.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann würde ich dir schon anraten das du dich einmal in einem Fachgeschäft umsiehst und dort auch nachfragst was es mit den Werten auf sich hat und was man dir dazu empfiehlt. Oder du fragst bei deiner Yoga Lehrerin nochmals nach, wie sie das gemeint hat bevor du eine kaufst oder deine in die Tonne wirfst, weil sie angeblich schlecht ist.
Ich sag es mal so, für meine Bodenübungen die ich mache habe ich einfach nur eine übliche Iso Matte genommen die mir ausreicht. Auf manchen Untergründen ist diese schon sehr hart, da sie nicht dünn ist und für solche Fälle lege ich mir dann eine zweite Matte einfach unter. Probleme mit dem Rutschen habe ich nicht, mache aber auch kein Yoga darauf sondern Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht. Belastung ist so oder so vorhanden aber in der Regel reicht es mir aus, und ich habe damals auch keine spezielle Matte gekauft sondern einfach die vom zelten genommen.
Eine Isomatte hatte ich zuerst, da ich diese fälschlicherweise als Gymnastikmatte geschenkt bekommen hatte. Diese hat sich aber schnell durch die rutschige Oberfläche als untauglich herausgestellt. Dann habe ich eine dicke spezielle Gymnastikmatte bekommen, die aber einfach für manche Übungen und Figuren zu dick ist.
Bisher habe ich nun von der Yoga Lehrerin nur den Tipp bekommen, dass die Matte mindestens 0,6cm dick sein sollte. Alles andere wäre zu dünn und würde nicht lange halten. Bisher suche ich aber noch nach der richtigen Matte.
Mir persönlich war beim Kauf meiner Yoga-Matte wichtig, dass sie nicht zu kurz ist, sodass ich bei den Übungen ständig auf der Matte nach vor oder zurück rutschen muss, damit sich diese von der Körperlänge her ausgehen.
Außerdem habe ich auch auf die Dicke der Matte geachtet. Beim Yoga-Kurs gab es einige Matten die recht dünn waren und mit der Zeit, vor allem bei den Übungen im Liegen, unangenehm den Boden durchspüren konnte. Meine Matte zu Hause ist etwas dicker, da ich gerne einen weichen Untergrund haben.
Auch wie rutschfest die Matte ist, ist sehr wichtig. Sollte die Matte unerwartet während der Übung wegrutschen können zum Teil wirklich schmerzhafte Verletzungen entstehen. Außerdem kommt man durch eine rutschige Matte gar nie in die vernünftige Position, die man gut halten kann, da man immer damit beschäftigt ist mit den Händen nachzugreifen um wieder mehr Halt zu bekommen.
Natürlich sind die dicken Matten bequemer zum liegen, aber man sinkt eben auch viel mehr bei den einzelnen Figuren ein und teilweise ist es dann schwieriger das Gleichgewicht zu halten. Zum Ende der Stunde, wenn die Entspannungsübung liegend auf der Matte folgt, dann ziehe ich immer eine Jacke über, damit es nicht so kalt wird und manchmal lege ich dann auch noch ein Handtuch unter.
Ich denke, dass ich es einfach mit einer dünneren Matte versuchen werde. Meine Lehrerin meinte schon, dass 0,4cm einfach zu dünn sind und diese Matten dann auch schnell kaputt gehen. Daher werde ich es nun mal mit 0,6cm versuchen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1879mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1330mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1739mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
