Teure Kleidung vor dem Kauf nicht anprobieren?
Ich habe gestern bei Ebay Kleinanzeigen eine Anzeige von einer Frau entdeckt, die eine Jacke einer sehr teuren und hochwertigen Marke verkaufen wollte. Sie hatte dann auch eine Erklärung dazu geschrieben, dass sie die Jacke im September gekauft hätte und nur einmal getragen hätte und dabei aber festgestellt hätte, dass die Jacke zu klein sei. Aus diesem Grund würde sie die Jacke gerne wieder verkaufen und da sie eben fast neuwertig sei, wollte sie auch fast den kompletten Kaufpreis haben, sogar einen Kassenbeleg hatte sie beigefügt, als Beweis, dass die Jacke praktisch neu ist.
Ich kann so ein Verhalten ehrlich gesagt nicht verstehen. Gerade bei dem Preis, den die Jacke gekostet hat, hätte ich mir vorher im Laden die Jacke viermal angesehen und anprobiert um absolut sicher zu sein, dass das die richtige Größe ist. Selbst wenn sie die Jacke im Internet gekauft gehabt hätte, dann hätte sie ja immer noch die Rückgabefrist einhalten können, wenn sie merkt, dass die Jacke doch zu klein ist. Wie seht ihr das? Könnt ihr verstehen, dass man teure Kleidung vor dem Kauf nicht anprobiert? Ich bezweifle ehrlich gesagt, dass diese Frau den Kaufpreis auf diese Weise zurückbekommen wird, für "gebraucht" fand ich persönlich den ziemlich übertrieben. Wie seht ihr das?
Manche kaufen die Kleidung auch bewusst kleiner und hoffen dann mit Diäten und anderen Methoden in diese nach kurzer Zeit zu passen. Wenn das nicht klappt, dann wird die Kleidung neu und ungetragen wieder gebraucht verkauft. Natürlich will man dann auch fast den vollen Kaufpreis dafür erhalten, denn diesen hat man auch auf den Tisch gelegt. Einmal getragen ist ja nicht gebraucht in manchen Augen der Verkäufer und ich glaube auch nicht, dass sie den Neupreis dafür erhalten wird.
Ich denke nicht, dass die Jacke vorher nicht anprobiert wurde sondern das in erster Linie das ganze hier wieder mal dazu geführt hat, dass ein zu enges Kleidungsstück gekauft wurde. Manche kaufen auch willkürlich alles in "ihrer" Größe und wenn es unterschiedlich ausfällt, passt es dann auch mal nicht. So oder so probiere ich immer an wenn ich die Möglichkeit habe, egal ob die Jacke nun 20 Euro kostet oder 400 Euro.
Ich kann mir vorstellen, dass Sorae recht hat und die Frau vielleicht eine Diät machen wollte und die Jacke sozusagen Ansporn und Belohnung zugleich war. Aber vielleicht hat sie die Jacke auch wirklich einfach nur nicht anprobiert. Das finde ich dann gerade bei einem hochpreisigen Kleidungsstück nicht so wirklich sinnvoll, aber vielleicht ist diese Frau nach dem Problem dann zukünftig auch schlauer. Aber ich wage es auch zu bezweifeln, dass sie für das gebrauchte Kleidungsstück noch fast den Kaufpreis bekommt.
Warum muss das immer etwas mit Diäten zu tun haben? Es kann doch sein, dass die Frau während dem Kauf im September ein dünnes Oberteil getragen hat. Im Winter hat sie dann feststellen müssen, dass die Jacke zu klein ist und sie keinen dicken Pullover unter der Jacke tragen kann. Diese Jacke ist dann als Winterjacke ungeeignet.
Wieso geht man direkt davon aus, dass die Frau die Jacke nicht anprobiert hat und total besessen von irgendeinem Diät-Wahn ist? Nicht jede Frau verliert beim Shopping sofort den Verstand und kauft sich alles, was schön ist, aber nicht passt. Solche Fehlkäufe können halt mal passieren, ich verstehe nicht, wie man das so aufbauschen kann.
Ich finde die Theorie mit der Diät jetzt auch ein wenig voreilig. Mag sein, dass manche sich kleinere Größen kaufen, um sich zum Abnehmen zu motivieren, aber solche Scherze bleiben dann doch meistens auf Kleidung beschränkt, die nicht allzu teuer ist und wo es im Zweifelsfall nicht so schade ist, wenn das Vorhaben dann doch im Sande verläuft. Mit einer Jacke eines Preises in dreistelliger Höhe würde das wohl nur jemand tun, der nicht wirklich weiß, was er mit all seinem Geld anfangen soll.
Wie auch immer die Situation zustande kam, ist ja auch egal, denn darüber lässt sich jetzt nur noch spekulieren. Was die eigentliche Frage angeht, so kann ich dazu nur sagen, dass ich teure Kleidung auf jeden Fall immer anprobiere und auch nur kaufe, wenn ich mir sicher bin, dass sie mir gefällt und passt. Bei Basic-T-Shirts vom H&M oder irgendeinem Pulli von Primark für unter 10 Euro nehme ich den Artikel auch mal auf gut Glück mit, aber eine Investition von 40 Euro aufwärts wird bei mir nicht ohne Rückversicherung getätigt. Auch, wenn man das Teil theoretisch noch eine Zeit lang zurückbringen kann, möchte ich den Aufwand und das Ärgernis lieber vermeiden.
Es kann ja durchaus sein, dass die Frau erst im Laufe der Zeit zugenommen hat und die Jacke deswegen nun nicht mehr passt. Da gibt es ja viele Möglichkeiten. Aber ich würde es nicht machen, dass ich ein Kleidungsstück ohne eine Anprobe kaufe. Gerade, wenn es so ein sehr teures Stück ist, wäre mir das viel zu riskant. Oder ich würde es dann eben schnell zu Hause anprobieren, so dass ich es im Zweifelsfall auch wieder umtauschen kann. Aber generell würde ich eher immer lieber ein Kleidungsstück vor Ort im Geschäft anprobieren wollen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1722mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen? 618mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: Olly173 · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Essen & Trinken
- Bei Hitze lieber drinnen oder draußen essen?
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1879mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1330mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1739mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
