Kaum noch Puppen in Schaufenstern zu sehen?

vom 20.06.2017, 15:51 Uhr

Mir fällt immer wieder auf, dass viele Geschäft anscheinend mittlerweile komplett auf Schaufensterpuppen verzichten. Die Kleidung wird dann eher an einer Art Wand aufgehängt und so ausgestellt. Oder die Geschäfte stellen einfach Kleiderständer in die Fenster, die dann auch von Außen sichtbar sind.

Manchmal findet man noch hier und da im Geschäft einen Torso, auf dem etwas Kleidung präsentiert wird und der dann auf einem Regalbrett oder ähnlichem steht. Mir scheint es aber so, als würde der Trend immer mehr dazu gehen, dass Schaufensterpuppen einfach aus der Mode kommen.

Ist euch auch schon aufgefallen, dass in vielen Schaufenstern keine Puppen mehr zu sehen sind? Meint ihr, dass diese nicht mehr modern sind? Werden die Puppen vielleicht altmodisch oder wie erklärt ihr euch, dass man diese nur noch selten mal sieht?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Wo gehst du denn immer Einkaufen bzw. Shoppen? Ich finde nicht, dass man ein Kaff in Hintertupfingen mit einer absoluten Großstadt vergleichen kann. Nur weil die Schaufensterpuppen in Hintertupfingen aussterben, muss das nicht direkt als "Trend" bezeichnet werden. Auch finde ich es ziemlich naiv, dann davon auszugehen, dass das dann überall so ist.

Ich lebe in einer absoluten Großstadt und nicht nur bei uns im Stadtteil ist von diesem "Trend" nichts zu bemerken, sondern in der City selbst auch nicht. Daher weiß ich nicht, wie du darauf kommst, das als "Trend" zu bezeichnen. Bei uns ist es eher die absolute Ausnahme, die Kleidung nicht an Puppen oder Torsos in Schaufenstern zu drapieren.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Wer sagt denn, dass ich nur in Geschäften in Kleinstädten einkaufen gehe? Mir ist das auch in Großstädten aufgefallen, dass es da auch immer mehr Geschäfte gibt, die auf solche Puppen im Schaufenster verzichten. Daher finde ich es gar nicht "naiv" zu vermuten, dass dies mittlerweile überall so sein könnte und Schaufensterpuppen langsam eher aussterben und nicht mehr so modern sind.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich denke, dass man einfach gewisse Dinge ausprobieren möchte und dann eher auch mal auf Dinge verzichtet, die schon immer so gemacht wurden. Ich kann eigentlich nicht sagen, dass man weniger Schaufensterpuppen sieht. Bei uns in der Stadt sieht man immer mal weniger, dann aber wieder welche, es wird ausprobiert und geschaut, was ankommt. Ganz ohne Puppen ist aber kein Laden.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47758 » Talkpoints: 8,52 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Schaufenster werden häufig von Schauwerbegestaltern dekoriert, nicht immer machen das die Angestellten in einem Laden selbst. Von daher kann ich mir vorstellen, wenn in einer Region die Puppen weitgehend aus den Schaufenstern verschwunden sind, dass es dort einen Betrieb gibt, der viele Schaufenster dekoriert und der derzeit Puppen für so unmodern hält, dass sie kaum noch benutzt werden.

Vielleicht ist es auch eine Art Preisfrage. So eine Puppe fällt ja nicht vom Himmel und da die Nachfrage nach Schaufensterpuppen naturgemäß begrenzt ist, weil die nicht jeder Haushalt braucht, werden die auch nicht sonderlich billig sein. So stelle ich mir es durchaus plausibel vor, dass es gerade für kleinere Boutiquen rentabler ist, auf Puppen zu verzichten und statt dessen die Kleidung anderweitig zu präsentieren.

In und um Berlin sehe ich eher bunte Vielfalt. Von der Retro Puppe über Puppen mit Strumpfmaskengesichtern, kopflose Puppen mir Gliedmaßen, Puppen die eher aussehen wie Schneiderpuppen, abstrakten Gestellen, liegend dekorierter Kleidung sieht man alles mögliche. Auch wenn man die Fenster einer Kette mit unterschiedlichen Filialstandorten vergleicht, dann sieht man auch da Gemeinsamkeiten. Es scheint so zu sein, dass die Ketten eine Art corporate identity auch bei der Gestaltung der Schaufenster wahren und so hoffen, dass die Kunden ihr Lieblingsgeschäft auch auf Reisen sofort wieder erkennen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Es ist sehr durchwachsen. Die großen Kaufhäuser haben noch ihre klassischen Puppen im Fenster stehen und ziehen diese auch an. Neuere Läden und die kleiner sind, gar keine oder nur eine sehr kleine Front haben zum ausstellen, diese verzichten darauf und hängen die Bekleidung ebenfalls hin oder legen sie nur im Fenster aus. Denn es ist auch eine Platzfrage und hier gibt es schon Geschäfte, die sind keine 10 Quadratmeter groß und haben auch nur 20 cm tiefe zum Ausstellen. Da bekommst du keine Püppi schön drapiert hin damit es nach etwas aussieht.

Mir ist eher aufgefallen, das vor allem die Läden die junge Kundschaft als Zielgruppe haben auf die Püppchen verzichten und die Sachen eher modern und trendy präsentieren, anstatt in dem altbackenen mit der Puppe. Abgesehen von den großen Ketten, die ihrer Linie treu bleiben und ihre Vorgaben von ganz oben haben, wie das Schaufenster aussehen muss. Die kleinen Läden machen durchaus einen auf moderner indem sie das weg lassen und es scheint zu funktionieren.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Bei uns hat ein großes Modekaufhaus im Moment die Schaufenster mit Kleiderbügeln dekoriert. Da wurden Kleiderbügel zu Skulpturen zusammen gesetzt und dazwischen hängen einzelne Kleiderbügel von der Decke, auf denen die Kleidungsstücke hängen. Das fällt auf jeden Fall wesentlich mehr auf als die guten alten Schaufensterpuppen.

Aber ich denke nicht, dass da jemand gedacht hat, dass man damit einem Trend weg von den Schaufensterpuppen folgen möchte. Wenn man eine Dekoration haben möchte, die ins Auge fällt, liegt die Idee einfach sehr nahe, dass man auf gewohnte und damit leicht zu ignorierende Elemente verzichtet. Eine Schaufensterpuppe bekommen einen Blick im Vorbeigehen, für einen "Kronleuchter" aus Kleiderbügeln und T-Shirts bleibt man stehen.

Und in den Geschäften darum herum ist von einem Aussterben der Schaufensterpuppen übrigens nichts zu sehen. Ich erinnere mich spontan an mehrere Geschäfte, bei denen ich irgendwas auf Schaufensterpuppen im Schaufenster angeschaut habe. Das sind wie wohl überall in bester Lage Innenstadt bei uns hauptsächlich Filialen von großen Ketten.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Also ich gehe meistens im örtlichen Einkaufzentrum shoppen, weil hier einfach alles, was man so braucht auf einem Fleck ist. Ob Lebensmittelgeschäft, Bank, Post und Trafik, sowie diverse Bekleidungsgeschäfte, Schmuckverkäufe und auch Elektrofachhandel, alles ist hier vertreten.

Die Bekleidungsgeschäfte machen den Löwenanteil des Einkaufszentrum aus. Deshalb habe ich den Vergleich und muss sagen, dass mir nichts dergleichen momentan aufgefallen ist. Immer noch sind Unmengen viel zu schlanker Schaufensterpuppen im Geschäft von außen sichtbar.

Sie gaukeln den meistens weiblichen Käuferinnen immer noch vor, dass sie dieses Produkt unbedingt haben müssen, weil sie darin so toll aussehen. Dann kauft man das Stück oder probiert es an und kommt drauf, dass es eben nicht gut aussieht, wenn man nicht der Magersucht verfallen ist und das Stück in Größe 34 oder gar 32 trägt.

Auch in der Stadt, wenn ich so durch die Gassen schlendere, ist es meistens so, dass die Kleidungsstücke immer auf Schaufensterpuppen gezeigt werden. Ganz selten, dass ein Bekleidungsgeschäft die Dinge so schön herum liegen hat. Wenn dann ist es in speziellen Kinderbekleidungsgeschäften so.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^