Wie werden Handelsspannen kalkuliert und berechnet?
Gerade im Einzelhandel und auch Großhandel werden ja auf alle Artikel irgendwelche und scheinbar frei wählbaren Handelsspannen aufgeschlagen. Doch wie und wonach werden denn diese Handelsspannen kalkuliert oder berechnet? Gibt es denn dafür überhaupt irgendwelche Richtwerte, denn von 100 bis 1000% Handelsspanne ist da ja wohl alles möglich?
Die Handelsspanne bringt kalkulatorisch für den Händler wenig. Denn die Handelsspanne geht vom Nettoverkaufspreis aus. Die Rechnung ist einfach: Nettoverkaufspreis minus Einstandspreis gleich Handelsspanne. Das zeigt zwar, was für Miete, Personal und so weiter bleibt, aber es gibt dem Verkäufer wenig Einfluss.
Der rechnet stattdessen mit dem Kalkulationszuschlag. Wie viel muss auf den Einstandspreis aufgeschlagen werden, um die Kosten zu decken? Welchen Preis kann man am Markt durchsetzen? Ab wann erzielt man Gewinn?
Generell sind die Spannen geringer, als man denkt. Im Lebensmittelhandel sind 20 Prozent super, oft ist viel weniger. Textilien bringen auch nicht viel mehr. Teppiche oder Schmuck und Uhren bringen mit gut 40 Prozent mehr, dafür verkauft man davon aber auch weniger.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3684mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1871mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen