Wie funktionieren Schadprogramme?

vom 23.04.2013, 17:07 Uhr

Ich habe gleich mehrere Fragen zum Thema Schadprogramme. Als erstes würde ich gern wissen, was genau ein Virus bzw. ein Trojaner macht. Dann würde ich noch gerne wissen, wie genau Viren bzw. Trojaner Programme befallen und zerstören. Und ich hätte gern gewusst ob man Schadprogramme in Kategorien unterteilen oder ähnliches unterteilen kann. Zu allerletzt interessiert es mich ob man Viren bzw. Trojaner „bekämpfen" kann. Das war es jetzt auch „schon". Vielleicht gibt es ja Experten unter euch.

» Karl Boerne » Beiträge: 15 » Talkpoints: 5,22 »



Eigentlich ist das doch sehr einfach. Der Rechner fängt sich einen Virus ein, das ist wie bei einem Menschen eine Erkältung. Diese setzt sich beim Menschen in den Scheimhäuten fest und blockiert dabei ihre Funktion und stört weitere Prozesse wie die Atmung. Anders verhält sich ein Virus auf dem Computer auch nicht, er klammert sich an ein anderes Programm dran und sendet dort Störsignale aus, damit der Prozess nicht mehr reibungslos läuft. Manche löschen dabei auch kleine Teile aus den Programmen heraus, dass diese nicht mehr funktionieren und damit zerstört sind.

Wie sie sich da ganze aussuchen was sie befallen ist davon abhängig auf was sie Programmiert worden sind. So wird ein Virus sich nicht immer irgend ein Programm aussuchen, sondern welche mit bestimmten Funktionen und Quellcodes, eben welches Ziel der Erschaffer damit gerade verfolgt. Möchte er Mircosoft schaden, dann wird das ganze entsprechend so programmiert, dass eben nur diese Programme von der Firma befallen werden und andere in erster Linie nicht.

Unterteilen kann man es schon es gibt sehr einfache Viren die sich nur an der Oberfläche eines Programmes festsetzen und dort einfach entfernen lassen. Andere dringen dort schon tiefer ein und verändern das Programm auch soweit, dass eine ganz andere Information gesendet wird als eigentlich der Fall ist. Diese kann man nicht so einfach wieder entfernen oder es gestaltet sich als deutlich aufwendiger.

Bekämpfen kann man solche Dinge wenn man davon weiß und auch entsprechende Software benutzt. Jedoch ist Vorsicht besser als Nachsicht, sprich wenn man sich und seinen Rechner vorher bereits schützt dann ist die Gefahr sich so etwas einzufangen geringer, als wenn man ein komplett offenes System betreibt. Daher empfehle ich Anti Viren Programme die auch immer auf dem neusten Stand gehalten werden, keine Anhänge in Mails öffnen deren Absender man nicht kennt und auch nicht einfach so auf alles klicken was man in den Mails bekommt. Auch das Herunterladen sollte man sich genau überlegen von welchen Seiten mach das macht und welchen man dabei sein Vertrauen schenkt.

Wenn es schon passiert ist, dann können die Virenprogramme das ganze aufdecken und einem anzeigen welchen Virus man sich dabei eingefangen hat. Entsprechend sind auch unterschiedlich Maßnahmen zu ergreifen je nach dem was es für ein Virus ist und wie einfach sich dieser vom System wieder entfernen lässt. Im besten Fall reicht das Virenprogramm dafür aus welches das ganze bereinigt. Im schlimmsten Fall muss das komplette System neu aufgesetzt werden um das ganze wieder los zu werden.

Dabei sollten dann auch keine Daten von dem befallenen System mitgenommen werden, weder Bilder, Dokumente noch Videos. Denn auch in diesen kann sich das weiter einnisten um zu überleben und auf das neue System zu gelangen. Daher sollte man auch immer ein aktuelles Backup seiner wichtigsten Daten haben die nicht auf dem Rechner liegen sondern z.B. auf einer externen Festplatte oder auf einer DVD.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^