Inhalte und Strategien beim Duftmarketing
Duftmarketing spielt heutzutage gerade beim Einzelhandel wohl eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sollen wohl einige Düfte ja angeblich einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten von Kunden haben. Aber was sind denn eigentlich die genauen und wesentlichen Inhalte und Strategien beim Duftmarketing? Welches Hintergrundwissen sollte man haben, welches Qualifikations- oder Anforderungsprofil erfüllen, um sich beruflich mit dem Duftmarketing auseinanderzusetzen?
In unserem Gehirn sind die Bereiche für Geruch und Emotion sehr stark miteinander verknüpft. Wohl jeder kennt das Phänomen, dass ein bestimmter Geruch wie kein anderer Sinneseindruck in der Lage ist, sofort eine Kaskade an Erinnerungen und Assoziationen hervorzurufen. Das wissen natürlich auch die Werbe-Experten und nutzen das für ihre Zwecke.
So wird das Prinzip gerade in Supermärkten eingesetzt: Der Duft nach frischen, gerösteten Bohnen in der Ecke mit dem Kaffee, der Geruch nach Brötchen in der Back-Ecke usw. Aber auch manche Marken werden ganz klassisch mit einem bestimmten Parfum in Verbindung gebracht, der bekannteste Klassiker dürfte vermutlich die Creme in der blauen Dose sein.
Beruflich könnte ich mir vorstellen, dass man natürlich vor allem ein olfaktorisches Genie sein muss und Kenntnisse in Werbung, Marketing, kaufmännischem Denken sowie Psychologie haben muss, um mit dem Konzept erfolgreich zu sein.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3673mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1866mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen