Welche Lebensmittel füllt ihr nach dem Kauf direkt um?

vom 07.04.2016, 15:11 Uhr

Für Zucker und Mehl habe ich spezielle Plastikbehälter, so dass ich die Packungen nach dem Kauf immer da rein fülle. Ich finde das einfach viel praktischer, als wenn man das einfach in den Papier-Packungen lässt. Salz fülle ich immer direkt in einen Salzstreuer um. Kaffeepulver und Pads kommen bei mir auch in spezielle Dosen. Ansonsten fülle ich aber keine Lebensmittel nach dem Kauf direkt in irgendwelche anderen Behälter, auch wenn ich viele Personen kenne, die das so machen,

Meine Mutter hat beispielsweise eine extra Blechdose für Spaghetti, in die sie die Nudeln immer nach dem Kauf umfüllt. Auch für Kakao, Cornflakes, Haferflocken und andere Frühstücksflocken hat sie die passenden Behälter. Wenn ich sie überlege, dann fällt mir auf, dass sie wirklich viele Dosen und Boxen für alle möglichen Lebensmittel da hat. Welche Lebensmittel füllt ihr nach dem Kauf immer direkt in einen anderen Behälter oder in eine andere Box? Bei welchen Lebensmitteln findet ihr das besonders praktisch?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich fülle wirklich sehr viel in andere Behältnisse um. Zum einen weil ich viele Lebensmittel in sehr großen Packungen kaufe und zum anderen weil ich beispielsweise Blechdosen sammel und auch Keramiktöpfe sehr hübsch finde.

So befindet sich Mehl, Salz, Pfeffer und Knoblauch in Keramiktöpfen. Gerade bei Salz und Pfeffer finde ich das praktisch, weil ich so beim Kochen ganze Löffel in den Topf oder die Pfanne streuen kann und nicht mit einem Salzstreuer darüber rumfuchteln muss. Durch den Kochdampf verklumpt das Salz in den Löchern und diesem Problem gehe ich aus dem Weg.

Auch alle anderen Gewürze fülle ich um. So sind alle Gewürze einheitlich in den gleichen Gläsern im Regal und es ist egal, ob ich sie in 1-Kg-Plastiktüten oder in den hässlichen Gläsern aus dem Supermarkt kaufe.

Dann wäre da noch meine Schublade mit allem, was so ins Müsli reinkommt. Also Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne und solche Dinge. Die sind alle in Gurkengläsern der hübscheren Art. Daneben noch Sesamkerne, Mohn, Popcornmais. Im Vorratsregal sind auch ein paar Dinge in Gurkengläser abgefüllt. Beispielsweise Paniermehl, das wir in 1-Kg-Pappkartons kaufen, die man danach ja nicht mehr richtig verschließen kann. Das wird also zur Abwehr von Lebensmittelmotten umgefüllt.

In Blechdosen habe ich noch das ganze Futter für unsere Hühner bereitstehen. Also Weizen, Gerste, Hafer, Bierhefe und so Mineralsteinchen. Dazu noch ein sehr großes, altes Vorratsglas mit Erbsen. Das meiste davon kaufen wir in 10- bis 25-Kilo-Abpackungen. Da ist das Umfüllen also durchaus sinnvoll.

Nudeln hatte ich früher auch mal abgefüllt. Aber ich finde es leichter, die Menge zu bestimmen, wenn ich die Packung in der Hand habe. Außerdem lagern die nun im Vorratsregal und da ist es egal, ob es hübsch ist. Die Tüten müssen sich nur wieder gut verschließen lassen, was mit Haushaltsgummis ja kein Problem ist.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich fülle bei mir zu Hause fast alles um. Bei mir werden sämtliche Nudelsorten, die ich kaufe umgefüllt, aber auch alle möglichen Sorten Müsli und Cornflakes, Reis, Mehl, Zucker, Paniermehl, Salz und sämtliche Gewürze. Tee wird bei mir auch direkt umgefüllt, ich mag diese Pappschachteln nicht. Auch Kakao und Pulver für Vanillemilch, Erdbeermilch oder Bananenmilch wird in extra Dosen, die ich dafür gekauft habe, umgefüllt.

Chips ist das einzige, was mir spontan einfällt, was ich nicht umfülle. Die mache ich so auf und wenn ich nicht mehr weiter essen möchte, dann hol ich so eine Klemme und verschließe die Packung wieder luftdicht, dass die Chips schön knusprig bleiben:

@Bienenkönigin: Ich benutze zu Hause immer die Küchenwaage um die Nudelmenge exakt bestimmen zu können, die ich kochen möchte. So vertut man sich auch nicht, wenn die Nudeln alle umgefüllt sind. Mir ist das lieber als da zig Plastiktüten rumstehen zu haben. Natürlich muss man aber vorher abschätzen können, wie viel Hunger man haben wird und die Kochmenge entsprechend anpassen, sonst bleibt man trotzdem hungrig.

» Capri » Beiträge: 658 » Talkpoints: 8,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Capri hat geschrieben:@Bienenkönigin: Ich benutze zu Hause immer die Küchenwaage um die Nudelmenge exakt bestimmen zu können, die ich kochen möchte. So vertut man sich auch nicht, wenn die Nudeln alle umgefüllt sind. Mir ist das lieber als da zig Plastiktüten rumstehen zu haben.

Das hatte ich mir auch mal überlegt, aber nie wirklich umgesetzt. Ich finde es doch recht umständlich, immer die Waage und eine Schüssel rauszuholen. Wie gesagt, stehen die Plastiktüten ja hier auch nicht rum, sondern sind im Vorratsregal in einem großen Pappkarton. Also außer Sichtweite.

Tee ist aber ein gutes Stichwort. Den füllen wir auch immer ab. Wir haben mehrere dieser großen, braunen Apothekerflaschen, da wir Tee nicht in Beuteln kaufen, sondern alle möglichen Gewürze und Zeug dafür immer einzeln kaufen und selber sammeln. Mein Mann hat dafür extra ein Teeregal gebaut. Ich wünschte nur, er würde auch den Kaffee in die dafür vorgesehene Blechdose umfüllen, aber die Packung steht immer so neben der Kaffeemaschine. Nicht sehr hübsch.

Für Kakaopulver habe ich eine Blechdose, die von allen den höchsten sentimentalen Wert für mich hat. Das ist eine Blechdose von meiner Großmutter, in der sie selber immer Kakao aufbewahrt hat, mit dem sie immer den Lieblingskuchen all ihrer Enkel gebacken hat. Wenn ich meine Kindheit mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es der Name dieses Kuchens.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Bei mir werden die meisten Lebensmittel zwar nicht direkt unmittelbar nach dem Kauf in andere Behältnisse umgefüllt, aber spätestens dann, wenn eine Packung angebrochen und nicht der komplette Inhalt auf einmal verwendet wird. So bewahre ich beispielsweise Reste von Reis, Nudeln, Milchreis oder anderen Getreidewaren in Kunststoffdosen auf, damit ich nicht hunderte von Plastiktüten herumliegen habe, die ich alle mit Clips oder Gummibändern verschließen muss. Auch Zucker, Salz und Pfeffer kommen bei mir meistens in Extradosen oder Streuer, wohingegen Mehl aber in der Regel in den Papiertüten verbleibt, in denen man es im Supermarkt erwirbt.

Ansonsten fülle ich auch meine Teebeutel nach einiger Zeit gerne in eine extra dafür geeignete Teebox mit verschiedenen Fächern um. Dort passen allerdings nicht ganz so viele Beutel in ein Fach, sodass ich die Originalverpackungen meistens stehen lasse, bis die Hälfte des Tees aufgebraucht ist, und erst dann umsortiere. Snacks und Süßigkeiten kommen bei uns meistens in eine große Schale, die dann auf den Wohnzimmer- oder Küchentisch gestellt wird, wenn Besuch kommt oder wenn man einfach Lust auf eine kleine Nascherei hat.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,28 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Bei mir werden Lebensmittel wie zum Beispiel Mehl, Paniermehl, Zucker, grobes Salz und Ähnliches sofort in separate Dosen umgefüllt. Das ist einfach platzsparender. Nudeln landen im Karton im Schrank, ich kaufe kaum Nudeln in Plastiktüten, sondern meistens nur die Sorten von Barilla in den Kartons.

Süßigkeiten werden bei uns auch nie umgefüllt und offen hingestellt. Sonst vergreift man sich viel zu schnell daran und das ist in unserem Haushalt etwas kontraproduktiv. Die werden erst herausgeholt, wenn man wirklich Lust darauf hat oder Besuch erwartet wird. Milch und Säfte kaufe ich bereits in Glasflaschen, die muss ich somit nicht wirklich umfüllen.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12612 » Talkpoints: 3,62 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich fülle recht wenige meiner Lebensmittel nach dem Kauf um. Bei mir ist es eigentlich so, dass ich nur Müsli nach dem Kauf umfülle, da ich schon mal gehört habe, dass sich sonst Tiere darin wiederfinden können, wenn man das in der Tüte lässt und diese vielleicht nicht vollkommen geschlossen ist. Darum fülle ich das Müsli immer in ein gut verschließbares Glas und komme damit gut zurecht. Alle anderen Dinge lasse ich eigentlich immer in der entsprechenden Verpackung, in der ich sie auch gekauft habe.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich habe eine Sammlung Einmachgläser in verschiedenen Größen, in denen ich von Zucker über Müsli bis Reis fast alles aufbewahre, das es in Tüten gibt, die total unpraktisch werden wenn sie einmal geöffnet wurden. Ich fülle aber selten etwas direkt nach dem Kauf um. Meistens ist das Glas noch nicht ganz leer und ich brauche dann erst mal das auf bevor ich die neue Packung öffne und das Glas damit dann auffülle wenn es aus der Spülmaschine kommt.

Tee fülle ich deshalb in Dosen um, weil ich ein komplettes Sortiment antiker Twinings Teedosen besitze und die nicht leer herumstehen lassen möchte, obwohl sie eigentlich schon primär zur Dekoration da sind und ich auch nie alle auf einmal gefüllt habe.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^