Agravendicksaft - Gar nicht so gesund?
Immer wieder höre ich, dass manche als Süßungsmittel Agravendicksaft verwenden. Ich dachte auch, dass es für mich eine gute Alternative sein könnte. Daher habe ich mal im Internet danach geschaut und bin auf einen Artikel gestoßen, in dem es heißt, dass der Agravendicksaft eigentlich noch giftiger wäre als Zucker.
Ich frage mich nun, ob man das glauben kann und warum soll er schlimmer als Zucker sein? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Glaubt ihr auch, dass Agravendicksaft keine gute Alternative zu Zucker ist?
Ich glaube nicht, dass der Agavendicksaft "schädlich" ist. Zucker sollte man ja sowieso nicht so viel zu sich nehmen, aber solange man es damit übertreibt, sehe ich das keine Probleme. Ich mach mir den beispielsweise morgens mit ins Müsli, schmeckt gut und peppt das Essen oftmals etwas auf. Aber wie gesagt, ob es gesund ist, weiß ich nicht aber ich würde behaupten, dass es gesünder ist, wie wenn du einfach Industriezucker verwendest.
Agavensirup hat zwar einen niedrigen glykämischen Index, aber das liegt daran, dass er zum großen Teil aus Fruktose besteht. Diese Zuckerart lässt den Insulinspiegel nicht ansteigen. Dafür hat Fructose einige andere gravierende Nachteile.
Fructose schädigt die Gefäße mehr als normaler Zucker. Anders als normaler Zucker fördert Fructose nicht die Ausschüttung des Hormons Leptin. Leptin wirkt gegen das Hungergefühl und fördert den Fettstoffwechsel. Außerdem ist die Ausscheidung von Fructose für die Leber schwere Arbeit. Fructose fördert die Einlagerung von Fett und verursacht eine Fettleber.
Natürlich kann man in Maßen zu Agavendicksaft greifen und die Süße genießen. Aber das geht auch bei normalem Zucker oder Honig. Gesünder ist der Dicksaft nicht, regelmäßig und in großen Mengen verzehrt hat er eher Nachteile.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3706mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1888mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen