Was passiert mit gefälschten Geldscheinen?

vom 09.11.2015, 17:43 Uhr

Falschgeld ist ja nach wie vor im Umlauf und die Tendenz der Verbreitung geht wohl auch schon wieder nach oben. Aber was passiert denn eigentlich mit konfiszierten oder beschlagnahmten Geldscheinen? Werden diese ausnahmslos der Vernichtung zugeführt oder werden diese vielleicht archiviert? Wenn ihr einen gefälschten Geldschein hättet, würdet ihr diesen behalten wollen?

Benutzeravatar

» mikado* » Beiträge: 3037 » Talkpoints: 1.002,67 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Also wenn ich einen gefälschten Geldschein hätte, weil der mir zufällig zugeflogen ist und ich nichts mit dessen Herstellung zu tun hätte, würde ich ihn nicht behalten wollen, sondern verbrennen. Denn das Risiko ist zu groß, dass es jemand anderes für echtes Geld hält und es so im Umlauf gerät.

Wenn dann herauskommt, dass das Geld von einem selbst stammt (siehe Fingerabdrücke und dergleichen) kann man ganz schöne Probleme bekommen wegen angeblicher Geldfälschung und das Risiko wäre mir zu groß.

Ich weiß gar nicht, was mit Blüten passiert, die konfisziert wurden. Ich gehe aber davon aus, dass diese verbrannt werden nachdem man versucht hat, die Urheber zu lokalisieren. Mit so einer Blüte kann man ja auch gewisse Spuren verfolgen, beispielsweise woher das Papier stammt, woher die Tinte und dergleichen.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Die gefälschten Noten kann man auch bei der Bank abgeben, die Banken senden die Banknoten ein und wenn die Note doch echt war, bekommt man den Wert erstattet. Ich wüsste nicht, was ich mit einer wertlosen Note machen sollte. Das Risiko, damit etwas zu bezahlen, absichtlich oder auch unabsichtlich und damit eine hohe Geldstrafe zu kassieren, wäre mir zu hoch.

» Bascolo » Beiträge: 3579 » Talkpoints: 33,19 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Der bloße Besitz von Falschgeld ist nicht strafbar. Trägt man aber das Falschgeld mit sich herum, so wird man es schwer haben, glaubhaft zu versichern, es nicht in der Absicht gehabt zu haben, um es in Umlauf zu bringen. Und das wäre strafbar! Ebenso das Verschaffen von Falschgeld.

Hat man aber einen falschen Schein erhalten, so sollte dies der Polizei gemeldet werden. Diese wird den Schein dann ersatzlos (keiner Haftet hier!) einziehen. Was dann damit geschieht, kann eigentlich nur vermutet werden. Und ich gehe mal davon aus, dass einzelne Scheine nicht vernichtet werden.

Vielmehr werden diese untersucht und vor allem vorgehalten, um weitere Funde damit zu vergleichen, weil hier u.U. Rückschlüsse auf die Fälscher zu ziehen sind. Außerdem können solche Scheine sicher auch zu Ausbildungszwecken verwendet werden.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^