Seit wann gibt es den Begriff "Nachhaltigkeit"?
Holz wurde immer, überall und von jedem in großem Masse benötigt. So kam man schon im 1600. Jahrhundert auf die Idee, nur so viel von dem kostbaren Holz zu schlagen, wie nachwachsen würde. Bereits im 18. Jahrhundert wurde über die nachhaltige Nutzung geschrieben. Damals wie heute betraf es die Wälder und ihre Bewirtschaftung, heute unter anderem auch die Umwelt.
1972 wird der Begriff „sustainable“ in einem Bericht erwähnt und schließlich erschien er in einer Richtlinie der Vereinten Nationen über den weltweiten Naturschutz. In Deutschland suchte man nach einer Übersetzung von sustainable und fand den Begriff „Nachhaltigkeit“. Dieser Begriff sollte einen eindeutigen Bezug haben, wie zum Beispiel: nachhaltige Entwicklung. Das heißt, die heutige Generation befriedigt ihre Bedürfnisse, ohne die zukünftige zu gefährden. Nachhaltigkeit heißt auch, das Handeln der Menschen stärker auf die weltweite Gerechtigkeit auszudehnen, nicht nur auf Gerechtigkeit der Generationen, also ein Höchstmaß an Gerechtigkeit für alle.
Der Begriff der Nachhaltigkeit war umstritten von Anfang an. Als Leitmotiv wurde diese neue Wortschöpfung mit hohen Fördermitteln durchgesetzt. Der heutige Gebrauch dieses Begriffes bezieht sich auf alles, was andauern beziehungsweise bleiben soll auch für die Zukunft, also neben der Holzwirtschaft auch auf den Klimawandel, Wasser-Ressourcen, Bevölkerungswachstum, Energieversorgung, Bildung, Ernährung, Global Governance (politisches und sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm) Biodiversität und vielleicht noch mehr.
Mir kommt es so vor, als wenn der Begriff der Nachhaltigkeit mittlerweile für alles und jedes gebraucht wird, also inflationär. Wie seid ihr bisher mit der Wortschöpfung „Nachhaltigkeit“ im täglichen Leben umgegangen? Wenn ihr beispielsweise hört: bautechnische Nachhaltigkeit, nachhaltige Architektur oder Job-Nachhaltigkeit, wie findet ihr diese Verbindungen? Was sagen sie euch, was eine andere Ausdrucksweise nicht besser könnte?
Ich wusste gar nicht, dass das Wort eine Wortneuschöpfung war und hätte jetzt gedacht, dass es das Wort schon immer so in der Sprache gegeben hat. Andererseits erklärt dies möglicherweise auch, warum sich früher niemand darum geschert hat, was mit der Umwelt passiert. Es war eben allen egal, was mit den nachfolgenden Generationen ist und es gab nicht einmal ein vernünftiges Wort dafür.
Ich finde den Begriff heute aber schon sehr wichtig und würde ihn nicht missen wollen. Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Begriff beim Thema Umweltschutz und sollte jedem geläufig sein. Einen besseren Begriff gibt es für das gemeinte meiner Meinung nach nicht.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-193929.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3717mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1897mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen