Benutzung von CMS auf Webseiten?

vom 02.06.2014, 15:44 Uhr

Es gibt sicherlich viele, die sich bereits mit der Erstellung von Webseiten beschäftigt haben. Dort bieten sich ja die Möglichkeiten, eine statische bzw. eine dynamische Website zu designen. Nun würde ich gerne wissen was eure Präferenz ist.

Gestaltet ihr lieber statische oder dynamische Webseiten? Nutzt ihr für eure Webseiten CMS Systeme? Wenn ja, welche Systeme nutzt ihr? Erstellt ihr selbst Systeme, oder verwendet ihr bereits existierende Systeme und fertig dazu ein passendes Design an? Wie sind eure Erfahrungen mit dem System und welche Vorteile bieten die einzelnen Systeme für euch? Ich selbst verwende gerne das kostenlose Content Management System Joomla. Dieses hat den Vorteil, dass es sehr flexibel ist, stetig weiterentwickelt wird und bei Problemen schnell Hilfe in vielen Foren findet.

» fragender » Beiträge: 195 » Talkpoints: 39,55 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Im Moment kann ich mir keine sinnvolle statische Seite mehr vorstellen. Lediglich "Visitenkarten-Webseiten" könnten eigentlich noch statisch ins Netz gestellt werden. Alles andere macht keinen Sinn bzw. alles nur unnötig teuer. Da bieten sich CMS an, welche eben in ihrer Minimalausführung schon anbieten, dass die dargestellten Texte ohne großen Aufwand aktualisiert werden können. Da muss man noch nicht mal zu Joomla greifen (was ja letztlich schon ein komplexes System ist!). Es gibt viele weitere Systeme, welche ebenfalls einfach an möglicherweise schon existierende Webseiten angepasst werden können und lediglich einfache Texte bereithalten.

Je nach Anwendung ist dann aber ein CMS zu wählen. Joomla ist eben ein großes System mit wirklich vielen möglichen Zusätzen - im Grunde erscheint es einfach. Aber das Anpassen an persönliche Bedürfnisse macht die Sache letztlich doch etwas schwieriger, was vermutlich "Anfänger" eher abschreckt.

Was aber neben CMS möglich/denkbar ist, ist das eigene schreiben von eigenen Webapplikationen (z.B. in PHP), was dann auch dynamisch wird und über ein reines/klassisches CMS hinausgehen kann.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich denke auch, dass die statischen Webseiten ziemlich ausgestorben sind. Gerade häufige Aktualisierungen und neue Unterseiten machen die Aktualisierung zur Qual. CMS sind in dieser Hinsicht ungleich komfortabler und ermöglichen jedem Computerlaien mit minimaler Kenntnis ein Webprojekt auf die Beine zu stellen, für die früher ganze Heerscharen von Webdesignern nötig gewesen wären.

Ich nutze hauptsächlich die Blogger-Software, wobei diese sich meiner Meinung nach wirklich nur für Blogs eignet. Strukturierte Webseiten kann man nur bedingt verwirklichen. Das geht mit Wordpress schon besser. Wirkliche Webprojekte habe ich bislang aber mit dem CMS des Anbieters des Webspaces verwirklicht. One.com bietet neben dem Webspace und der Domainregistrierung auch ein CMS für die Webseitengestaltung an. Das ist ziemlich intuitiv zu bedienen und hat bislang keine Probleme gemacht. Ich konnte alle Ideen verwirklichen.

» Rabat » Beiträge: 302 » Talkpoints: 1,76 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^