Prozessor in Intel Tablet selbst austauschen möglich?

vom 16.12.2013, 19:00 Uhr

Ich besitze ein Sony Vaio Tap 11 Tablet. Leider ist in dem Tablet nur ein Intel Pentium 3560Y verbaut, der mir deutlich zu langsam ist. Aufgrund des Sockel dachte ich mir ich könnte den Prozessor doch theoretisch einfach austauschen. Auswahl gibt es bei dem Sockel ja zum Glück mittlerweile genug.

Jetzt wollte ich fragen, ob dies technisch überhaupt machbar ist. Hat das einer von euch schon einmal bei einem Tablet gemacht? Falls ja, gibt es da irgendwelche Sachen, die ich beachten sollte?

Benutzeravatar

» conansc » Beiträge: 1135 » Talkpoints: 1,83 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Normalerweise werden die Prozessoren in Tablets nicht mehr in Sockeln eingebaut, sondern fest verlötet. Somit ist ein Tausch des Prozessors mit normalen Mitteln nicht möglich. Ein Profi kann zwar auch solche Prozessoren tauschen, aber dafür braucht man sehr teures Werkzeug und der Tausch würde somit im Endeffekt mehr kosten als ein neues Tablet.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Prinzipiell ist es von den Herstellern so eingerichtet, dass es dir nicht möglich ist, einen Prozessor auszutauschen. Sollte das bei deinem Tablet verwunderlicher Weise doch so sein, dann musst du auf eins ganz besonders achten, damit alles läuft: Der Austausch muss klarer sein, als in jedem Krankenhaus.

"Klar" kommt von den EVDlern und meint nichts anderes, als eine komplett partikelfreie Auswechslung bei technischen Teilen, das ist allerdings physikalisch nicht möglich, also bemühe dich auf jeden Fall, so wenig wie möglich Staub etc. einzubauen.

» MaxRajas » Beiträge: 16 » Talkpoints: 0,51 »



"Klar" kommt von den EVDlern und meint nichts anderes, als eine komplett partikelfreie Auswechslung bei technischen Teilen, das ist allerdings physikalisch nicht möglich, also bemühe dich auf jeden Fall, so wenig wie möglich Staub etc. einzubauen.

Das stimmt so nicht. Ein Reinraum wird nur bei der Herstellung von Prozessoren benötigt, weil jeder Staubpartikel auf einem Halbleiter zu einem Defekt führen kann. Bei Austausch eines Prozessors auf einer Platine benötigt man aber keine solchen Bedingungen. Der eigentliche Lötprozess ist zwar nicht ganz unkritisch, allerdings spielen Temperatur und Feuchtigkeit eher eine Rolle, Staubpartikel machen relativ wenig aus. Eine Elektronikfertigung verfügt in der Regel nicht über einen Reinraum, es sei denn es handelt sich um spezielle Anwendungen (beispielsweise Luft- und Raumfahrt).

Entscheidend ist, dass man spezielles Werkzeug zum Aus- und Einlöten eines Prozessors (der immerhin über Tausend Anschlüsse auf der Platine hat) benötigt, nämlich eine sogenannte "Reworkstation". Außerdem benötigt man entsprechendes Fachwissen über den Lötprozess und sehr viel Geschick und Übung, um ein solches Bauteil überhaupt mit einer gewissen Erfolgschance tauschen zu können.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 17.12.2013, 19:14, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^