Welche Festplattenlösung ist wie schnell?
Momentan gibt es auf dem Markt meiner Meinung nach relativ viele Festplatten, die als veraltet, langsam, hochmodern oder normal angesehen werden. Alle werden mit verschiedenen Angaben angeboten und man kann anhand dieser Datenblätter eine klare Rangliste verfassen: Eine mit 5400 Umdrehung pro Minuten drehende HDD ist ganz unten wieder zu finden, danach kommt nach oben hin die mit 7200 Umdrehung pro Minuten drehende HDD, auf dem zweiten Platz liegen Hybridfestplatten und das schnellste sind momentan SSD-Festplatten. Korrigiert mich, wenn ich jetzt schon falsch liege.
Was mich interessiert ist, wo man eine externe Festplatte einordnen kann. Da es verschiedene gibt, muss man natürlich auch unterscheiden. Ist eine 2,5 Zoll große USB3.0-Festplatte schneller als eine 5400er oder 7200er Festplatte? Macht es Sinn bei der fest eingebauten Festplatte zu sparen und sich statt einer besseren Festplatte einfach eine schnelle USB3.0-Festplatte dazu zu kaufen? Macht es Sinn, das Betriebssystem auf einer 5400er Festplatte zu haben und alle Daten über eine schnelle externe laufen zu lassen? Ist es ein großer Unterschied oder überhaupt ein Unterschied? Und wie groß ist der tatsächliche Tempounterschied zwischen 5400 und 7200? Ist eine gute externe Festplatte schneller eine beide? Oder langsamer oder in der Mitte? Und gibt es Geschwindigkeitsunterschiede zwischen 2,5 Zoll und 3,5 Zoll Festplatten?
Beim Bewerten der Geschwindigkeit von Festplatten kommt es nicht nur auf die sogenannte Latenzzeit an, die letztlich durch die Umdrehungsgeschwindigkeit bestimmt wird. Hier kommen auch Faktoren wie z.B. die benötigte Zeit für die "Befehlsdecodierung" (Controller) sowie die Zeit der Kopfpositionierung und die Zeit bis der Kopf letztlich ruhig über der Spur steht hinzu. Nicht zu vergessen die Größe des Cache! Es wäre also zu einfach, allein an der Umdrehung festmachen zu wollen, dass bei 5400 Umdrehungen zwingend eine "langsamere" Platte vorliegt, als bei 7200 Umdrehungen.
Geht es einem wirklich massiv um Geschwindigkeit, sollte man eine SSD wählen. Denn die sind im Verhältnis zu den anderen Platten deutlich schneller, was nicht nur messbar sondern im Einsatz auch spürbar ist. Alle anderen Unterscheidungen (insbesondere im Privatbereich) halte ich für vergebene Liebesmüh und mindestens für "überzogen", weil es keine spürbaren Gewinne verspricht.
Was hingegen bei der Wahl der Platte beachtet werden kann, sind Faktoren wie Lautstärke (wenn man zwingend ein leises Gerät haben will) oder auch Stromverbrauch. Denn da kann man schon im Grunde davon ausgehen, dass diese Faktoren steigen, je schneller die Platte sich drehen muss. Und auch die Wärmeentwicklung sollte bedacht werden. Ein Gehäuse mit z.B. acht Platten die sehr heiß werden, dürfte sich langfristig nicht gut machen. Und alle defekten Platten sind gleich schnell - unabhängig von ihrer Spezifikation.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-201410.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Suche Wellaform Haarcreme 3742mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: luwu22 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Suche Wellaform Haarcreme
- Braune Blattränder und kleine Fliegen 1921mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: TuDios · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Braune Blattränder und kleine Fliegen