Ball von Parfum Roll-on ohne Beschädigung entfernen?
Ich habe festgestellt, dass in vielen Ländern, insbesondere in den USA und in Kanada, Parfums sehr oft in anderen Formen verkauft werden, als hier. Während es hier ja größtenteils normale Parfum-Zerstäuber gibt, sind in Nordamerika feste Parfums in Form von Sticks oder Wachstiegeln, vergleichbar mit machen Lippenpflegewachsen, sehr üblich. Außerdem gibt es dort auch sehr oft Parfum-Roll-ons. Das ist dann sehr zu vergleichen mit den in Deutschland schon viel häufigeren Deo-Roll-Ons.
Das Parfum befindet sich bei einem Parfum-Roll-On im Glaskörper der Flasche, die hat einen Plastikball oben dran beziehungsweise drin, mit dem man dann das Parfum auftragen kann. Man kann es sich entweder direkt über die zu parfümierenden Körperpartien, beispielsweise Halsgelenke oder Hals, rollen. Oder aber, das habe ich auch schon von einigen Leuten gehört, man verteilt es sich auf den Handflächen und reibt sich dann damit ein. Wobei mir Letzteres irgendwie missfallen würde, weil ich das Parfum ungerne den gesamten Tag an meinen Handflächen haben wollen würde.
Aus den USA habe ich nun also einige solche Parfum-Roll-on-Fläschchen. Bei dem Hersteller, von dem ich sie gekauft habe, werden gar keine Parfum-Zerstäuber angeboten, also hatte ich gar keine andere Wahl. Ich merke jetzt allerdings immer mehr, dass ich diese Roll-Ons eigentlich relativ unpraktisch finde. Nicht nur, dass immer nur so wenig auf einmal herauskommt, auch wird die Kugel immer unansehnlicher und verstopft, wenn ich Pech habe, irgendwann sicherlich. Jetzt im Winter trage ich nämlich oftmals Pullover, und da haften immer mal winzig kleine Baumwollfasern an den Handgelenken. Wenn ich mich dann mit so einem Parfum-Roll-On nachparfümiere, kleben die Fasern blitzschnell daran fest und verteilen sich beim Rollen an der gesamten Kugel. Vermutlich kommen sie so früher oder später auch ins Parfum mit hinein. Das finde ich nicht unbedingt ansprechend.
Klar wäre eine Möglichkeit, die Roll-Ons nur zu benutzen, wenn man frisch geduscht ist. Oder aber, man müsste sich die Handgelenke vorher gründlich waschen, bevor man das Parfum aufträgt. Allerdings finde ich das unpraktisch für unterwegs. Die Roll-On-Flaschen sind ja gerade schon schön handlich, sodass man sie jederzeit mitnehmen kann. Und ich finde es ganz toll, gerade jetzt im Winter, unterwegs nochmal mein Parfum schnell auffrischen zu können. Mit einem Spray oder Zerstäuber geht das blitzschnell und ich muss nicht erstmal ein Waschbecken suchen, um mir vorher die Hände und Arme zu waschen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde die Parfums in den Roll-On-Fläschchen gerne umfüllen. Dazu müsste ich aber irgendwie die Plastikkugel, die in der Flasche steckt, entfernen. Weiß hier zufällig jemand, wie man das macht? Kann man die Kugel irgendwie heraushebeln? Oder vielleicht bringt es auch etwas, sie irgendwie hinein zu drücken? Oder kann ich das im Grunde vergessen und die Kugel bleibt, nachdem sie nach dem Befüllen des Fläschchens hineingedrückt worden ist, für immer darin?
Selbstredend wäre es wichtig, dass die von Euch empfohlene Methode weder das Glas zum Brechen bringt, noch dazu führt, dass sich größere Mengen an Parfum durch die Aktion verschütten. Insbesondere brechendes Glas wäre ja auch eine Verletzungsgefahr. Und das Parfum wäre, sobald es voller Glassplitter ist, ja auch nicht mehr zu verwenden.
Ich hatte gerade eben mal auf englisch recherchiert, denn der Gedanke liegt nahe, dass die Leute auch in ihrer Muttersprache darüber schreiben. Ein wenig bin ich fündig geworden. Hier wird in einem Ehow beschrieben, wie man solche Flaschen öffnet.
Sinngemäß zieht man dieses Plastikteil, das den Ball auf dem gläsernen Unterteil fixiert einfach mit einer Zange ab. Allerdings wird dort auch empfohlen, dass man diese Arbeiten über einem Waschbecken erledigen solle, falls die Flasche noch befüllt ist. Wie viel man verkleckert, das hängt sicherlich davon ab, wie gut man die Technik geübt hat. Fragt sich auch, ob diese Technik universell nutzbar ist.
Ich bewahre die Kugeln von Deorollern für Bastelprojekte auf und um diese zu entfernen stecke ich einfach eine schmale Messerklinge zwischen die Kugel und die Außenseite und heble die Kugel so praktisch heraus. Das hat bisher immer funktioniert, nur sollte man dafür ein stabiles Messer nehmen, ich habe diese Methode mal mit einer Nagelfeile probiert und die hat sich dabei verbogen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die Deoroller natürlich leer sind wenn ich die Kugel entferne.
Ob das mit einer Messerklinge oder mit einer Zange so gut funktionieren wird, da bin ich mir nicht sicher. Diese Parfum-Roller sind ja nicht so groß, wie ein normaler Deoroller, sondern viel kleiner. Der Durchmesser der Plastikkugel, die im Glasbehälter steckt, ist vielleicht ein Zentimeter, wenn überhaupt. Die Dimensionen des gesamten "Stifts" liegen je nach Objekt zwischen denen eines Kugelschreibers und denen eines durchschnittlichen Klebestifts. Also die Kugeln sind schon wirklich sehr klein und wohl auch nicht so leicht zu greifen. Das hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.
Ehrlich gesagt habe ich auch ein wenig die Sorge, dass vielleicht das Glas brechen könnte, wenn man ein Messer oder so etwas zwischen Glas und Kugel klemmt. Wäre so eine Gefahr realistisch, oder eher nicht?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-231726.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie düngt man Kräuter richtig? 1161mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Diamante · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Wie düngt man Kräuter richtig?
- Jasmin Pflanze richtig pflegen 4167mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: RaKa · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Jasmin Pflanze richtig pflegen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege 2480mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Letz Fetz · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege