Wie Kuscheltiere bei Milbenbefall richtig reinigen?

vom 17.08.2013, 08:31 Uhr

Milbenbefall ist vielleicht das falsche Wort, immerhin sind Milben ja eh immer da. Aber bei vorhandener Hausstaubmilbenallergie müssen diese Kuscheltiere ja irgendwie von dem gesundheitsschädlichen Milbenkot gereinigt werden.

Nun habe ich hier in meinem Bett Kuscheltiere, die passen in tausend Jahren nicht in eine normale Waschmaschine. Das eine Kuscheltier ist sogar 1,5m hoch und wird auch mit quetschen nicht reinlassen. Nun hatte ich mir überlegt ob man sie vielleicht versucht gut über dem Balkon auszuschütteln und auszuklopfen und dann mit einem Milbenspray, welches auch immer, zu reinigen. Aber hilft das wirklich? Ich würde die Kuscheltiere schon sehr gerne behalten, weil man ja mit vielen auch Erinnerungen verbindet. So ist da ein Kuscheltier, dass ich an einem besonderen Tag mal gewonnen habe und das Riesengroße, okay ich gebe es zu, gibt einfach eine super Rückenstütze zum Lesen ab. Auf jeden Fall würde ich Tiere nur abgeben wollen, wenn es eben keine Möglichkeit gibt. Nun ist meine Allergie laut dem Arzt auch nicht mehr super leicht und bei mir verschlimmern sich Allergien meist recht schnell und auch meine Lungenwerte leiden dann stark darunter und auch dies muss ich bedenken.

Daher eben auch meine Frage, ob diese Kuscheltiere wirklich irgendwie reinigen kann? Habt ihr vielleicht noch ein paar andere Ideen? Oder sollte ich mich meiner Gesundheit zu Liebe von diesen Kuscheltieren trennen?

Benutzeravatar

» pichimaus » Beiträge: 2016 » Talkpoints: 6,99 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Das wird schwierig. Ich habe zwar kein solches Allergieproblem, aber ich habe mal von einer Freundin gehört, dass sie Kuscheltiere einfriert und das die Milben super abtötet. Hast du eine große Gefriertruhe? Dann könntest du deine Riesentiere mal für ein paar Stunden dort hineinlegen, wenn sie gerade nicht mit Lebensmitteln voll gestopft ist. Ansonsten gibt es meines Wissens noch Milbensprays, aber ob die so gut wirken weiß ich nicht.

» kerry3 » Beiträge: 892 » Talkpoints: 18,22 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Man kann Stofftiere auch in die Reinigung bringen. Dort sind die entsprechend großen Maschine durchaus vorhanden. Allerdings würde ich mich vorher erkundigen, wie viel die Reinigung dann kosten würde.

Eigentlich wird ja geraten, bei Läusen die Stofftiere einzufrieren. Ich befürchte aber, deine Gefriermöglichkeit wird nicht groß genug sein. Wenn es nicht eilt, würde ich bis zum Winter warten und die Stofftiere dann mal über Nacht raus setzen, wenn es friert. Damit müsstest du das meiste abtöten können.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



LittleSister hat geschrieben:Man kann Stofftiere auch in die Reinigung bringen. Dort sind die entsprechend großen Maschine durchaus vorhanden. Allerdings würde ich mich vorher erkundigen, wie viel die Reinigung dann kosten würde.

Eigentlich wird ja geraten, bei Läusen die Stofftiere einzufrieren. Ich befürchte aber, deine Gefriermöglichkeit wird nicht groß genug sein. Wenn es nicht eilt, würde ich bis zum Winter warten und die Stofftiere dann mal über Nacht raus setzen, wenn es friert. Damit müsstest du das meiste abtöten können.

Das mit der Reinigung wäre tatsächlich eine Möglichkeit, aber was die Kosten angeht hast du Recht. Ich müsste dann ja bis zu zweimal jährlich die Reinigung für alle Kuscheltiere bezahlen und zumindest solange wie ich studiere wird das glaube ich noch schwierig. Die ganze Allergieangelegenheit kostet mich derzeit eh schon sehr viel. Das mit dem Einfrieren wäre auch eine gute Idee, wenn es draußen kalt ist, aber leider eilt es. Meine Haut ist schon sehr zerkratzt und nichts verschafft Linderung und die Kuscheltiere können leider auch nicht in den Keller, da sie dort feucht werden würde.

Benutzeravatar

» pichimaus » Beiträge: 2016 » Talkpoints: 6,99 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich würde mich trotzdem mal erkundigen, was die Reinigung kosten würde. Eventuell fallen den Angestellten einer Reinigung auch noch andere Optionen ein. Dann weißt du immerhin den Preis und kannst dich dann noch entscheiden, was du machst.

Wenn du von zwei Reinigungen im Jahr ausgehst, würde es ja eigentlich reichen, wenn du sie einmal im Jahr zur Reinigung bringst und die zweite Reinigung eben durch Gefrieren selber machst. Dann hättest du nur einmal die Kosten.

Mir ist noch was eingefallen. Wenn man Befall von Mehlmotten hat, rät man ja dazu, alles zu reinigen und die schwer zugänglichen Ecke mit einem heißen Föhn auszublasen. Dabei werden die befallenen Stellen auch gereinigt. Vielleicht wäre föhnen auch eine Option?

Und schau dich mal in der Gegend um, wo ein Waschsalon ist. Die Waschmaschine in solchen Waschsalons sind ja an sich auch oft größer. Vielleicht würdest du dort deine Tiere rein bekommen. Ach ja Wäschetrockner dienen durchaus auch des Desinfektion. Wenn du den Weg eh machen würdest, jage deine Plüschtiere dort auch durch den Trockner.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Eine Hausstaubmilbenallergie zu haben, ist wirklich nichts Schönes, weshalb ich auch durchaus verstehen kann, warum du deine Kuscheltiere frei von Milbenkot haben möchtest. Durchaus kann ich mir auch vorstellen, dass solch ein riesen Kuscheltier nicht in eine handelsübliche Waschmaschine passt. Mir persönlich würde da auch nur einfallen, dass du einmal in einer Reinigung nachfragst, was das Reinigen der Kuscheltiere kostet. Immer hin hängst du an den Kuscheltieren und vielleicht wird das Reinigen nicht so teuer, wie wir es annehmen. Noch eine Idee wäre wirklich, wenn du eine einen Waschsalon gehst und dich dort einmal umschaust, ob die Waschmaschinen dort größer sind. Vielleicht würde dein großes Kuscheltier dort in die Waschmaschinen passen. Immer hin wäre ein Waschsalon viel billiger, als eine Reinigung.

Zu dem würde mir auch nur einfallen, dass du Kuscheltiere versuchst einzufrieren, wenn du denn die Möglichkeit hast. Entweder besitzt du selber solch eine große Gefriertruhe oder sogar vielleicht jemand in deinem Freundeskreis oder in deiner Familie, die könntest du ansonsten fragen, ob du dein Kuscheltier dort hineinstecken könntest für zwei oder drei Tage, wenn der Platz denn vorhanden ist. Ansonsten könntest du die Kuscheltiere im Winter hinaussetzen für einen kleinen Zeitraum, wenn es nachts friert.

Zu solch einem Milbenspray würde ich persönlich erst an allerletzter Stelle greifen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, sind. Ich kenne mich mit diesem Milbenspray nun nicht aus, aber bei so einem großen Kuscheltier benötigt man sicherlich viel von diesem Milbenspray, zu dem kann ich mir durchaus vorstellen, dass das ganze Kuscheltier eine längere Zeit nach diesem Milbenspray riecht. Außerdem bin ich der Meinung, dass das Kuscheltier dann nicht sauber ist, sondern nur keimfrei so gesagt, da das Milbenspray ja nun nicht reinigt, sondern nur die Milben abtötet.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


LittleSister hat geschrieben:Ich würde mich trotzdem mal erkundigen, was die Reinigung kosten würde. Eventuell fallen den Angestellten einer Reinigung auch noch andere Optionen ein. Dann weißt du immerhin den Preis und kannst dich dann noch entscheiden, was du machst.

Da hast du Recht, das werde ich tun. Schaden kann es ja jedenfalls nicht.

LittleSister hat geschrieben:Wenn du von zwei Reinigungen im Jahr ausgehst, würde es ja eigentlich reichen, wenn du sie einmal im Jahr zur Reinigung bringst und die zweite Reinigung eben durch Gefrieren selber machst. Dann hättest du nur einmal die Kosten.

Dann hätte ich aber nur die Milben abgetötet und das bringt mir doch so gut wie nichts. Allergisch reagiert man ja auch die Hinterlassenschaften der Milben und das Gefrieren tötet nun keinen Milbenkot. Ich fürchte der ist dann immer noch da. Daher bliebe es bei mindestens zwei Reinigungen im Jahr. Gefrieren ist hierbei eine Milbentötungsmaßnahme, aber eben keine Reinigung.

LittleSister hat geschrieben:Mir ist noch was eingefallen. Wenn man Befall von Mehlmotten hat, rät man ja dazu, alles zu reinigen und die schwer zugänglichen Ecke mit einem heißen Föhn auszublasen. Dabei werden die befallenen Stellen auch gereinigt. Vielleicht wäre föhnen auch eine Option?

Ich glaube damit würde ich eher, die für mich gefährlichen Allergene in der Wohnung verteilen und nie wieder weg bekommen. Milben können zwar bis 60 Grad überleben, aber das eigentliche Problem sind die Hinterlassenschaften. Ob man die wirklich aus etwas heraus föhnt, oder vielleicht eher noch tiefer herein, oder eben durch den ganzen Raum verteilt. Mit der Methode wäre ich dann eher vorsichtig, aber ich merke es mir für meine Mutter die Probleme mit Mehlmotten hat.

LittleSister hat geschrieben:Und schau dich mal in der Gegend um, wo ein Waschsalon ist. Die Waschmaschine in solchen Waschsalons sind ja an sich auch oft größer. Vielleicht würdest du dort deine Tiere rein bekommen. Ach ja Wäschetrockner dienen durchaus auch des Desinfektion. Wenn du den Weg eh machen würdest, jage deine Plüschtiere dort auch durch den Trockner.

Das ist total lieb gemeint, aber leider auch nicht ganz so einfach. In meiner Kleinstadt gibt es leider keinen Waschsalon, sondern erst 40km weiter und da ich kein Auto besitze könnte dies schwer werden alles mit dem Zug zu transportieren. Muss ich mal schauen, ob ich mir vielleicht günstig einen Wagen borgen kann. Jedoch ist es vermutlich im Endeffekt leider doch einfacher die zu großen Kuscheltiere zu entsorgen.

Benutzeravatar

» pichimaus » Beiträge: 2016 » Talkpoints: 6,99 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^