Streichung aus Denkmalliste - Sinn des Denkmalschutzes?
Besondere Gebäude werden manchmal in die Denkmalliste aufgenommen. Die Gebäude dürfen dann nicht mehr ohne weiteres abgerissen oder umgebaut werden. Manchen Hausbesitzern ist der Denkmalschutz ein Dorn im Auge, weil sie mit dem Gebäude dann eben nicht mehr machen können, was sie wollen.
Nun habe ich letztens in einer regionalen Zeitung etwas über ein Gebäude gelesen, das lange Zeit in der Denkmalliste stand. Vor einiger Zeit wurde es dann aus der Denkmalliste gestrichen und nun ist der Zustand so schlecht, dass es vermutlich bald abgerissen wird. Damit hat der Eigentümer wohl das erreicht, was er scheinbar schon längst wollte, nämlich das Gebäude abreißen und auf dem Grundstück neue Häuser bauen.
Ich frage mich, welchen Wert eine Aufnahme in die Denkmalliste hat, wenn Gebäude durch bewussten oder fahrlässigen Verfall dann auch wieder aus der Denkmalliste gestrichen werden können. Ist es vor diesem Hintergrund überhaupt sinnvoll, wenn Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden?
Soweit mir bekannt ist, sind die Eigentümer von denkmalgeschützten Häusern verpflichtet dafür zu sorgen, dass das in die Denkmalliste aufgenommene Gebäude gepflegt und erhalten bleibt. Denn wenn es nur noch ein heruntergekommenes Gebäude ist oder sogar teilweise zerfällt, ist das nicht im Sinne des Denkmalschutzamtes.
Ich wundere mich, dass das Gebäude so schlecht und heruntergekommen ist. Da schreitet normalerweise vorher das Denkmalschutzamt ein. Klar ist das für einen Eigentümer eine ziemliche Belastung und ich möchte da nicht Eigentümer sein. Manche Eigentümer legen es darauf an und machen nichts, was den Erhalt des Gebäudes sichert. Verständlich für mich ist, dass sie vielleicht etwas mit dem Grundstück vorhaben und das Gebäude abreißen wollen, aber nicht dürfen.
Da gibt es dann manchmal kleine Brandteufelchen, die dem nachhelfen, was natürlich auch überprüft wird. Wenn von vorneherein feststeht, dass das Gebäude sowieso nicht mehr zu retten ist oder nur mit sehr viel Geld, frage ich mich natürlich auch, warum man es in eine Denkmalliste aufnimmt und später wieder heraus nimmt.
Ich wüsste auch mal ganz gerne, wie die Gebäude überhaupt in die Denkmalliste kommen. Gehen die Mitarbeiter durch das ganze Gebiet und sehen sich die eventuell zu schützenden Häuser an? Oder wer sorgt für ein Interesse an einem bestimmten Gebäude, dass es aufgenommen wird? Der Eigentümer wird hier nicht derjenige sein, denn ihn kostet das ja einiges an Kosten und ihm werden die Hände an der Verwertung des Gebäudes/Grundstück gebunden.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-217676.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien 2964mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Federmäppchen · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Film & Fernsehen
- Was fasziniert euch an amerikanischen Serien
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft 1767mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: merlinda · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ungerechte / ungleiche Freundschaft
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo? 1954mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Nurse · Letzter Beitrag von bambi7
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Shampoo Mousse besser als normales Shampoo?
- GM Aktien: jetzt wieder investieren? 1408mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: T. Patrick · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Geldanlage
- GM Aktien: jetzt wieder investieren?
- Eure Erfahrungen mit Lieferando 1758mal aufgerufen · 7 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von mittenimleben7
Forum: Essen & Trinken
- Eure Erfahrungen mit Lieferando
