Geben Tackernadeln gefährliche Stoffe ab?

vom 28.03.2012, 16:13 Uhr

Ich bereite gerne selbst Tee her und habe mir nun im Aldi oder Lidl Teebeutel gekauft. Da mein Mann krank ist habe ich ihm vorgestern das erste Mal Teebeutel gemacht und diese mit einem selbstkreierten Kräutertee versehen. Er liebt den Kräutertee und hätte nun gerne noch welchen.

Ich habe die Teebeutel, welche recht groß sind einige Male umgeknickt und dann mit Tackernadeln geschlossen. Mein Mann hat gestern aber zu bedenken gegeben ob die Tackernadeln denn nicht schädlich sind, da diese doch auch sicherlich Stoffe abgeben. Nun frage ich mich ob das stimmt und was man alternativ verwenden kann damit die Beutel geschlossen werden können. Es handelt sich lediglich um 2 Tackernadeln oberhalb des Beutels um die Lasche einfach zu verschließen. Was sagt ihr? Ist das Metall der Tackernadeln schädlich oder kann man es unbedenklich verwenden? Was gibt es für Alternativen? Wie macht ihr das?

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wenn ich mich recht entsinne, gibt es doch für diese leeren Teebeutel auch Teebeutelhalter. Die sind noch nicht mal teuer und bei Menschen die viel selbst kreierten Tee trinken sicherlich sehr lohnenswert.

Mir würde ansonsten spontan einfallen, den Beutel einfach zunähen. Klingt nun nach viel Aufwand, muss es aber nicht sein. Einfach eine Nadel mit einem Stück weißem Nähgarn bestücken und griffbereit irgendwo liegen lassen. Dann halt den Beutel umknicken, wie du es ja auch gemacht hast und dann gerade einmal mit der Nadel durchstechen, auf der anderen Seite durchziehen und dann wieder zur Ausgangsseite eine Stich zurück stechen. Die Fadenenden einfach verknoten. Und wenn du genügend Faden auf der Nadel hast, bleibt ja ein Rest und den kannst du für die nächsten Mal benutzen.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Gerade wenn du Früchtetee in die Beutel füllst, gibt dieser Säure ab. Die Fruchtsäure kann schon ausreichen, dass einige Metallionen aus den Tackerklammern heraus geätzt werden und in dem Tee in Lösung gehen. Je nachdem welche Kräuter der Tee enthält, kann sich das auch auf dem pH-Wert des Tees auswirken und das Metall angreifen. Gerade wenn dein Mann zu Allergien neigt, kann das schon schlecht sein.

Ich würde Dir auch die Teebeutelhalter empfehlen, die Little Sister erwähnt hat. Teilweise benutze ich auch Wäschklammern aus unbehandeltem Holz mit denen ich den Teebeutel am Tassenrand fixiere. Alternativ gibt es im Handel auch Teefilter aus Baumwolle, die an so einem Halter angebracht sind. Es gibt auch Teekannen mit integriertem Filter zum Mehrfachgebrauch. Ich finde die sehr praktisch. Die einfachste Lösung ist auch eine, die in jeden Haushalt vorhanden ist. Brühe den Tee in einer Kanne frei schwimmend im Wasser auf und rühre gelegentlich durch. Nach der Ziehzeit gießt du einfach den Tee durch ein feines Sieb in eine andere Kanne ab, die am besten vorgewärmt ist. Zwei Teekannen und ein feines Sieb hat eigentlich jeder zu Hause. Der Vorteil von der Methode ist auch, dass der Tee sich besonders gut entfaltet, wenn er ohne Beutel im Wasser schwimmt. Das ist garantiert unbedenklich.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Naja, es gibt doch auch Früchtetee im Teebeutel und auch anderen Tee und jeder dieser Beutel ist da, wo der Faden dran ist mit einer kleinen Tackernadel geschlossen und der Faden hält durch diese kleine Tackernadel. Ich habe mir gerade die Teebeutel von Teekanne angesehen und da ist so eine kleine Tackernadel dran. Wenn die giftig wären, würden sie bestimmt nicht an den Teebeuteln dran sein und ich kann mir nicht vorstellen, dass Tackernadeln gefährlich sind.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



@ Diamante
Du vergisst dabei aber, dass die an handelsüblichen verwendeten Metallnadel speziell zum Einsatz mit Lebensmitteln hergestellt wurden und die Hersteller der Teebeutel dafür auch haften, wenn nun irgendwas passieren würde. Normale Tackernadeln sind halt Tackernadeln. Ob die sich nun zum Einsatz mit Lebensmitteln eignen, das steht auf einem anderen Blatt. Im Endeffekt kann da auch nur zum Schutz irgendeine Substanz aufgetragen sein, die nicht zum Verzehr geeignet ist und dann hat man das Problem. Sprich die Metallnadeln an handelsüblichen Teebeuteln und Tackernadeln sind nicht unbedingt miteinander vergleichbar.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ich habe mal gelesen, dass die Klammern, die für die Teebeutel verwendet werden, aus Aluminium sind. Jedenfalls hat Meßmer damit Werbung gemacht, dass sie nun tonnenweise Aluminium einsparen, weil sie ihre Teebeuteln jetzt ohne diese Klammern herstellen. Für die handelsüblichen Tacker gibt es verschiedene Arten von Klammern, soweit ich weiß sind die meisten aber aus gehärtetem Stahl mit einer behandelten Oberfläche, als Schutz vor dem Rosten.

Ich habe auch die Teefilter von Aldi und dazu gab es vor einigen Jahren auch mal einen Clip. Der besteht aus einer Klammer, die den Teebeutel verschließt, und einer Kette, damit man den Beutel auch gut wieder aus der Kanne bekommt ohne sich die Finger zu verbrennen. Es gibt aber auch gefühlte tausend andere Systeme um losen Tee aufzubrühen. Wenn ich Zeit habe und eine ganze Kanne zubereiten will, brühe ich meinen Tee lose schwimmend in einer Glaskanne auf und nach drei bis fünf Minuten schütte ich ihn dann durch einen Sieb in die vorgewärmte Porzellankanne. Ich habe auch Teeeier und diverse wiederverwendbare Filter.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass diese Tackernadeln gesundheitsschädlich sind, aber ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, Teebeutel mit Tackernadeln zu verschließen. Ich persönlich verwende immer diese "verschlussteile", die bei Gefrierbeuteln mit dabei sind. Ich weiß nicht, wie die richtig heißen, aber da ich Gefrierbeutel nicht mit diesen Dingern verschließe und sie daher dafür nicht brauche, nehme ich diese immer, um die Teebeutel zu verschließen. Es gibt aber auch extra "Teebeutelverschlüsse", die man abwaschen und wiederverwenden kann.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Tackernadeln sind ja nicht für den Gebrauch mit Lebensmitteln gedacht. Daher ist es wohl eher schwierig allgemein zu sagen, ob diese Nadeln schädlich sind oder vielleicht doch nicht. Da sie aber eben auch nicht irgendwelche Tests durchlaufen müssen, würde ich auf diese Tackernadeln auch schon aus dem Grund verzichten, da nicht ausgeschlossen ist, dass sie den Geschmack verändern.

Ich selbst habe verschiedene Teekannen, die ein herausnehmbares Sieb besitzen, dass es einfach macht auch losen Tee aufzubrühen und nach dem Ziehen wieder ohne Probleme aus dem Tee entfernen zu können. Das finde ich schon deshalb praktischer, weil es eben wiederverwendbar ist. Wir haben solche Kannen in groß für diverse Tassen und in klein für zwei Tassen. Daneben habe ich auch eine Tasse die man so nutzen kann. Wenn der Tee zu fein für die Siebe ist, dann ist es immerhin eine Alternative, den Tee erst in einen Teebeutel nehmen, den gut umknicken und dann in das Sieb geben.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron