Gibt es noch das Audispray oder ähnliche Produkte?
Die Werbung für dieses Audispray habe ich vor Jahren mal in einer Zeitschrift gesehen. Damit soll man die Ohren gut durchspülen können. Gibt es dieses Spray noch? Wie wendet man es an? Was kostet es und hilft es auch wirklich? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Könnt Ihr es bedingungslos weiterempfehlen? Wenn nicht, gibt es ein alternatives Produkt dazu? Auch hier sind Erfahrungsberichte interessant.
Ja das Audispray gibt es noch. Allerdings teilen sich da die Meinungen. Die einen schwören darauf und die anderen halten es für überteuertes Salzwasser. Die Anwendung ist einfach. Kopf zur Seite, 1 Sekunde ins Ohr sprühen und dann mit einem Taschentuch den hoffentlich aufgelösten Ohrenschmalz "auffangen". Mein H-N-O Arzt hat mir davon abgeraten. Er meinte bevor ich dafür Geld ausgebe, könnte ich auch meine Ohren selbst mit warmen Wasser ausspülen. z.B. mit einer Spritze. Natürlich ohne Nadel. Früher gab es solche Ohrenspüler in Tropfenform. Hab mir davon einen besorgt und spüle jetzt selbst meine Ohren. Vom Prinzip her ist es die gleiche Methode die auch der Arzt anwendet.
Solltest du noch mehr zu Audispray erfahren wollen. Gerade was die Konsumenten sagen, dann könntest du auf Meinungsportalen mal schauen. Da ist immer wieder die Rede davon das es Ohrenschmalzklumpen vorbeugen kann, aber sind diese erst einmal da scheint Audispray auch nicht mehr helfen zu können. Wie bereits geschrieben, da scheiden sich die Geister dran. Da bleibt nur, selbst testen und schauen ob es dir hilft.
*steph* hat geschrieben:Die Werbung für dieses Audispray habe ich vor Jahren mal in einer Zeitschrift gesehen. Damit soll man die Ohren gut durchspülen können. Gibt es dieses Spray noch? Wie wendet man es an? Was kostet es und hilft es auch wirklich? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Könnt Ihr es bedingungslos weiterempfehlen? Wenn nicht, gibt es ein alternatives Produkt dazu? Auch hier sind Erfahrungsberichte interessant.
Ich bin gelernte Arzthelferin und muss sagen, das ich Audispray und die ganzen anderen Varianten davon für reine Geldmacherei halte, denn es ist lediglich Salzwasser, was viel zu teuer verkauft wird, nur weil es in eine Sprühflasche abgefüllt wurde. Das Audispray zum Beispiel liegt bei uns in den Apotheken zwischen 7 und 10 Euro und das finde ich für 50ml Meerwasser schon sehr überteuert. Vorallem, weil man die Ohren auch zuhause mit normalem warmen Wasser und regelmäßiger Reinigung auch sauber halten kann.
Ich habe dafür immer eine große Spritze, natürlich ohne Nadel, und fülle die immer mit lauwarmen Wasser. Bei sich selber ist es immer etwas schwieriger, das zu machen, aber mit etwas Übung klappt auch das ganz gut. Durch das warme Wasser kann man dann die Ohren durchspülen und weicht so auch den Ohrenschmalz auf. Wenn es dort dann Verklumpungen gibt, werden diese auch mit der Spritze rausgeschwemmt und falls es wirklich ganz hartnäckig sein sollte, kann man etwas Salz im Wasser auflösen und hat so praktisch den gleichen Effekt wie beim Audispray.
Das Audispray soll man bei einem zur Seite geneigten Kopf kurz ins Ohr sprühen und dann soll, durch das Meerwasser, der Ohrenschmalz aufgelöst werden. Diesen kann man dann mit einem Tuch vom Ohr abwischen, wenn er herausläuft. Also praktisch genau, wie bei meiner Anwendung mit der Spritze, nur das meine Variante um einiges billiger ist, denn so eine Spritze kann man sich aus der Apotheke holen, oder man fragt einfach mal seinen Hausarzt. Ich selber habe sogar eine, die extra fürs Ohrenspülen gedacht ist, aber das liegt daran, das ich sie mir damals über die Praxis, wo ich tätig war, bestellt hatte. Ich würde mir daher das Geld für so ein Audispray lieber sparen, denn warmes Wasser und Salz hat wohl jeder im Haushalt zur Genüge und damit geht es genauso gut.
Selbst machen ist also die bessere Methode. Danke dafür. Spritzen habe ich jetzt nicht in dem Sinne zu Hause, aber könnte man beispielsweise auch so etwas klick nehmen? Das hätte ich zur Verfügung, ich müsste aber mal schauen, wie ich dann das Salzwasser umfülle, weil diese Teile ja eher für andere Dinge gedacht sind.
Das Salz muss Meersalz sein oder kann es auch ein anderes, normales, also ein normales Salz fürs Kochen sein? Wie viel Salz kommt auf wie viel Wasser und muss das Salzwasser kurz aufkochen?
Ich finde das Audispray auch zu teuer, auch wenn es das jetzt schon einige Jahre auf dem Markt gibt und scheinbar auch genug Käufer findet. Wie es hier schon beschrieben wurde, kann man auch Salzwasser selber herstellen und für den gleichen Zweck verwenden. In welcher Konzentration das Salz im Audispray vorhanden ist, konnte ich leider noch nicht feststellen. Ich schätze, dass die Firma diese Information extra nicht so offen angibt, damit man das Produkt kauft und eben nicht daheim nachmacht.
Man muss zur Herstellung kein Meersalz nehmen, auch jodfreies Speisesalz kann man dafür gut verwenden. Ich würde es eigentlich mit einer Konzentration von 0,9% versuchen, die auch für Nasensprays oder Inhalationslösungen üblich ist. Ich würde das Wasser kurz kochen oder auf jeden Fall warm machen, damit sich das Salz leichter lösen lässt. Außerdem würde ich es auch eher lauwarm verwenden, als ganz kalt, weil das im Ohr einfach angenehmer ist. Eine Spritze bekommt man eigentlich in jeder Apotheke günstig zu kaufen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-173592.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie düngt man Kräuter richtig? 1185mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Diamante · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Wie düngt man Kräuter richtig?
- Jasmin Pflanze richtig pflegen 4185mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: RaKa · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Jasmin Pflanze richtig pflegen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege 2498mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Letz Fetz · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Cana Pflanze - Tipps zur Pflege