Wie und wo lernt man am besten Hochdeutsch zu sprechen?

vom 02.10.2011, 14:11 Uhr

Ich habe von Kind auf gelernt auch Hochdeutsch zu sprechen aber dennoch kann ich auch den Dialekt meiner alten Heimat. Wenn ich viel spreche, dann hört man auch, dass ich vom Niederrhein stamme. Aber eine Bekannte aus meiner alten Heimat spricht so sehr Dialekt, dass sie wirklich kaum richtiges akzentuiertes Hochdeutsch kann. Es fällt ihr schwer, dass sie die hochdeutschen Wörter auch behält und es geht keinen Satz gut und sie kommt wieder ins "platt" rein.

Gibt es irgendwelche Schulungen, wo man das Hochdeutsch sprechen lernen kann? Welche Organisationen bieten so was an? Gibt es bei der Volkshochschule Hochdeutschkurse? Wie kann man Hochdeutsch lernen?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ich kenne auch einige Leute, die wirklich nur Dialekt reden und fast keine drei Sätze am Stück hochdeutsch sprechen können. Ich finde das persönlich schon wichtig, dass man hochdeutsch sprechen kann - viele Menschen von außerhalb verstehen den Dialekt ja auch nicht und da kann es echt zu Verständigungsproblemen kommen. Es kommt eben auch immer darauf an, wie man es vom Elternhaus gewöhnt ist. Normalerweise lernt man spätestens in der Grundschule hochdeutsch zu sprechen, aber wie ich das in meinen Praktika erlebt habe, wird auch der Dialekt mittlerweile problemlos akzeptiert und so kommt es auch, dass viele Erwachsene einfach nicht dialektfrei hochdeutsch sprechen können.

Ich habe Germanistik studiert und da gab es an der Uni auch einen Kurs, den man unbedingt im Rahmen der Sprecherziehung belegen musste. Der nannte sich dann deutsche Standardaussprache und da wurde dann auch wirklich sehr viel Wert auf das Hochdeutsch gelegt. Es gab da wirklich einige Studenten, die kaum hochdeutsch reden konnten, was ich schon erstaunlich fand. Bei uns im Saarland wird wirklich hauptsächlich Dialekt gesprochen - ich kann das zwar auch, aber für die Verständigung ist es echt wichtig, auch das andere zu können. Vor allem dann, wenn man Lehrer werden möchte, und so war das Seminar eben Pflicht. Dieses Blockseminar wurde von einer Sprecherzieherin angeboten, die diese Kurse auch "privat" anbietet. Wo genau das nun statt gefunden hat, weiß ich leider auch nicht, aber ich denke, dass man solche Kurse zur deutschen Standardaussprache in jedem Ort finden kann. Es scheint auch einen großen Bedarf zu geben, wie uns diese Sprecherzieherin mitgeteilt hat. Kommt eben auch immer auf das entsprechende Gebiet an, in dem man lebt und wie hoch die Ausbreitung des Dialektes dort ist.

Ich gehe einfach mal davon aus, dass an der Volkshochschule auch Kurse angeboten werden, um hochdeutsch zu lernen. Ich denke, wenn es dort auch "Deutsch als Fremdsprache" gibt, wird es ähnliche Kurse auch für Leute geben, die nur Dialekt sprechen können. Da muss man sich vielleicht auch einfach mal vor Ort informieren. Ich denke auch, dass es etwas bringt, wenn man viel liest. Das heißt dann nicht ab und zu mal einen Roman, sondern auch echt anspruchsvolle Lektüre. Irgendwann normalisiert sich der Sprachgebrauch dann auch - zumindest wurde das in unserem Seminar ebenfalls empfohlen. Aus Interesse habe ich jetzt auch einfach mal im Internet gesehen und sogar Kurse via Skype gefunden, bei denen ein Sprachtrainer besondere Kurse extra zur Dialektreduzierung gibt. Da gibt es anscheinend auch im Internet jede Menge Möglichkeiten, sein Hochdeutsch zu verbessern. Gerade im Berufsleben wird ja auch großer Wert auf die Aussprache gelegt - je nachdem, wo man eben arbeitet. Da kann (und sollte) man also auf jeden Fall was machen.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Lesen hilft auf jeden Fall sehr gut, dadurch bekommt ein gutes Gefühl für die Sprache. Man kann ja auch Buch auch laut vorlesen, so übt man selbst die Aussprache und muss sich über die Wörter selbst erst einmal keine Gedanken machen. Für den Anfang ist das ganz gut. Natürlich kann man auch versuchen einen Kurs zu belegen, da ist man dann gezwungen auch regelmäßig zu gehen und bricht nicht nach 3 Tagen oder einer Woche wieder ab.

Dann kann man versuchen so nach und nach hochdeutsche Wörter in den eigenen Sprachgebrauch zu integrieren. Wenn man gleich alles verändern will, ist das zu viel. Man sollte Stück für Stück sich dem Hochdeutsch annähern. Das klingt anfangs vielleicht komisch, ist für den Kopf aber deutlich einfacher, weil er so nicht gleich komplett überfordert ist, wenn man über jedes Wort nachdenken muss. Man sollte dann versuchen so nach und nach sich selbst etwas zu erzählen und dabei Hochdeutsch zu verwenden, dann macht es nichts, wenn man sich doch mal vertut.

» floraikal » Beiträge: 1127 » Talkpoints: 2,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Also das mit dem Lesen sehe ich auch schon als eine Hilfe an, allerdings würde ich beispielsweise auch das passende Hörbuch dazu nutzen. Man muss es erst einmal auch korrekt hören, damit man es auch richtig sprechen kann. Kann man es nämlich nicht so korrekt aussprechen, wird man mit Sicherheit auch sehr schnell zum eigentlichen Dialekt zurück kehren. Filme helfen nicht so direkt weil man sich ja so schnell konzentrieren muss auf den Inhalt und so manche gesprochenen Dinge nicht registriert.

Benutzeravatar

» karlchen66 » Beiträge: 3563 » Talkpoints: 51,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^