Bekommt man Ausstellungsstücke günstiger?

vom 07.06.2010, 22:23 Uhr

Ich war heute Nachmittag mit ein paar Freunden in einem großen Elektromarkt. Als wir zum Beispiel an den Kameras, MP3-Playern und Notebooks vorbei gegangen sind, kam mir der Gedanke, dass man doch eventuell die Ausstellungsstücke etwas günstiger bekommen könnte, da diese ja eventuell schon leichte Gebrauchsspuren haben und eben nicht mehr richtig zu hundert Prozent als neu bezeichnet werden können.

Hat schon einmal jemand von euch nachgefragt und weiß, ob man wirklich eine Chance hat, dass man die Ausstellungsstücke etwas günstiger bekommen kann und falls ja, mit wie viel Nachlass man rechnen kann?

» BrilleWilli » Beiträge: 1810 » Talkpoints: 14,07 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Im Normalfall bekommt man Ausstellungsstücke günstiger, aber wieviel man das Produkt günstiger bekommt hängt natürlich vom neuen Warenwert ab. Aber mit viel Überredungskunst lässt sich sehr viel Rabatt rausholen. Ein Bekannter von uns hat damals einen HD Camcorder für ungefähr 300€ günstiger bekommen und eine 400€ Software kostenlos dazu. Aber dazu musste er wirklich hartnäckig bleiben um es so günstig zu bekommen!

» Shizopinguin » Beiträge: 178 » Talkpoints: -0,32 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Das klingt ja schon einmal nicht schlecht. Weißt du denn noch in welcher Preisklasse sich der Camcorder befunden hat? Oder kannst du in etwas sagen wie viele Prozent Nachlass die 30 % entsprochen haben? Hatte der Camcorder irgendwelche optischen Mängel, weswegen er eventuell so günstig abgegeben werden konnte?

Ich frage mich jetzt nur noch ob ein solcher Nachlass auf die Ausstellungsstücke allgemein machbar ist oder ob dies nur dann möglich ist, wenn es sich um ein Modell handelt, das eben nur noch einmal im Markt vorhanden ist und raus muss. Denn wenn ich doch zum Beispiel ein Ausstellungsstück kaufen würde und dieses dadurch günstiger kaufen könnte, dann würde doch der Markt den freigewordenen Platz auf der Ausstellungsfläche erneut befüllen. Dadurch würde doch das nächste, gleiche Gerät wieder zu einem Ausstellungsstück, welches dann auch wiederum günstiger verkauft werden könnte.

Wenn ich die Situation doch jetzt richtig sehe, dann dreht man sich doch dann im Kreis. Denn schließlich wird dann ja praktisch jedes Gerät wieder günstiger verkauft werden, da ja alle nach und nach einmal ein Ausstellungsstück werden könnte.

Natürlich wird nicht jeder Kunde auf die Idee kommen das Ausstellungsstück kaufen zu wollen. Aber dennoch wird es bestimmt immer wieder welche geben, die nach einem solchen Rabatt fragen und dadurch würde der Markt doch dann auch wiederum deutlicher weniger Umsatz machen.

» BrilleWilli » Beiträge: 1810 » Talkpoints: 14,07 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ausstellungsstücke bekommt man in verschiedenen Bereichen günstiger, also nicht nur in Elektronikläden, sondern auch in Auto- und Möbelhäusern. Allerdings ist die Anzahl der Ausstellungsstücke recht begrenzt und die reine Nachfrage nach einem solchen Ausstellungsstück wird nicht unbedingt einen Erfolg für dich nach sich ziehen. Wenn die Firma das entsprechende Ausstellungsstück noch benötigt, wird sie es nicht abgeben, nur weil der Kunde gerne ein Ausstellungsstück kaufen möchte. Das würde dann doch einen zu hohen Verlust für den Händler bedeuten. Bei Auslaufmodellen wirst du wahrscheinlich die größte Chance auf ein Ausstellungsstück haben.

Ich habe bisher ein einziges Mal ein paar Ausstellungsstücke gekauft, mit guten Erfahrungen. Ich wollte vor einigen Jahren eine bestimmte Möbelserie haben, die ich davor schon jahrelang toll fand. Diese Serie lief in dem Jahr allerdings aus und ich habe in der Filiale des Möbelgeschäftes einen mittelgroßen Kleiderschrank als Ausstellungsstück sowie einen Schreibtisch bestellt. Ein Sideboard hat mir die Firma dann noch aus einer anderen Filiale beschafft, ebenfalls ein Ausstellungsstück. Gelohnt hat sich das Ganze schon, etwa ein fünftel der Gesamtsumme habe ich bei jedem Teil gespart, insgesamt mehrere hundert Euro pro Möbelstück. Die Sachen hatten auch keine Gebrauchsspuren, da es sich um ein kleines, exklusiveres Möbelgeschäft handelte, in dem nicht ständig irgendwelche Leute an den Sachen herumfummeln.

Ehrlich gesagt würde ich Unterhaltungselektronik und andere Massenprodukte nicht als Ausstellungsstück kaufen, nur um ein paar Euro zu sparen. Sachen aus großen Kaufhäusern werden von vielen Leuten angefasst und dabei oft nicht gerade pfleglich behandelt. Viele Laptops, Fernseher und ähnliche Dinge sehen oft schon in den Geschäften nicht mehr schön aus. Ob sich die Ersparnis in dem Fall lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Gebrauchsspuren bei den Geräten sind zum Teil schon recht ausgeprägt.

Am besten fragst du in dem Laden deiner Wahl mal gezielt nach einem Ausstellungsstück. Allerdings musst du eben immer damit rechnen, dass du das gewünschte Gerät nicht bekommst, sondern vielleicht ein vergleichbares oder auch gar keines. Um unter den Ausstellungsstücken, die zum Verkauf stehen, ein Schnäppchen zu machen, musst du schon ein bisschen Glück haben.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Die großen Elektro-Ketten verkaufen Ausstellungsstücke meistens erst dann, wenn das Produkt nicht mehr weiter verkauft werden soll und nur noch das Ausstellungsstück als letztes übrig ist. Viele Märkte haben inzwischen eine kleine Extraecke, in der dann reduzierte Ware ausgestellt wird. Dabei handelt es sich dann zum Teil um Ausstellungsstücke, aber auch um Retourware und Reperaturgeräte.

Ich finde, dass die Ersparnisse dabei besonders bei Unterhaltungselektronik meistens nicht besonders hoch sind. Vor kurzem wollte ich mir zum Beispiel ein bestimmtest Navi kaufen. Der Neupreis wäre 129,90 EUR gewesen. Als Retour-Ware wurde es im gleichen Geschäft für 100,00 EUR angeboten. Das finde ich nicht besonders günstig, wenn man bedenkt, dass es im Grunde genommen ja schon gebraucht ist. Ich habe dann gewartet und es dann kurze Zeit später in einem anderen Geschäft für 99,99 EUR gekauft, war dort ein Sonderangebot.

Bei größeren Anschaffungen wie z. B. Kühlschränken oder Waschmaschinen kann es sich allerdings schon lohnen das Ausstellungsstück zu kaufen. Besonders wenn man in kleineren Geschäften und nicht bei den großen Ketten einkauft, kann es sich wirklich lohnen. Im "Dorf", wo meine Eltern wohnen, ist ein kleiner Elektroladen. Die kaufen oft nur ein oder zwei Stück der größeren Geräte ein. Dort wollte ich einen Kühlschrank kaufen. Er war mit 499 EUR ausgezeichnet und ich habe dann letztendlich 350 EUR inklusive Lieferung bezahlt.

Dabei muss man natürlich beachten, dass die Geräte evtl. bei größeren Geschäften trotzdem billiger sein könnten. Da muss man eben die Preise vergleichen.

Deshalb kaufe ich sehr oft im Internet ein, besonders bei größeren Anschaffungen. Da ist es leichter und übersichtlicher, wenn man die Preise vergleichen möchte und man hat viel mehr Anbieter zur Auswahl. Und oft sind die Internetpreise sowieso geringer als im normalen Geschäft.

» Peci » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Meinen Erfahrungen nach hängt das auch stark vom Geschäft ab. In Elektrogeschäften habe ich noch nie ein Ausstellungsstück gekauft, aber ich weiß auch, dass man die Sachen dort häufig günstiger bekommt. Wie meine Vorredner schon sagten, sollte man da aber auch sehr vorsichtig sein, denn oftmals sind solche Produkte ihr Geld trotz Rabatt nicht mehr Wert. Im Saturn beispielsweise gibt es viele Laptops, Handys, Spieleconsolen und Computer, die den ganzen Tag über laufen und von vielen Menschen ausprobiert werden. Kaufst du ein solches Ausstellungsstück, musst du davon ausgehen, dass es schon über monate hinweg um die 12 Stunden am Tag lief und benutzt wurde. Da müsste ich schon einen sehr sehr großen Rabatt bekommen, wenn ich das Teil kaufen sollte.

Anders sieht es dann schon mit den Ausstellungsstücken aus, die einfach nur im Schaufenster rumliegen. Die würde ich schon eher kaufen. Hier habe ich allerdings auch so meine Erfahrungen gemacht. Im ''SinnLeffers'' beispielsweise, habe ich einmal eine Jeans haben wollen, die es in meiner Größe leider nur an der doofen Schaufensterpuppe gab. Ansonsten waren die Jeans nur noch in einer Größe vorhanden, auch nur noch zwei Exemplare. Eine neue Lieferung würde laut der Verkäuferin nicht kommen. Das wäre für mich also schon so gut wie ausverkauft. Falsch gedacht. Sie wollte mir die Jeans auf keinen Fall günstiger geben, nicht mal 5 Euro wollte sie runter gehen. Es scheint also nicht unbedingt bei allen Verkäufern üblich zu sein, Nachlass auf Ausstellungsstück zu geben.

Ein anderes Mal hat meine Freundin sehr schlechte Erfahrungen mit einem Ausstellungsstück gemacht. Sie wollte eine hellgelbe Bluse aus dem Schaufenster eines Esprit Geschäftes haben und bekam diese dann auch, aber nur mit 10 Prozent Rabatt. Im Geschäft sah die Bluse ganz in Ordnung und völlig normal aus. Einige Wochen später waren wir in einem anderen Esprit Geschäft. Und zufälligerweise hatten sie da die Blusen auch da. Und erst da bemerkten wir, dass die hellgelbe Bluse ursprünglich gar nicht hellgelb gewesen war. Es war eigentlich ein ganz sattes, festes Gelb, dass von der Sonne ausgebleicht worden war. Anscheinend hatte die Verkäuferin es auch nicht bemerkt.

Das hat mich aber im Endeffekt gelehrt, dass man mit Ausstellungsstücken vorsichtig sein sollte. Nicht immer lohnt es sich ein solches zu kaufen, auch wenn der Preis meist sehr verlockend ist. Manchmal hat man von einem neuen Artikel einfach länger was.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Unser Fernseher ist auch ein Ausstellungsstück aus einem Elektrogeschäft. Ursprünglich hatte ihn ein Arbeiter dieses Geschäftes gekauft, da aber seiner Frau die Farbe nicht gefallen hatte, sie wollte unbedingt einen silber/grauen Fernseher haben, dieser war aber schwarz, hat ihn der Arbeiter weiterverkauft. Natürlich wusste das die Firma nicht, ich glaube, dass hätte schlecht für ihn ausgehen können.

Wir haben diesen Fernseher zwar billiger bekommen als er im Geschäft war, nur leider war dieses Gerät so umgestellt worden, dass die Sprache, die im Fernseher angezeigt wurde, für uns nicht mehr verständlich war. Auch alle Personen, die wir fragen konnten nichts entziffern. Letztendlich mussten wir erst einen Fachmann holen, der uns alles wieder auf Deutsch einstellte, was uns aber auch wieder etwas gekostet hat. Ich denke, dass wir mit einen neuen Gerät nicht viel mehr gezahlt hätten, aber hinterher ist man immer gescheiter.

Allerdings denke ich, dass man manchmal schon ein Schnäppchen mit Ausstellungsstücken ergattern kann, man muss aber sehr genau schauen, was man da kauft. Und vielleicht kann man sich beim Kauf auch noch ein bisschen absichern, wichtig ist, dass man im Kaufvertrag alles schriftlich festhält.

Benutzeravatar

» Kruemmel » Beiträge: 1280 » Talkpoints: 62,51 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Im Normallfall senken die Geschäfte die Ausstellungsstücke, wenn die restlichen Stücke verkauft sind. Also praktisch das letzte Stück wird dann oftmals günstiger verkauft. Die Rabatte hierfür fallen recht unterschiedlich aus, habe ich festgestellt. Zwischen 10% und 70% werden diese dann gesenkt. Ich habe auch schon das ein oder andere Ausstellungsstück gekauft und dieses dann recht günstig bekommen. Das man hier, und da mal eine Gebrauchsspur dran hat, ist ja normal, es war ja ein Ausstellungsstück, aber das stört mich nicht weiter, wenn es nicht zu sehr ersichtlich ist.

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich kenne es auch so, dass man Ausstellungsstücke günstiger bekommt. Allerdings kam es auch einmal vor, dass diese Frage nach einem Nachlass verneint wurde. Aber dieses Geschäft ist ohnehin sehr merkwürdig. Dort kaufe ich jedenfalls nichts mehr ein. Ansonsten habe ich aber immer einen Nachlass bekommen. Im Autohaus bekommt man Vorführwagen ja auch günstiger. Einfach nachfragen, wenn es nicht direkt angeboten wird.

» musicality » Beiträge: 809 » Talkpoints: 1,77 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Wie hoch ein Nachlass bei einem Ausstellungsstück sein kann, liegt in erster Linie im Ermessen des Geschäftes und auch nach Art der Abnutzung. Fragen und Handeln lohnt sich aber im Grunde immer, insbesondere, wenn es sich um Möbel und Elektronikware handelt. Wie es bei Kleidung aussieht, weiß ich nicht, aber die Kleidung, die zum Beispiel mehrere Wochen über am Schaufenster hängt, bleicht ja auch aus, und die dann noch haben zu wollen, fände ich jetzt nicht so toll. Es sei denn, es handelt sich um etwas, was man unbedingt haben möchte, aber hier habe ich noch nie etwas davon gehört oder gesehen, dass man da das Kleidungsstück günstiger bekommen kann.

Mein Partner hat mal seinen alten Fernseher als Ausstellungsstück bekommen, da wurde dann auch gehandelt, da er einige Kratzer hatte und eben die ganze Zeit im Regal stand. Wie groß der Rabatt da gewesen ist, weiß ich aber nicht, ich meine, es hieß mal, dass er aufgrund der äußerlichen Macken nur die Hälfte des eigentlichen Verkaufspreises hatte zahlen müssen. Ähnlich verhielt es sich mit einem Fernsehtisch, der war wohl dann um ein Viertel reduziert gewesen, obwohl an dem Tisch nichts dran war und ist.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^