Moschusduft - wird das Moschustier gequält?

vom 09.11.2014, 20:24 Uhr

Moschus stammt ursprünglich ja aus dem Drüsensekret des Moschustieres, alternativ hat man später auch Drüsensekret anderer Tiere entnommen, die ähnlich riechen wie beispielsweise Moschusochsen, Bisamratten, Moschusenten und so weiter. Dieser wird dann eigentlich als ''falscher Moschus'' bezeichnet. Früher wurden die Tiere getötet, bevor man das Sekret entnommen hat, später soll man dann aber wohl versucht haben das Sekret lebenden Tieren zu entnehmen, die man auf Farmen gehalten hat.

Ich war vor einiger Zeit mal beim Lush, wo ein Kunde gefragt hat, ob sie denn dort auch Parfüms mit Moschus hätten. Die Verkäuferin meinte daraufhin, dass es sowas dort nicht gäbe, denn Lush würde ja keine Produkte verwenden, zu deren Herstellung Tiere gequält werden mussten. Moschus fiel offensichtlich in diese Option. Da nur Naturprodukte verwendet werden, war wohl auch der chemische Ersatzstoff keine Lösung.

Moschus haben wahrscheinlich die meisten Personen bei sich zu Hause in irgendeinem Parfüm oder Duft stehen, aber mir war nicht bekannt, dass dafür Tiere gequält werden müssen. Ich habe sogar gelesen, dass der echte Moschus eigentlich so teuer ist, dass man in den meisten Produkten nur Ersatzstoffe verwendet, die man chemisch herstellen kann. Ansonsten wären günstige Parfüms ja auch kaum herzustellen.

Daneben soll es auch Pflanzen geben, denen man Moschus entnehmen kann, beispielsweise die Gauklerblume oder Abelmoschus. Von daher wären auch neben den chemischen Ersatzstoffen noch natürliche Ersatzstoffe möglich und man müsste keine tierischen Produkte verwenden. Die Begründung, dass Moschusparfüms aufgrund von Tierquälerei nicht erhältlich sind, wäre somit hinfällig. Dennoch würde mich interessieren, ob es wirklich stimmt, dass Tiere für Moschus gequält werden müssen. Kennt sich jemand damit aus und kann beschreiben, wie sowas abläuft? Verzichtet ihr auf den Kauf moschushaltiger Produkte?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich verzichte schon allein deshalb auf den Kauf moschushaltiger Produkte, weil ich den Geruch fürchterlich finde. Es leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ein, wieso überhaupt jemand riechen möchte wie ein paarungsbereites Rind. Aber vielleicht handelt es sich dabei um die Sorte Duft, bei der sich die Geister schon aus genetischen Gründen scheiden.

Auch wenn die Dekadenz kaum Grenzen kennt, glaube ich nicht, dass Moschus heute wirklich noch in nennenswertem Umfang aus Moschustieren oder Moschusochsen gewonnen wird. Bei Moschustieren handelt es sich um kleine hirschartige Tierchen, die im Gebirge leben und sich nur schlecht in Farmen halten lassen. Um an den begehrten Duftstoff zu kommen, werden sie meines Wissens nach über den Haufen geschossen, da es noch um ein Vielfaches mühsamer wäre, die Tiere einzufangen, um ihnen an den Duftdrüsen herum zu fummeln. In jedem Fall gibt es wohl tatsächlich keine Möglichkeit, an Moschus zu gelangen, die die Kosmetikkette Lush mit ihren Grundsätzen vereinbaren könnte.

Moschusochsen wiederum leben in der Tundra, wiegen vier Zentner aufwärts und besitzen gar keine Moschusdrüse. Sie riechen nur so ähnlich. Und selbst wenn sie Moschus produzieren würden: Den Menschen möchte ich sehen, der sich trauen würde, echten Ochsenmoschus am lebenden Tier zu ernten. ;)

Angesichts des immensen Aufwands und der zahlreichen Beschränkungen, die mit der Gewinnung von echtem tierischen Moschus verbunden ist, gehe ich davon aus, dass sämtliche Parfüms, die im normalen Einzelhandel erhältlich sind, künstliche Ersatzstoffe enthalten. Und da Lush allgemein auf künstliche Duftstoffe verzichtet, gibt es bei ihnen eben keine Seife, die nach paarungswilligem Wildtier riecht.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^