Hausratversicherung abschließen sinnvoll?
Viele von uns haben im Leben ja die Möglichkeit, eine Immobilie zu kaufen und selbst zu renovieren. Natürlich fragt man sich am Anfang, inwieweit es gesetzlich vorgeschrieben ist, diverse Versicherungen abzuschließen und welche nur optional sind. Ist es sinnvoll eine Hausratversicherung abzuschließen? Deckt eine Wohngebäudeversicherung auch den Hausrat mit ab oder nur das Gebäude / die Immobilie selbst?
Was hat denn eine Hausratversicherung mit einer gekauften Immobilie zu tun? Die ist für jeden, egal ob Mieter oder Eigentümer empfehlenswert. Nach deiner Logik brauchen auch Mieter keine, weil der Vermieter eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat, die die Mieter über die Nebenkosten finanzieren.
Platt gesagt: Du nimmst bei einem Haus das Dach ab und stellst es auf den Kopf. Was rausfällt, gehört zur Hausratversicherung, was drinnen fest hält, ist über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt.
Und beides lohnt sich. Nehmen wir den schlimmsten Fall, die Hütte brennt ab. Ohne Versicherung ist der Neubau für die wenigsten zu stemmen. Aber auch den Hausrat kann kaum jemand aus dem Ersparnissen neu kaufen.
Ist die Hausratversicherung bei Mietern nicht eh schon in der Miete mit drin? Oder kann man das nicht pauschalisieren? Da ich keine Miete zahle, weiß ich das auch nicht. Danke für dein Beispiel mit dem, was rausfällt. Eine Hausratversicherung ist also für die beweglichen Dinge sprich das Mobile zuständig, nicht das immobile.
Nein, wenn ein Mieter, ein Wohnungsbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft oder ein Hausbesitzer für seine selbstgenutzte Immobilie eine Hausratversicherung möchte, dann muss er die schon selbst anschließen. Zumal das ja auch nur individuell funktioniert. Mein Nachbar unter mir hat zwar eine Wohnung mit gleichem Schnitt, das sagt aber nicht, welche Versicherungssumme er für seinen oder ich für meinen Hausrat brauche.
In der Miete kann keine Hausratversicherung drin sein, weil doch jeder seine Wohnung anders einrichtet und bereit ist, unterschiedlich hohe Prämien zu zahlen. Für seine Möbel ist der Mieter zuständig, nicht der Vermieter. Wie das bei möblierten Wohnungen ist, weiß ich allerdings nicht. Da müsste der Vermieter dafür sorgen, denn der müsste die Möbel ja zum Beispiel bei einem Wasserschaden wieder ersetzen.
Wir haben keine Hausratversicherung, weil es sich für uns nicht lohnt. Wir haben nichts Wertvolles und ich traue mir zu, mich im Falle der Fälle günstig neu einrichten zu können.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Was könnt ihr Campingurlaub abgewinnen? 922mal aufgerufen · 8 Antworten · Autor: linksaussen · Letzter Beitrag von Helena17
Forum: Urlaub & Reise
- Was könnt ihr Campingurlaub abgewinnen?
- Gründe, sich mit Kollegen nicht in Social Media zu vernetzen 460mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Zitronengras · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Gründe, sich mit Kollegen nicht in Social Media zu vernetzen
- Über Kollegen lästern als typisch weibliches Problem 842mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Zitronengras · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Über Kollegen lästern als typisch weibliches Problem
- Große Anzahl an Kollegen - Vorteil oder Nachteil? 2073mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: SweetSecret · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Große Anzahl an Kollegen - Vorteil oder Nachteil?
- Sich bei manchen Kollegen fragen, warum sie da sind? 512mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Täubchen · Letzter Beitrag von Jacqui_77
Forum: Beruf & Bildung
- Sich bei manchen Kollegen fragen, warum sie da sind?