Zufallsgenerator für Musik - häufig gleiche Reihenfolge?
In meinem Auto kann ich für meinen iPod auch einstellen, dass die Musik zufällig abgespielt wird. Sie kommt dann auch sehr zufällig und ich kann dort kein Schema erkennen. Bei meinem Freund im Auto ist das ein wenig anders. Wenn man dort einen USB Stick verwendet um Musik zu hören und dann auswählt, dass einfach per Zufall ein Stück kommen soll, dann bildet sich eine Reihenfolge heraus.
Dieser verändert sich meist nur minimal und es ist deutlich zu erkennen, dass bestimmte Stücke immer wieder kommen und andere dafür aber gar nicht. Einige Teile sind einfach gleich so dass man weiß, nach A kommt B und dann meistens C oder D und E kommt gar nicht und so weiter.
Wie kann es sein das die Zufallsgeneratoren für Musik im Auto offenbar bestimmte Reihenfolgen haben? Das widerspricht doch einem Zufallsgenerator völlig? Hat das möglicherweise damit zu tun, dass dabei die Stücke berücksichtigt werden, die man häufiger hört als andere, so dass diese in der Zufallskombination dann auch häufiger vorkommen? Oder woran kann das liegen?
Ich kenne das Phänomen von meinem Windows-Mediaplayer. Die Erklärung würde ich hier eher in dem Aufbau des Zufalls-Algorithmus suchen. Diese elektronischen Zufallsgeneratoren funktionieren ja eigentlich gar nicht zufällig, sondern es ist ein ganz genau programmiertes mathematisches Programm. Und da gibt es einfachere Programme, die manchmal ihre Probleme haben, und eben bessere.
Wenn ich dem Zufallsgenerator beispielsweise darauf programmiere, dass er jedes vierte Lied abspielen soll, funktioniert dies bei einer ungeraden Gesamtzahl von Liedern recht gut. Habe ich dagegen etwa zwölf Lieder, dann spielt er in Endlosschleife Lied 1, 5, 9 und fängt dann wieder vorne an mit genau denselben Liedern. Es kommt also vor allem darauf an, wie viele Anweisungen ich dem Generator einprogrammiere, damit es dem Zuhörer zufällig erscheint.
Je mehr lineare Befehle ich ihm gebe, desto eher kommt immer die gleiche Reihenfolge. Wenn ich die dann aber sich schon verändern lasse, klingt es zufälliger. Nehme ich beim ersten Durchlauf also etwa jedes zweite Lied, beim zweiten jedes dritte Lied und so fort, klingt es für unser Gehirn schon zufälliger. Von diesen Variablen kann man eine Vielzahl mit ein programmieren und sie auch kombinieren, was zu einer größeren Variabilität führt. Kommen dann noch solche Variablen mit hinein, welches Lied Du am häufigsten hörst, sollte es sich sehr zufällig anhören, obwohl der Zufall vorher mathematisch genau festgelegt wurde.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert? 2334mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Parzival · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Welche Art von Flammkuchen habt ihr schon probiert?
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel 1792mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: urilemmi · Letzter Beitrag von EngelmitHerz
Forum: Essen & Trinken
- Rezept: Chili-Schokoladen-Sauce zu Geflügel
- Zeitigeres Aufstehen hilft bei Dauer-Verspätungen nicht 1642mal aufgerufen · 10 Antworten · Autor: Zitronengras · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Zeitigeres Aufstehen hilft bei Dauer-Verspätungen nicht
- Stets die unterschiedlichsten Waschmittel vorrätig haben? 1273mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: emily erdbeer · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Shopping
- Stets die unterschiedlichsten Waschmittel vorrätig haben?